Das FEhS-Institut fordert: Um die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen zu stärken, natürliche Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen, muss im Koalitionsvertrag der Ei...
FEhS – Institut für Baustoff-Forschung bewertet den Clean Industrial Deal (CID) positiv. So stärke die EU-Kommission ihre Dekarbonisierungsstrategie und betone die Bedeut...
Das neue Grüne Gütesiegel des Deutschen Stahlbau-Verbands schafft Transparenz und zeigt, wo Nachhaltigkeit mit messbaren Maßnahmen gelebt wird. Es ergänzt das etablierte...
Die Transformation der Stahlindustrie zu weitgehend CO2-armen Herstellungsprozessen hat auch massiven Einfluss auf das Nebenprodukt Eisenhüttenschlacke.
Die Stahlindustrie hat unter Federführung des Stahlinstituts VDEh ein Positionspapier zur Netzanschlussregel VDE-AR-N 4130 verfasst. Für die Industrie stellt die technisc...
Kürzlich unterzeichnete Primetals das Endabnahmezertifikat mit einem Stahlhersteller in Indien nach der Installation und Inbetriebnahme eines MULPIC-Systems (Multi-Purpos...
Im Jahr 2022 wurden in der EU und Großbritannien rund 38,5 Millionen Tonnen Eisenhüttenschlacken produziert. 99 Prozent davon konnten vor allem als Baustoff und in Düngem...
Bei der Entwicklung immer größerer und damit leistungsfähigerer Anlagen in Leichtbauweise erweisen sich jedoch ausgerechnet die Schweißnähte als besondere Herausforderung...
Die Marke Pure Steel+ von Saarstahl und Dillinger ist als „Best of Best“ im Bereich „Brand Innovation of the Year“ mit dem German Brand Award ausgezeichnet worden.
Seit mehr als 130 Jahren brennt das Unternehmen für feuerfeste Produkte, insbesondere für die Wärmebehandlung in der Stahlindustrie.
Rund zweieinhalb Millionen Tonnen Stahlwerksschlacken, kommen in Deutschland im Verkehrswegebau zum Einsatz.
Nach intensiver Gremienarbeit wurde Seitens der Wirtschaftsvereinigung Stahl, als gemeinsames Arbeitsergebnis der Deutschen Stahlindustrie, ein schlüssiger Vorschlag eine...
Die Vorgaben sind klar: Erderwärmung weltweit auf 1,5 Grad begrenzen und eine weitgehend CO2-freie Wirtschaft bis 2050 in Europa.
thyssenkrupp investiert in die Zukunftsfähigkeit des Stahlgeschäfts. Nach nun erfolgter Freigabe der Investitionsmittel stehen die ersten Auftragsvergaben an. Geplant ist...
Die Richtlinie VDI 3405 Blatt 5.1 arbeitet die rechtlichen Verantwortungen und Fragestellungen typischer Prozessschritte bei der additiven Fertigung heraus.
AVIC Shaanxi Hongyuan Aviation Forging Co., Ltd aus Chin hat gemeinsam mit der SMS am Standort Xi’an, Provinz Shaanxi, China die weltweit größte Kupplungsspindelpresse in...
Fachmedien für die Fügetechnik, die Stahl- und die Gießereibranche
Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Betrieb der Webseite, Besucher-Statistiken.
✗ Ablehnen✓ Alle akzeptierenEinstellungen...