Unternehmen
Photo: Rath AG
17.04.2023

Unterstützung der Stahlindustrie mit energiesparenden Feuerfest- Lösungen

Seit mehr als 130 Jahren brennt das Unternehmen für feuerfeste Produkte und ist einer der renommiertesten Spezialisten für Feuerfesttechnik – insbesondere für die Wärmebehandlung in der Stahlindustrie. Die Anwendungsingenieur:innen von Rath kennen die Anforderungen und Prozesse dieser Industrie bis ins kleinste Detail und sind gefragte Expert:innen, wenn es um die Abwicklung und Koordination weltweiter, maßgeschneiderter Feuerfestzustellungen für die Wärmebehandlung geht.

Der international tätige österreichische Feuerfesthersteller stellt ein umfassendes Sortiment an Premium-Feuerfestlösungen und -produkten für das gesamte Spektrum an kontinuierlich bzw. diskontinuierlich betriebenen Stahl-Wärmebehandlungsöfen bereit. Darüber hinaus ist Rath bestens für die Zukunft gerüstet: Feuerfestmaterialien kommen auch bei der Zustellung von elektrisch beheizten sowie wasserstoffbeheizten Öfen zum Einsatz. Am Messestand können sich die Besucher:innen der AISTech über energiesparende Feuerfestlösungen informieren, die Unternehmen dabei unterstützen, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren.

Ob dichte Steine, Betone, Feuerleichtsteine oder Hochtemperaturwolle, die Engineering- Expert:innen bei RATH finden immer die technisch und wirtschaftlich beste Lösung für die Anforderungen der Wärmebehandlungsindustrie.

„So wird zum Beispiel ein Herdwagenschmiedeofen mit einem Mix aus verschiedenen RATH-Produkten zugestellt: Im Bereich der Seitenwände mit Feuerleichtsteinen, im Deckenbereich hingegen mit RATH-Kombimodulen, was eine optimale, energieeffiziente Zustellung garantiert“, sagt Richard Jäger, Managing Director der Sales Unit Metals, Fuels, Chemicals & Energy, RATH Gruppe.

Kombi-Module sind eines von vielen bewährten Produkten, auf die das Unternehmen z. B. bei der Feuerfestzustellung von Schmiedeöfen setzt: Eine Kombination aus unterschiedlichen Hochtemperaturwolle-Qualitäten und damit eine technisch wie wirtschaftlich optimale Lösung für den Kunden.

„Verfügbar sind diese Module entsprechend spezifischen Kundenanforderungen und werden in den RATH-Werken in den unterschiedlichsten Größen und Formen produziert. Diese Module werden auch am RATH-Messestand zu sehen sein", fasst Richard Jäger zusammen.

Wer sich in der Feuerfest-Technologie auskennt und dabei über 130 Jahre Erfahrung verfügt, der ist auch für Heißgasfiltration prädestiniert. Und so war es eine nur logische Folge, dass Rath sich auch auf dieses Thema spezialisierte: Seit vielen Jahren werden  innovative keramische Heißgas- Filterelemente entwickelt, dank derer es möglich ist partikelbelastete industrielle Abgase bei Temperaturen bis 1000 °C zu filtern und Emissionen von Stickoxiden zu reduzieren.

Im deutschen Meißen wurden seit 2016 alle Ressourcen, Kompetenzen und das Know-how der Heißgasfiltration zusammengeführt: An diesem Forschungs- und Produktionsstandort befinden sich hochmoderne Produktionsanlagen für die Herstellung der Heißgas-Filterkerzen FILTRATH® sowie der katalytischen Filterelemente FILTRATH®CAT. Letztere wurden für die Mehrfach- Schadstoffemissionskontrolle entwickelt: Diese starren und dennoch hochporösen und katalytisch beschichteten Keramikfilterelemente werden für die Mehrfachschadstoffkontrolle von (Fein-)Staub, sauren Gasen, Dioxinen und Stickstoffoxiden in heißen Gasströmen (bei Temperaturen von 250°-420° C) eingesetzt und können so herkömmliche Textilfilter problemlos ersetzen.

Vor kurzem wurde die Produktionskapazität für katalytische und nicht-katalytische Heißgasfilterelemente am Produktionsstandort Meißen verdoppelt.

„Als einziger verbliebener europäischer Hersteller von Filterelementen kann das Unternehmen je nach benötigter Dimension und Qualität bis zu 40.000 Filterelemente pro Jahr produzieren", so Manfred Salinger, Director Advanced Ceramic Filtration Solutions RATH Group.

Die neue Produktionslinie ist bereits in Betrieb und läuft auf höchstem Effizienzniveau.

(Quelle: Rath AG)

Schlagworte

2016AISTAISTechAnlagenCO2EmissionenEnergieEUForschungIndustrieINGMesseMessestandProduktionStahlStahlindustrieTechnikTemperaturUnternehmenUSAWasserstoffWirtschaft

Verwandte Artikel

Bei der Auslieferung
11.04.2025

Hammerwerk Erft setzt auf Stahl der GMH Gruppe

Das Traditionsunternehmen nutzt den um 98 Prozent CO₂-reduzierten Stahl der Georgsmarienhütte für nachhaltige Schmiedeprodukte. Mit der ersten erfolgten Lieferung von 12...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Georgsmarienhütte GMH Hochofen Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Marienhütte Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schmelze Schmieden Schrott Stahl Stahlherstellung Strangguss Unternehmen
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
11.04.2025

WV Stahl: Koalitionsvertrag ist eine gelungene Grundlage

Um die Industrie so zu stärken, pocht Kerstin Maria Rippel auf eine schnelle Umsetzung. Dringendster Punkt seien international wettbewerbsfähige Energiekosten. Die angest...

Bund China CO2 CO2-Emissionen Deutschland Emissionen Energie Erdgas EU EU-Safeguards Frankreich Getriebe Handel HZ Industrie ING Italien KI Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Politik Schrott Stahl Stahlindustrie USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt.
10.04.2025

Stahlguss: Kombination aus Festigkeit und Duktilität

Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben erfolgreich an der Stahlgusstechnologie geforscht. Sie haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitisch...

Automobil Bauwesen CO2 CO2-Emissionen Einsparung Emissionen Energie Entwicklung Entzundern Ergebnis EU Forschung Fraunhofer ING Innovation KI Massivumformung Messe Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SHS Technik Temperatur Transformation TU Bergakademie Freiberg Umformung Walzen Warmwalzen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren