Veranstaltung
Thomas Reiche, Chairman der 11. EUROSLAG-Konferenz - Photo: FEhS-Institut/Michael Wieschke
07.10.2022

Ressourcenschonende und klimafreundliche Nebenprodukte von morgen

11. EUROSLAG-Konferenz: Neue Schlacken durch transformierte Stahlindustrie

Die Vorgaben sind klar: Erderwärmung weltweit auf 1,5 Grad begrenzen und eine weitgehend CO2-freie Wirtschaft bis 2050 in Europa. Welche Auswirkungen diese enormen Herausforderungen für Eisenhüttenschlacken haben werden und wie der bisherige Beitrag des Nebenprodukts der Stahlindustrie zu Ressourcenschonung, Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft auch in Zukunft gesichert werden kann, ist Thema der 11. European Slag Conference in Köln. Unter dem Titel „The Transformation of the steel industry and its effects on the slag value chain“ debattieren vom 4. bis 7. Oktober 140 Teilnehmer*innen aus 20 Ländern. Der europäische Verband der Hersteller und Verarbeiter von Eisenhüttenschlacke EUROSLAG mit Sitz in Duisburg organisiert das Treffen zusammen mit dem Duisburger FEhS – Institut für Baustoff-Forschung.    

Nach einem Videogrußwort von NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur standen in der Eröffnungssession „Transformation“ am 5. Oktober die wesentlichen Aspekte einer wasserstoffbasierten Stahlproduktion und ihre Auswirkungen auf die Beschaffenheit von Schlacken und deren Verwendung vor allem in der Zementindustrie im Mittelpunkt. Zum Auftakt stellte Matthias Weinberg von thyssenkrupp Steel Europe die Dekarbonisierungsstrategie des Unternehmens vor, die bis zum Jahr 2045 20 Millionen Tonnen CO2 einsparen soll. Weitere Informationen zu diesem Themenkomplex lieferten die Vorträge „The steel production transformation process – consequences for the slag utilization“ von Andreas Ehrenberg,

„Utilization of DRI based EAF slag for the cement industry“ von David Algermissen, beide vom FEhS-Institut, sowie „SAF-Slag conditioning within future sustainable steel production for a continued cooperation between steel and cement producers“ von Daniel Schubert, thyssenkrupp Steel Europe. Gemeinsames Ziel der Arbeiten ist es, auch bei der dekarbonisierten Stahlherstellung Schlacken zu erzeugen, die ressourcen- und klimaschonend vorwiegend im Zement zum Einsatz kommen.   

Wichtige Aspekte bei der Verwendung von Schlacken zur Zementherstellung waren unter anderem auch Thema der Session „Building materials“ mit sechs Vorträgen am gleichen Tag. Die Sessions „Road Construction“, „Environment and Fertilizer“ sowie „Metallurgy and Analytics“ am 6. Oktober rundeten die inhaltliche Vielfalt der Konferenz ab.

Am 7. Oktober besuchen die Teilnehmer*innen die Hüttenwerke Krupp Mannesmann in Duisburg.    

Thomas Reiche, Vorstandsvorsitzender von EUROSLAG, Geschäftsführer des FEhS-Instituts und Chairman der Konferenz: „Angesichts der enormen Herausforderungen in den kommenden Jahren und Jahrzehnten müssen multilateral Perspektiven und Lösungen erarbeitet werden. Mit der 11. EUROSLAG-Konferenz konnten wir erste Impulse für die zukünftige Verwendung von Nebenprodukten der Stahlindustrie geben. Die von uns koordinierten gemeinschaftlichen Leuchtturmprojekte „SAVE CO2“ und „DRI-EOS“ sind gute Beispiele dafür. Aber nur ein Anfang! Weitere intensive Forschungen und eine Anpassung der nationalen und europäischen Regelwerke sind notwendig, um den enormen Beitrag von Schlacken zur Schonung natürlicher Ressourcen wie Naturgestein und zur Einsparung von vielen Millionen Tonnen CO2 bei der Zementherstellung auch in Zukunft gewährleisten zu können.“ 

Insgesamt 95 Prozent aller in Europa hergestellten Schlacken kommen in Baustoffen, im Verkehrswegebau, in Düngemitteln und anlagenintern zum Einsatz. In Europa konnten damit von 2000 bis 2020 der Abbau von mehr als einer Milliarde Tonnen Naturgestein – das entspricht dem Volumen der Zugspitze – sowie durch die Substitution von Portlandzementklinker durch Hüttensand im Zement die Emission von rund 360 Millionen Tonnen CO2 vermieden werden.  

(Quelle: FEhS ‑ Institut für Baustoff‑Forschung e.V.)

 

Photo: FEhS-Institut/Michael Wieschke
Thomas Reiche, Chairman der 11. EUROSLAG-Konferenz Photo: FEhS-Institut/Michael Wieschke

Schlagworte

ABBAnlagenAnpassungBaustoffeCO2DekarbonisierungDSVDuisburgEinsparungEUForschungIndustrieINGKlimaKlimaschutzKonferenzKreislaufwirtschaftNeubauNRWProduktionRegelwerkSchlackeStahlStahlherstellungStahlindustrieStahlproduktionStrategieThyssenthyssenkruppThyssenkrupp Steel EuropeTransformationUnternehmenUSAWasserstoffWasserstoffbasiertWirtschaftWirtschaftsminister

Verwandte Artikel

Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren
Miguel López, CEO der thyssenkrupp AG
28.04.2025

thyssenkrupp belegt Innovationsstärke

Zum „World Intellectual Property Day“ (26.04.2025) unterstreicht thyssenkrupp seine führende Rolle als innovatives Industrieunternehmen.

Automotive Deutschland Energie Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Forschung Industrie Innovation Investition Patent Produktion Strategie Thyssenkrupp AG Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren