Wirtschaft
EUROSLAG-Zahlen für 2022 liegen vor - Bild: FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e.V.
05.10.2023

Schlacken ersetzen über 1,1 Milliarden Tonnen Naturgestein

Im Jahr 2022 wurden in der Europäischen Union und Großbritannien rund 38,5 Millionen Tonnen Eisenhüttenschlacken produziert. 99 Prozent davon konnten vor allem als Baustoff und in Düngemitteln verwendet werden. Damit haben die Nebenprodukte der Stahlindustrie im Zeitraum von 2000 bis 2022 über 1,1 Milliarden Tonnen Naturgestein substituiert. Zudem wurde im gleichen Zeitraum durch die Verwendung von Hüttensand anstelle von Portlandzementklinker im Zement die Emission von 408 Millionen Tonnen CO2 vermieden.    

Von den 38,5 Millionen Tonnen Eisenhüttenschlacke 2022 entfielen im vergangenen Jahr 21,3 Millionen Tonnen auf Hochofenschlacke. Davon kamen

  • 17,57 Millionen Tonnen (82,5 %) in Zement und Beton,
  • 3,07 Millionen Tonnen im Verkehrswegebau sowie
  • 0,66 Millionen Tonnen für weitere Verwendungen zum Einsatz.

Von den insgesamt 17,2 Millionen Tonnen Stahlwerksschlacke gingen

  • 12,07 Millionen Tonnen (70,2 %) in den Verkehrswegebau,
  • 2,20 Millionen Tonnen in metallurgische Arbeit,
  • 1,57 Millionen Tonnen in Düngemittel,
  • 0,67 Millionen Tonnen in Zement und Beton sowie
  • 0,69 Millionen Tonnen in andere Anwendungen.

Die Schonung natürlicher Rohstoffe durch die Verwendung von Eisenhüttenschlacken zwischen 2000 bis 2022 setzt sich zusammen aus der Substitution von insgesamt 716 Millionen Tonnen Kalkstein, Ton und Sand durch Hüttensand im Zement, 387 Millionen Tonnen Natursteine durch schlackenbasierte Gesteinskörnungen im Beton und im Straßenbau sowie 11 Millionen Tonnen natürlicher Kalkdünger durch Konverter- und Pfannenschlacke in Düngemitteln.

Thomas Reiche, Vorstandsvorsitzender von EUROSLAG und Geschäftsführer des FEhS – Institut für Baustoff-Forschung: „Ressourcenschonung durch Sekundärrohstoffe vor allem im Bausektor sowie geringere Emissionen des klimaschädlichen CO2 sind ökologisch und ökonomisch von herausragender Bedeutung. Die Verwendung von Eisenhüttenschlacken leistet dazu einen wichtigen Beitrag. EUROSLAG arbeitet multilateral daran, auch die enormen Herausforderungen in den kommenden Jahren, allen voran die Transformation der Stahlindustrie, durch Forschungen und Anpassungen der nationalen und europäischen Regelwerke zu meistern. Dazu finden u.a. alle zwei Jahre unsere EURSOLAG-Konferenzen mit Teilnehmern aus aller Welt statt.“   

(Quelle: FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e.V.)

Schlagworte

EisenhüttenschlackeEUGroßbritannienHüttensandKreislaufwirtschaft

Verwandte Artikel

Walzstraße bei Swiss Steel
08.04.2025

Swiss Steel erhält Bestnote bei CDP Climate Change Rating

Die Bestnote „A“ des Nachhaltigkeitsrating der Non-Profit-Organisation CDP im Bereich Climate Change ging an Swiss Steel Group. Das Unternehmen ist eines vier Stahlherste...

Auszeichnung Automobil Bauindustrie CDP Dekarbonisierung Emissionen Erfolgsfaktor Essen EU Finanzierung Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Metallindustrie Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Stahl Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel
07.04.2025

Kündigung des HKM-Liefervertrags beschlossen

thyssenkrupp Steel hat beschlossen den Liefervertrag mit HKM zu kündigen. Die Abnahmepflicht von thyssenkrupp läuft spätestens zum 31.12.2032 aus. Die Belieferung der HKM...

Aufsichtsrat Automobil Bramme Duisburg Essen EU Gesellschaft HKM Hohenlimburg Industrie ING Investition Lieferung Messung Produktion Stahl Thyssenkrupp Hohenlimburg Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Unternehmen Verkauf Vorstand Walz- Wettbewerb Wirtschaft Zulieferindustrie
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
04.04.2025

US-Zölle: WV Stahl fordert Reaktion und Dialog

Kerstin Maria Rippel warnt vor einer Verstärkung der Nachfragekrise durch die Zölle. Auf nationaler Ebene müsse nun das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz i...

Aluminium Automobil Bund Deutschland Draht Drahtseil EU Handel HZ Industrie ING Klima Klimaschutz Stahl Stahlindustrie USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Produktion bei Saarstahl Ascoval
04.04.2025

Personalwechsel im Management von Saarstahl Ascoval

Saarstahl Ascoval, ein Unternehmen der Saarstahl Gruppe, stellt sich in der Geschäftsführung neu auf. Dr. Dennis Stindt tritt ab April als Präsident die Nachfolge von Dr....

Bund CO2 Elektrostahlwerk Entwicklung EU Geschäftsführung Industrie ING Maschinenbau Produktion Saarstahl Saarstahl AG Schienen SHS Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Technik Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk
Mehr erfahren
Produkion im EAF
03.04.2025

Kooperation: Hydnum Steel und thyssenkrupp Materials Processing

Hydnum Steel, das erste Werk für klimafreundlichen Stahl in Südeuropa, und thyssenkrupp Materials Processing Europe, ein Marktführer in der Stahlverarbeitung, arbeiten an...

Aluminium Anlagen Automobil Bund Dekarbonisierung Emissionen EU Flachstahl Inbetriebnahme Industrie ING Innovation Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Optimierung Service Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Transformation Umwelt Unternehmen Vereinbarung Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren