Wirtschaft
Bernhard Osburg, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl - Foto: thyssenkrupp
21.05.2024

WV Stahl: Politische Maßnahmen müssen Mittelstand absichern

Der Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, Bernhard Osburg, betont beim Spitzengespräch auf Einladung der Ministerpräsidenten der Freistaaten Sachsen und Thüringen in der sächsischen Landesvertretung in Berlin:

„Die mittelständische Stahlindustrie in Deutschland steht vor existenziellen Herausforderungen. In der für uns alle kritischen Phase der Transformation brauchen wir jetzt dringend tatkräftige politische Maßnahmen – gerade auch um die Wettbewerbsfähigkeit unserer mittelständischen Stahlindustrie zu sichern.

Die drängenden Herausforderungen, denen wir gegenüberstehen, erfordern entschlossenes Handeln. Es braucht insbesondere eine Lösung für wettbewerbsfähige Strompreise und ganz akut eine Wiedereinführung des Zuschusses zur Stabilisierung der Übertragungsnetzentgelte."

Mittelständische Unternehmen produzieren Stahl ausschließlich über die stromintensive Elektrostahlroute. In Deutschland entfallen knapp 30 Prozent der Stahlproduktion auf dieses Verfahren, das eine Schlüsselrolle in der Kreislaufwirtschaft und im Klimaschutz einnimmt:

Hohe Energiekosten belasten die mittelständische Produktion

Beim Elektrostahl entstehen mit dem heutigen Strommix nur ein Viertel der CO2-Emissionen, die bei der konventionellen Hochofenroute anfallen. Allerdings stehen die Elektrostahlhersteller gegenwärtig vor existenziellen Herausforderungen: Hohe Energiekosten im Vergleich zum internationalen Markt, unfaire Importe aufgrund globaler Überkapazitäten und einer schwächelnden Konjunktur in Deutschland.

Bei dem Spitzengespräch wurde ein Positionspapier der Wirtschaftsvereinigung Stahl vorgelegt, das die in der Januar-Resolution der Stahlallianz genannten Handlungsfelder verstärkt und die derzeit dringendsten politischen Maßnahmen ausformuliert, die notwendig sind, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit dieser Produktionsroute zu erhalten und ihre Transformation zu flankieren:

  • Entlastungen bei den Stromkosten, insbesondere bei den seit Jahresbeginn massiv gestiegenen Übertragungsnetzentgelten.
  • Sicherstellung des Zugangs zu grünem Strom durch den beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien samt Infrastrukturen.
  • Anpassung der staatlichen Förderlandschaft, um transformative Investitionen zu unterstützen.
  • Bereitstellung einer Wasserstoffinfrastruktur für die Klimaneutralität der Elektrostahlroute.
  • Sicherstellung der Verfügbarkeit von Stahlschrott in erforderlicher Qualität.

Die Elektrostahlindustrie ist nicht nur ein wichtiger Arbeitgeber, sondern auch ein zentraler Baustein für die Dekarbonisierung der deutschen Stahlindustrie und trägt zur Resilienz der deutschen Wirtschaft bei.

Klimaneutraler Stahl bis 2045

Die Vision der Stahlindustrie in Deutschland ist es, so schnell wie möglich, spätestens im Jahr 2045, klimaneutralen Stahl zu produzieren. Auf diese Weise kann die Stahlindustrie, auf die heute rund ein Drittel der industriellen Emissionen Deutschlands entfällt, entscheidend zum Erreichen der Klimaziele beitragen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit des Landes erhalten. Wesentlicher Teil dieser Vision ist, den Stahlstandort Deutschland in seiner
Vielfalt und Breite zu erhalten - wettbewerbsfähige Stromkosten sind dafür der unentbehrliche Schlüssel.

Im Januar 2024 hatten die Länder der Stahlallianz in Berlin eine Resolution verabschiedet, in der sie die Bundesregierung dazu aufrufen, auf faire Wettbewerbsbedingungen für die heimische Stahlindustrie hinzuwirken. 
Der Stahlallianz gehören die elf Bundesländer mit Stahlstandorten an: Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

(Quelle: Wirtschaftsvereinigung Stahl)

Schlagworte

AnpassungBerlinBrandenburgBremenBundCO2CO2-EmissionenDekarbonisierungDeutschlandEmissionenEnergieEUHandelHochofenIndustrieINGInvestitionKIKlimaKlimaneutraler StahlKlimaschutzKlimazielKlimazieleKreislaufwirtschaftNiedersachsenPolitikProduktionSaarlandSachsenSchrottStahlStahlindustrieStahlproduktionTransformationUnternehmenWasserstoffWettbewerbWirtschaft

Verwandte Artikel

Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren
Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren