Unternehmen
Dr. Heather Wijdekop - Bild: thyssenkrupp Materials Services
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Processing North America als CEO führen. In beiden Funktionen tritt sie die Nachfolge von Norbert Goertz an, der weiterhin als Interim-CFO der Business Unit Solutions fungiert und die Zentralfunktionen in der Zentrale von thyssenkrupp Materials North America in Southfield, Michigan, verantwortet.

Ilse Henne, CEO von thyssenkrupp Materials Services, kommentiert:
“Wir freuen uns, Dr. Heather Wijdekop in unserem Executive Leadership Team begrüßen zu dürfen. Ihre umfangreiche Branchenerfahrung, ihr ausgeprägter Kundenfokus und ihre interkulturellen Führungsqualitäten werden uns dabei helfen, unsere „Materials as a Service“-Strategie konsequent umzusetzen und unsere Wachstumschancen zu nutzen. Gleichzeitig möchte ich Norbert Goertz für seine Führung und sein fortwährendes, hohes Engagement herzlich danken.

Mit seiner Fokussierung auf die Funktionen als CFO der Business Unit Solutions und Leiter der Zentralfunktionen in unserer Nordamerika-Zentrale wird er gemeinsam mit Dr. Wijdekop und dem gesamten Führungsteam weiterhin eine Schlüsselrolle bei der Erreichung unserer Wachstumsziele einnehmen.“

Dr. Heather Wijdekop bringt internationale Erfahrung ein

Dr. Wijdekop hat in ihrer erfolgreichen internationalen Karriere mehr als 20 Jahre Berufserfahrung gesammelt und umfassende Kenntnisse im Umfeld von Hütten- und Service-Center-Betrieben erworben. Sie hatte verschiedene internationale Funktionen bei Tata Steel Europe und der Corus Gruppe inne, die 2007 von Tata Steel Europe übernommen wurde.

Zuletzt war sie als Director Commercial bei der Business Unit Tata Steel Ijmuiden von Tata Steel Nederland tätig, wo sie für Vertrieb, Marketing und Kundendienst sowie für die unternehmensweite Preisgestaltung, Geschäftsplanung, Lieferketten- und Marktstrategie verantwortlich war.

In dieser Funktion trug sie maßgeblich zum Umsatzwachstum und zur Verbesserung des Produkt- und Dienstleistungsportfolios bei. Sie ist promovierte Ingenieurin für Werkstofftechnik.

Strategische Bedeutung Nordamerikas

Nordamerika ist aufgrund des großen Marktpotenzials und der strategischen Vorteile eine wichtige Wachstumsregion für thyssenkrupp Materials Services. Die Region bietet eine starke industrielle Basis, eine hohe Nachfrage nach modernen Werkstoffen, Dienstleistungen und Anarbeitungslösungen sowie ein günstiges Geschäftsumfeld.

In den letzten fünf Jahren sind 70 Prozent der gesamten Wachstumsinvestitionen von thyssenkrupp Materials Services in Nordamerika getätigt worden. Im vergangenen Jahr eröffnete das Unternehmen wichtige neue Standorte in Mexiko und Texas und investierte in neue Anarbeitungskapazitäten, um noch engere Kundenbeziehungen aufzubauen.

Die Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services ist sowohl in Europa als auch in Nordamerika vertreten und hat sich auf die kundenspezifische Anarbeitung von Flachwalzprodukten spezialisiert. Dazu gehören das Schneiden und Stanzen von Coils nach Kundenwunsch sowie das gesamte Supply Chain Management entlang der Wertschöpfungskette zwischen Walzwerken und den individuellen Produktionsanforderungen der Kunden.

Ein wichtiges Kundensegment des Geschäftsbereichs ist die Automobilindustrie, die hohe Anforderungen an Qualität und Service stellt.

(Quelle: thyssenkrupp Materials Services)

Schlagworte

AnarbeitungAutomobilCoilsEUHZIJmuidenIndustrieINGInvestitionKarriereLieferkettenNordamerikaProduktionServiceStrategieTata SteelTechnikThyssenthyssenkruppThyssenkrupp Materials ServicesUnternehmenVertriebWalzwerkWerkstoffWerkstoffeWerkstofftechnik

Verwandte Artikel

Abkippen von Schlacke
15.05.2025

Forschung zur Verwendung von Schlacken für Solarthermie gestartet

Das Forschungsprojekt STARS ist mit dem Ziel gestartet, in den nächsten drei Jahren Stahlwerksschlacken als Ausgangsstoff zur Herstellung hochwertiger Endprodukte für sol...

Emissionen Energie Entwicklung EU Forschungsprojekt Fraunhofer Industrie ING KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft NRW Paris Recycling Rohstoffe Schlacke Service Sinter Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Temperatur Thyssen thyssenkrupp Wirtschaft
Mehr erfahren
Gabriele Döhler (Senior Sales Manager Dreher), Jan Dzudzeck (Projektleiter Anwendungsentwicklung Bilstein Group), Markus Arnold (Leiter Projektabwicklung Anlagen- / Verfahrenstechnik Bilstein Group), Hasan Sarac (Geschäftsführender Gesellschafter, CEO und Main Shareholder Dreher), Jörg von Prondzinski (Managing Director Bilcut), Stefanie Mielke (Deputy Head of Procurement Bilstein Group), Michael Ullrich (CTO Bilstein Group)
14.05.2025

Kooperation beim Anlagenbau für High Speed Laser Blanking

Die Bilstein Group, vertreten durch ihre Tochtergesellschaft Bilcut GmbH, und die Automatic-Systeme Dreher GmbH teilen mit: Der Bau der ersten Serienanlage für das High S...

Anlagen Anlagentechnik Automation Blech Bund CO2 CO2-Emissionen Deutschland Einsparung Emissionen Essen EU Forschung Fraunhofer Gesellschaft Hohenlimburg HZ Industrie ING Innovation KI Nachhaltigkeit Produktion Technik Umwelt Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Dipl.-Ing. Dr.mont. Thomas Angerer ist seit dem 1. Mai 2025 neuer Leiter des Kompetenzzentrums für Forschung und Entwicklung bei Wuppermann.
14.05.2025

Neuer Forschungsleiter bei Wuppermann in Ungarn

Dipl.-Ing. Dr. mont. Thomas Angerer ist neuer Leiter des Kompetenzzentrums für Forschung und Entwicklung sowie der Prozesstechnologie bei Wuppermann in Ungarn. Er übernim...

CO2 Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung HZ IMU ING Metallurgie Optimierung Produktion Stahl Technik Werkstoff Werkstoffe Wuppermann
Mehr erfahren
Coilllager bei der Wolf GmbH
14.05.2025

ArcelorMittal liefert CO₂-reduzierten Stahl für Lüftungsgeräte

Diese Zusammenarbeit zwischen ArcelorMittal Steel Service Centres Europe und der Wolf GmbH stellt eine konkrete Anwendung CO₂-reduzierter Stahllösungen im HLK-Sektor (Hei...

ArcelorMittal CO2 Dekarbonisierung Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung EPD Ergebnis EU Industrie ING KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Kooperation Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service Spanien Stahl Umwelt Umweltproduktdeklaration Unternehmen USA Wirtschaft Zahlen Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Preisträger von Volkswagen
13.05.2025

Volkswagen gewinnt den SSAB Swedish Steel Prize 2025

Der Preis wird für SIBORA® verliehen. Es handelt sich dabei um ein neu entwickeltes Fertigungsverfahren, das Möglichkeiten bei der Optimierung von Sicherheitskomponenten...

Automobil Blech Deutschland Energie Entwicklung EU Fahrzeugbau Finnland Forschung HZ Industrie ING Innovation KI Montage Nachhaltigkeit Optimierung Patent Produktion Produktionsprozess Schweden Spende SSAB Stahl USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren