Unternehmen
Martin Lindqvist - Photo: SSAB (Archivbild)
31.10.2024

Wechsel im Verwaltungsrat der Swiss Steel Group

Martin Lindqvist hat mit Wirkung zum 30. Oktober 2024 die Nachfolge von Jens Alder als Präsident des Verwaltungsrats der Swiss Steel Group angetreten. Lindqvist bringt als ehemaliger Präsident und CEO des schwedischen Stahlunternehmens SSAB umfassende Branchenerfahrung mit. Jens Alder wird die Position des Vizepräsidenten des Verwaltungsrats der Swiss Steel Group bekleiden.

Martin Lindqvist (62) wurde am 23. Mai 2024 von der Generalversammlung der Swiss Steel Group in den Verwaltungsrat sowie per Oktober 2024 zum Verwaltungsratspräsidenten gewählt. Lindqvist verfügt über einen langjährigen Hintergrund in der Stahlindustrie und leitete zuletzt SSAB auf seinem Weg zur Umstellung auf eine Stahlproduktion ohne fossile Brennstoffe. Während seiner Zeit bei SSAB bekleidete Martin Lindqvist verschiedene Führungspositionen. Vor seiner Tätigkeit bei SSAB hatte er Schlüsselpositionen bei renommierten Unternehmen wie NCC und Outokumpu Copper Strip inne. Derzeit ist Martin Lindqvist Mitglied des Verwaltungsrats von SCA, Europas grösstem privaten Forstunternehmen. Zuvor war er auch im Verwaltungsrat von INDUTRADE tätig. Martin Lindqvist hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften von der Universität Uppsala in Schweden.

«Der Verwaltungsrat freut sich, dass mit Martin Lindqvist ein ausgewiesener Branchenkenner mit langjähriger internationaler Führungserfahrung das Verwaltungsratspräsidium von Swiss Steel Group übernimmt», sagt Jens Alder. «Als unabhängiges Verwaltungsratsmitglied wird Martin Lindqvist gemeinsam mit dem ganzen Verwaltungsrat, CEO Frank Koch und der Konzernleitung die Transformation von Swiss Steel Group weiter vorantreiben.»

Jens Alder ist seit 2021 Verwaltungsratspräsident der Swiss Steel Group und war von 2019 bis 2020 Präsident des Verwaltungsrats von Schmolz + Bickenbach, der Vorgängerorganisation von Swiss Steel Group. Der Verwaltungsrat dankt Jens Alder herzlich für seine langjährige, engagierte Tätigkeit. Sein strategisches Fachwissen, seine profunde Kenntnis der Unternehmens- und Finanzstrukturen sowie seine grosse Erfahrung in der Transformation und Restrukturierung haben das Unternehmen durch zahlreiche herausfordernde Phasen geführt. Der Verwaltungsrat ist ihm für seine wertvollen Beiträge dankbar und freut sich auf sein weiteres Engagement.

(Quelle: Swiss Steel Group)

Schlagworte

EUFrank KochGeneralversammlungIndustrieINGOutokumpuProduktionRestrukturierungSchmolz + BickenbachSchwedenSSABStahlStahlindustrieStahlproduktionStahlunternehmenSwiss Steel GroupTransformationUnternehmenWirtschaft

Verwandte Artikel

Dr. Martin Theuringer
05.02.2025

Theuringer wechselt zum Bundesverband der Gießerei-Industrie

Der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) besetzt seine Hauptgeschäftsführung neu. Auf Max Schumacher wird Dr. Martin Theuringer folgen. Er wechselt von de...

Berlin Bund CO2 Deutschland Energie EU Forschung Geschäftsführung Handel HZ Industrie ING KI Nachhaltigkeit Politik Seminar Stahl Statistik Studie Umwelt Wasserstoff Weltstahlverband Weltwirtschaft Wirtschaft WV WV Stahl
Mehr erfahren
Ein Schlitzwandgreifer senkt präzise einen maßgefertigten Bewehrungskorb von SÜLZLE Stahlpartner ab, um die Baugrube für die neue U5-Linie in Hamburg zu erstellen.
04.02.2025

Sülzle Stahlpartner mit TÜV-validierten Bewehrungsstahl

Eine klimafreundliche Lösung für die Erfüllung bestehender Umweltauflagen in der Baubranche bietet Sülzle Stahlpartner mit dem Bewehrungsstahl STOOX PCF Steel. Dieser sta...

Architekt Betonstahl CO2 Deutschland Emissionen Entwicklung Essen EU Gesellschaft Hochofen HZ ING KI Klima Kreislaufwirtschaft Lieferung Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Recycling Roheisen Schrott Stahl Stahlproduktion Steuerung Strategie Transport Umwelt Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Miguel López ist seit 2023 CEO bei thyssenkrupp
03.02.2025

Lopez: 2025 ist Jahr der Entscheidungen für thyssenkrupp

Auf der Hauptversammlung zogen Vorstand und Aufsichtsrat der thyssenkrupp AG Bilanz zum abgelaufenen Geschäftsjahr. Der Umsatz sank um 7 % auf 35 Mrd. €; es wurde eine Di...

Anlagen Anlagenbau Anpassung Aufsichtsrat Automobil Automotive Bremen CO2 Dekarbonisierung Deutschland Direktreduktion Dividende Duisburg Elektroband Entwicklung EU Geschäftsjahr Getriebe Handel Indien Industrie ING Joint-Venture Klima Lieferketten Nordamerika Partnerschaft Produktion Restrukturierung Service Stahl Stahlproduktion Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AG Transformation USA Verkauf Wasserstoff Werkstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies liefert und implementiert eine 6-Strang-Vorblockgießanlage für hochqualitative Produkte.
03.02.2025

Primetals baut 6-Strang Vorblockgießanlage

Ein chinesischer Stahlproduzent hat Primetals Technologies mit einer neuen 6-Strang-Vorblockgießanlage beauftragt. Sie soll im Verlauf des Jahres 2025 errichtet werden.

Anlagen Anpassung Automatisierung Betonstahl Blech Bleche China Draht Essen EU IBU ING KI Langprodukte Messung Produktion Profile Profilstahl Schienen Stahl Temperatur Unternehmen
Mehr erfahren
31.01.2025

Tata Steel entwickelt umweltfreundlichere Windturbinen

Tata Steel Nederland erforscht mit der TU Delft und weiteren Partnern die Entwicklung einer neuen Generation von Windkraftanlagen, die weniger Stahl benötigen.

Anlagen Bund Energie Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt HZ IJmuiden Industrie ING Innovation Investition Konstruktion Montage Stahl Stahlkonstruktion Tata Steel Technik Umwelt Wettbewerb
Mehr erfahren