Fachbeitrag Karriere
Mögliche Ursachen einer Existenzgefährdung von Unternehmen. - Grafik: Dr. Kraus & Partner
06.03.2020

Unternehmen wieder in die Erfolgsspur führen

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

Turnaround in der Existenzkrise

Ein Unternehmen befindet sich in einer Existenzkrise. Dann erfordert das Überleben meist einen Turnaround, der die Weichen in der Organisation neu stellt. Hierbei handelt es sich um einen Changeprozess unter erschwerten Bedingungen. Entsprechend professionell sollte er gemanagt werden.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 2 (2020) Nr. 3, S. 79 ff.

Immer wieder geraten Unternehmen in eine Situation, in der ihre Existenz akut oder mittelfristig bedroht ist. Dann müssen sie einen sogenannten Turnaround vollziehen. Hierbei handelt es sich um einen Prozess, in dem – wie der englische Begriff „turn around“ bereits andeutet – die Vorzeichen, unter denen die Entwicklung des Unternehmens steht, umgedreht werden. Sie werden weg vom Negativen hin zum Positiven gewendet, sodass

  • die Existenz des Unternehmens wieder gesichert ist und
  • dieses wieder voller Zuversicht in die Zukunft blickt, weil es sich erkenn- und messbar wieder in der Erfolgsspur befindet.

Das heißt unter anderem,

  • die Liquidität des Unternehmens ist gesichert,
  • seine Wettbewerbsfähigkeit ist wieder hergestellt und
  • es arbeitet rentabel.
Existenzielle Krisen sind das Resultat eines Prozesses

Die Ursachen, warum Unternehmen in existenzgefährdende Krisensituationen geraten, die einen Turnaround erfordern, können sehr unterschiedlich sein. Meist dauert es jedoch einige Zeit, bis im Topmanagement allmählich die Erkenntnis reift: Wir müssen einen Turnaround vollziehen. In der Regel ist der Anlass hierfür ein akutes betriebliches Problem wie

  • der Umsatz sinkt beispielsweise aufgrund einer Veränderung des Markt- und Wettbewerbsumfelds (Absatz- und Umsatzkrise),
  • die (Fix-)Kosten sind zu hoch, beispielsweise aufgrund einer geringen Prozesseffizienz (Kostenkrise),
  • die Finanzierung des laufenden Geschäfts ist bedroht, beispielsweise aufgrund eines hohen Forderungs- und Vorratsbestands und einer steigenden Verschuldung (Finanz- und Liquiditätskrise) oder
  • das Management ist nicht entscheidungs- und handlungsfähig, z.B., weil es überfordert oder uneins ist (Managementkrise).

Werden diese Problemfelder rechtzeitig erkannt und die erforderlichen Gegenmaßnahmen ergriffen, dann muss z.B. aus der Managementkrise oder Absatz- und Umsatzkrise eines Unternehmens keine Existenzkrise erwachsen, die letztlich nicht nur einen Turnaround, sondern auch eine Sanierung des Unternehmens erfordert. Zwar verursachen vereinzelt sogenannte „Schwarze Schwäne“, also nicht oder nur schwer vorhersehbare Ereignisse wie die Finanzkrise 2008 oder der aktuelle Handelsstreit zwischen den USA und ­China Existenzkrisen von Unternehmen, dies ist jedoch eher selten.

Dr. Georg Kraus, geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmens­beratung Dr. Kraus & Partner, Bruchsal

Gesamten Beitrag lesen  Abo abschließen

Schlagworte

Karriere

Verwandte Artikel

Dr. Joachim G. Wünning, Gründer der WS Wärmeprozesstechnik GmbH
31.03.2025

Bundesverdienstkreuz für WS Gründer Dr. Joachim A. Wünning

Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wurde Joachim A. Wünning am 28. März 2025 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von Martin Georg Cohn ü...

Anlagen Auszeichnung Biogas Brenner CO2 CO2-Emissionen Deutschland Einsparung Elektrifizierung Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung Erdgas Essen EU Gesellschaft Handel HZ IMU Industrie ING Innovation Investition Karriere KI Klima Klimaschutz Messe Patent Stiftung Technik Temperatur Transport Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Wasserstoff Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Dr. Axel Hamann (links), Wilfried von Rath
19.03.2025

thyssenkrupp AG beruft neue Vorstände

Wilfried von Rath tritt am 1. April 2025 seinen Posten als neuer Personalvorstand und Arbeitsdirektor an. Dr. Axel Hamann wird zum 1. Mai 2025 neuer Finanzvorstand.

Aufsichtsrat EU Gesellschaft Karriere KI Restrukturierung Strategie Studie thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand VW
Mehr erfahren
Chris Edkins
27.11.2024

Neuer Head of Region North America bei Cremer Erzkontor ernannt

Ab dem 1. Januar 2025 übernimmt Chris Edkins die Rolle als Head of North America und wird die Region USA und Kanada des norddeutschen End-to-End-Anbieters für Rohstoffe C...

Entwicklung EU Getriebe Handel ING Kanada Karriere KI Nordamerika Rohstoffe Strategie Unternehmen USA Vertrieb
Mehr erfahren
Die Belchbearbeitung der Zukunft stand im Fokus der Euroblech
05.11.2024

Euroblech 2024 zieht positive Bilanz

Mit 38.946 Fachbesuchern aus 114 Ländern und 1.317 Ausstellern auf 160.000 Quadratmetern Bruttoausstellungsfläche bekräftigte die Messe ihre Leitfunktion als globale Inno...

Antrieb Automatisierung Award Blech Blechbearbeitung Deutschland Digitalisierung Energie Entwicklung Ergebnis Essen Getriebe HZ Indien ING Innovation Instandhaltung Investition Italien Japan Karriere KI Klima Messe Nachhaltigkeit Niederlande Partnerschaft Polen Presse Pressen Produktion Schuler Schweden Software Spanien Steuerung Studie Taiwan Technik Trumpf Umformtechnik Unternehmen Veranstaltung Wirtschaft Wirtschaftslage Zahlen
Mehr erfahren
Adrian Plieth besuchte 2023 erstmals den HÜTTENTAG
21.10.2024

Treffpunkt HÜTTENTAG: „Man lernt die Branche kennen”

Adrian Plieth besuchte 2023 erstmals den HÜTTENTAG. Im Interview erläutert er u. a. seine Motivation, die zu dem Besuch geführt hat. Er studiert Materialwissenschaften an...

Deutschland Elektrolichtbogenofen Energie Essen EU Industrie ING Karriere Lichtbogenofen Optimierung RWTH RWTH Aachen Stahl Stahlindustrie Steeltec Studie Technik Transformation Unternehmen Werkstoff Werkstofftechnik
Mehr erfahren