Unternehmen
Dr. Axel Hamann (links), Wilfried von Rath - Photo: thyssenkrupp
19.03.2025

thyssenkrupp AG beruft neue Vorstände

Der Aufsichtsrat der thyssenkrupp AG hat in seiner außerordentlichen Sitzung am 18. März 2025 Wilfried von Rath zum neuen Personalvorstand und Arbeitsdirektor (CHRO) sowie Dr. Axel Hamann zum neuen Finanzvorstand (CFO) der thyssenkrupp AG bestellt.

Der bisherige Personalvorstand und Arbeitsdirektor Oliver Burkhard hatte im November vergangenen Jahres angekündigt, nach langjähriger Tätigkeit als CHRO aus dem Vorstand ausscheiden zu wollen, um sich ausschließlich auf seine Aufgaben als CEO des Segments thyssenkrupp Marine Systems (tkMS) zu fokussieren und dabei vor allem die vom Konzernvorstand beschlossene Abspaltung von tkMS kraftvoll voranzutreiben.

Dr. Jens Schulte an, der seit Juni 2024 die Aufgaben des Finanzvorstands und seit Februar 2025 interimistisch auch die des Personalvorstands wahrnimmt, hatte den Aufsichtsrat der thyssenkrupp AG im Dezember vergangenen Jahres um die einvernehmliche Beendigung seines Vorstandsmandates gebeten. Hintergrund ist sein Wunsch, zur Deutsche Börse AG zu wechseln.

Prof. Siegfried Russwurm, Aufsichtsratsvorsitzender der thyssenkrupp AG:
„Die thyssenkrupp AG befindet sich in einem umfassenden Prozess der Neuausrichtung – das gilt sowohl für die Performance als auch für das Portfolio des Konzerns. Mit Axel Hamann als neuem CFO und Wilfried von Rath als künftigem CHRO gewinnen wir für unseren Konzern zwei hochqualifizierte, transformationserprobte Persönlichkeiten.

Beide verfügen über umfangreiche Erfahrung in führenden börsennotierten Unternehmen und ergänzen unser Vorstandsteam in idealer Weise. Gemeinsam wird der neu aufgestellte Vorstand die Leistungsfähigkeit des Konzerns weiter voranbringen und die vielfältigen Herausforderungen meistern.“

Mit Wilfried von Rath kommt zum 1. April 2025 ein versierter Personaler zu thyssenkrupp. Zuletzt war er Geschäftsführender Gesellschafter der Lynius GmbH, einer Restrukturierungs- und Strategieberatung mit Sitz in München.

Zuvor war er mehr als zehn Jahre als Personalvorstand für Volkswagen PKW in Wolfsburg sowie als Personalvorstand und Arbeitsdirektor bei MAN Energy Solutions in Augsburg und Personalvorstand von Volkswagen Slovakia a.s. in Bratislava tätig.

Seinen Vorstandstätigkeiten gingen verschiedene Human Resources-Funktionen innerhalb der Volkswagen AG voraus, so die Leitung des „Konzern Personal Top Managements“ einschließlich der Betreuung der Vorstandsmitglieder des VW-Konzerns und die Geschäftsführung der Volkswagen Coaching GmbH.

Seinen Werdegang startete der studierte Diplom-Psychologe als Beratungsleiter Human Resources der Lufthansa Consulting GmbH in Köln.

Dr. Axel Hamann wechselt zum 1. Mai 2025 von der Leverkusener Bayer AG zu thyssenkrupp. Bei Bayer war er zuletzt als Head of Global M&A sowie als Head of Internal Audit & Risk Management tätig.

Zuvor war Hamann in unterschiedlichen Funktionen für die Bayer AG tätig, unter anderem als CFO für die Division Pharmaceuticals, als Projektleiter für den IPO des heutigen Chemie-Konzerns Covestro sowie als CEO und CFO des Pharma- und Agrar-Konzerns in der Türkei.

Seine Karriere begann der an den Universitäten in Bayreuth, Würzburg und Köln studierte Jurist und Betriebswirt bei der Rechtsberatung Hengeler Mueller in Düsseldorf.

(Quelle: thyssenkrupp AG)

Schlagworte

AufsichtsratEUGesellschaftKarriereKIRestrukturierungStrategieStudiethyssenkruppTransformationUnternehmenVorstandVW

Verwandte Artikel

Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) befindet sich ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom T...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren
Vertreter von JUSL und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
15.04.2025

Primetals modernisiert Warmbandwalzwerk in Indien

Ziel ist die Produktionserhöhung und eine Verbesserung der Produktqualität bei Jindal United Steel Limited (JUSL). Unter anderem wird eine neue Coilbox und eine neue Grob...

Anpassung Automatisierung Automobil Blech Bleche Edelstahl Energie EU Grobblech Indien Industrie ING Kühlbett Modernisierung Pipelinebau Produktion Stahl Walzen Walzwerk Warmband
Mehr erfahren
Rund 100 Blechumformer reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen
14.04.2025

Blechumformer erarbeiten Strategien für 2025

Leipzig war im März für zwei Tage Dreh- und Angelpunkt der deutschen Blechumformer. Rund 100 Branchenvertreter reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen, um dort di...

Automobil Automotive Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Kooperation LED Marktbedingungen Sachsen Strategie Umformen Umformung Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Gunnar Groebler, CEO der Salzgitter AG
14.04.2025

Salzgitter AG beendet Gespräche mit Bieterkonsortium

Der Vorstand der Salzgitter AG beendet Gespräche mit dem Bieterkonsortium zu möglichen Übernahmeplänen. Es bestehen signifikant unterschiedliche Vorstellungen über aktuel...

Bund CO2 DSV Entwicklung Erdgas Ergebnis EU HZ Industrie ING Investition Klima Klimaschutz Produktion Recycling Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Transformation Übernahme Unternehmen Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb
Mehr erfahren