Veranstaltung
Die Belchbearbeitung der Zukunft stand im Fokus der Euroblech - Bild: RXGlobal / Euroblech
05.11.2024

Euroblech 2024 zieht positive Bilanz

Auf der 27. Internationalen Technologiemesse für Blechbearbeitung, EuroBLECH 2024, stellte die Branche ihre Entschlossenheit für Fortschritt und Wachstum unter Beweis – trotz der gegenwärtigen globalen Herausforderungen.

Mit 38.946 Fachbesuchern aus 114 Ländern und 1.317 Ausstellern auf 160.000 Quadratmetern Bruttoausstellungsfläche bekräftigte die Messe ihre Leitfunktion als globale Innovations- und Geschäftsplattform der Branche. Vorsichtiger Optimismus prägte die Stimmung in den Messehallen, und viele Aussteller konnten sich umfangreiche Aufträge sichern.

Trotz der schwierigen Wirtschaftslage bestand weitgehend Einigkeit darüber, dass wichtige Märkte sich letztendlich erholen und wachsen werden. Gleichzeitig zeigte man sich klar entschlossen, den notwendigen Wandel proaktiv mitzugestalten. Mit dem Blick auf neue Potenziale werden Innovationsbestrebungen derzeit verstärkt vorangetrieben.

Ausrichtung auf technologischen Fortschritt  

Die proaktive Ausrichtung auf technologischen Fortschritt stieß auf starkes Echo bei den Messebesuchern, die sich zunehmend bereit für neue Investitionen zeigten. Die diesjährige Veranstaltung überzeugte durch eine hohe Qualität des Fachpublikums, das überwiegend aus relevanten Entscheidungsträgern bestand.

Bei den individuellen Besuchern verzeichnete die Messe ein Plus von 3 %, mit verstärkter Präsenz aus Deutschland, das in manchen Technologiebereichen an Marktrelevanz zugenommen hat. Neben Deutschland zählten die Niederlande, Italien, Polen, Schweden, die Türkei, Österreich, Spanien, Belgien, Dänemark und die Schweiz zu den wichtigsten Besucherländern für 2024.

Ein deutlicher Anstieg der Besucherzahlen aus Asien (Japan, Taiwan, Indien) und Südamerika (insbesondere Argentinien) deutet auf vielversprechende neue Märkte für den Blechbearbeitungssektor hin.

Hoher Innovationsdruck sorgt für erheblichen Innovationsschub

In neun Messehallen bot die EuroBLECH zahlreiche Produktneuheiten und Innovationen und setzte damit ein starkes Zeichen für technologischen Fortschritt und neue Wachstumschancen in der Branche. In allen 15 Technologiebereichen zeigten Maschinenhersteller ein hohes Engagement, durch den Einsatz innovativer Technologien mehr Produktionseffizienz zu erzielen.

Die Messe wartete mit vielen technologischen Neuerungen auf, unter anderem:

  • ein neues System zum automatisierten Absortieren von lasergeschnittenen Teilen mit KI-gestützter Bilderkennung
  • Systeme zur Fernwartung und -diagnose für die zügige Fehlerbehebung und Instandhaltung
  • hochautomatisierte Fabriklösungen, die Menschen, Maschinen und Daten in intelligente Produktionsabläufe integrieren
  • Abkantmaschinen mit vollautomatischem Werkzeugwechsler
  • robuste und leicht bedienbare Laserschneidmaschinen speziell für neue Nutzer, modulare oder kompakte Biegezellen für Produktionsumgebungen auf engem Raum
  • eine Hochleistungs-20kW-Faserlaser-Schneidmaschine für anspruchsvolle Präzisionsanwendungen bei hoher Geschwindigkeit
  • KI-gesteuerte Robotik-Software für komplexe und adaptive Anwendungen
Die transformative Kraft der Innovation – real umgesetzt und gewürdigt

Unter den zahlreichen Innovationsführern auf den Messeständen waren 76 Unternehmen für den renommierten EuroBLECH 2024 Award nominiert, der in Partnerschaft mit blechnet und MM MaschinenMarkt verliehen wurde. Die sechs von der Fachöffentlichkeit gewählten Gewinner wurden für ihre besondere innovative Leistung in folgenden Technologiebereichen ausgezeichnet:

  • Stanz- und Umformtechnik: Amada, für die vollautomatische Roboter-Abkantzelle ‘EGB-1303ARse’
  • Trenntechnik: TRUMPF, für den Schrägschnitt an 2D-Laserschneidmaschinen
  • Verbindungstechnik: Weil Technology, für die Laserschweißanlage ‘LWC-RT4-BPP’
  • Oberflächentechnologie: Q-Fin, für die Kleinteile-Finishmaschine ‘Q-Fin F250’
  • Automatisierung und Handling: Reis Robotics, für die Robotersteuerung ‘ROBOTstar VII’
  • Nachhaltigkeit: Bosch Rexroth, für ihre energieeffiziente, servohydraulische Antriebslösung für Tiefziehpressen.

Die nachfolgenden Platzierungen gingen an: Airco, BENEVA, Bystronic, CNC Europe/LASERMACH, EMC, ENGMAR, EPCM Expert, Hans Weber Maschinenfabrik, MicroStep Europa, Schuler, und Wilson Tool. Auf den neuen Award Trails konnten Messebesucher alle 76 nominierten Unternehmen und Innovationen persönlich erkunden.

Über Standgespräche hinaus: dynamischer Austausch von Wissen, Engagement und frischem Talent

Die beiden Presentation Areas in Halle 26 und 27 boten spannende Fachvorträge zu aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Automatisierung und Digitalisierung. Eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion befasste sich gezielt mit Automatisierungslösungen für kleine und mittelständische Unternehmen. Die erstmalig durchgeführten Themenrundgänge wurden gut angenommen und boten Besuchern neue Möglichkeiten, sich eingehender mit zukunftsweisenden Technologien und Anbietern zu beschäftigen.

Auch bekräftigte die EuroBLECH 2024 ihr langjähriges Engagement zur Förderung junger Talente und frischer Perspektiven innerhalb des Sektors. Jeder fünfte Aussteller nahm neu an der EuroBLECH teil und leistete einen wertvollen Beitrag zur Messe. Dazu zählte auch eine Gruppe vielversprechender Start-ups im 'Young Innovators'-Pavillon in Halle 15, mit jungen Unternehmen und Innovationen aus Deutschland.

Am Freitag, dem offiziellen Karrieretag, lud die EuroBLECH  Studierende und Auszubildende zu einem kostenlosen Messebesuch ein, um bahnbrechende Technologien und Anbieter persönlich kennenzulernen.

Trendbarometer und Leitmesse: EuroBLECH setzt positive Impulse für die Zukunft

Nach vier intensiven Tagen mit zahllosen Geschäfts- und Kontaktmöglichkeiten entlang der gesamten Blechbearbeitungskette schloss die Messe in optimistischer Atmosphäre mit einer durchweg positiven Bilanz ab. Unterstützt von guten Besucherzahlen zeigten sich alle Beteiligten zufrieden und zuversichtlich hinsichtlich der erreichten Ergebnisse.

Evelyn Warwick, Event Director der EuroBLECH, im Namen von RX, erklärte:
„Die diesjährige EuroBLECH war ein Meilenstein für die Blechbearbeitungsbranche, die inmitten wirtschaftlicher Herausforderungen ihre bemerkenswerte Resilienz und Innovationskraft unter Beweis stellen konnte. Für viele Unternehmen war die Teilnahme ein strategisch wichtiger Schritt, lieferte die Messe einmal mehr eine beeindruckende Technologieschau mit positiven Geschäftsklima.

Wir danken allen Teilnehmenden und Beteiligten herzlich für ihren Beitrag zur EuroBLECH als dynamische Plattform für Austausch und Fortschritt – engagiertes Interesse und die aktive Teilnahme an fachlichem Austausch, Ideen und Geschäftsprojekten ist genau das, was unsere Branche braucht und vorantreibt.“

Weiterhin vorausschauend: Nächste EuroBLECH im Oktober 2026

Auch in Zukunft bleibt die EuroBLECH der zentrale Anlaufpunkt für Innovation, Business und Wachstum in der Branche. Nach der gelungenen Veranstaltung in diesem Jahr haben viele Aussteller bereits ihre Teilnahme für die nächste Messe zugesagt.

Die EuroBLECH 2026 findet vom 20. bis 23. Oktober 2026 wieder in Hannover statt.

(Quelle: RX Global)

Schlagworte

AntriebAutomatisierungAwardBlechBlechbearbeitungDeutschlandDigitalisierungEnergieEntwicklungErgebnisEssenGetriebeHZIndienINGInnovationInstandhaltungInvestitionItalienJapanKarriereKIKlimaMesseNachhaltigkeitNiederlandePartnerschaftPolenPressePressenProduktionSchulerSchwedenSoftwareSpanienSteuerungStudieTaiwanTechnikTrumpfUmformtechnikUnternehmenVeranstaltungWirtschaftWirtschaftslageZahlen

Verwandte Artikel

Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweißter...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 2500...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren
Vertreter von JUSL und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
15.04.2025

Primetals modernisiert Warmbandwerk in Indien

Ziel ist die Produktionserhöhung und eine Verbesserung der Produktqualität bei Jindal United Steel Limited (JUSL). Unter anderem wird eine neue Coilbox und eine neue Grob...

Anpassung Automatisierung Automobil Blech Bleche Edelstahl Energie EU Grobblech Indien Industrie ING Kühlbett Modernisierung Pipelinebau Produktion Stahl Walzen Walzwerk Warmband
Mehr erfahren
Rund 100 Blechumformer reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen
14.04.2025

Blechumformer erarbeiten Strategien für 2025

Leipzig war im März für zwei Tage Dreh- und Angelpunkt der deutschen Blechumformer. Rund 100 Branchenvertreter reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen, um dort di...

Automobil Automotive Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Kooperation LED Marktbedingungen Sachsen Strategie Umformen Umformung Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren