Hüttentag
Adrian Plieth besuchte 2023 erstmals den HÜTTENTAG - Bild: privat
21.10.2024

Treffpunkt HÜTTENTAG: „Man lernt die Branche kennen”

Adrian Plieth besuchte 2023 den HÜTTENTAG in Essen; im Interview mit STAHL+TECHNIK spricht er über seine Motivation des Besuchs und über die Chancen, die sich ihm dort eröffnet haben.   

Adrian Plieth studiert Materialwissenschaften an der RWTH Aachen. Er ist stellvertretender Vorsitzender des Vereins der Aachener Hüttenleute e.V. (VdAH) und Mitglied der Fachschaft Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Aktuell schreibt er bei der Steeltec AG seine Masterarbeit über die Optimierung der Pflege von Feuerfestmaterialien im Elektrolichtbogenofen. 


 

Wie war Ihre ursprüngliche Motivation, den HÜTTENTAG zu besuchen?  

Adrian Plieth: Erstmal einen Überblick über die Stahlbranche zu bekommen, zu erfahren welche Chancen und Möglichkeiten sich für uns Studierende in der Branche durch die Transformation ergeben oder ob es überhaupt für uns Karrieremöglichkeiten gibt. Und vielleicht auch nach potenziellen Arbeitgebern Ausschau halten und erste Kontakte knüpfen.     

2023 waren Sie das erste Mal auf dem HÜTTENTAG. Welches Fazit haben Sie nach Ihrem Besuch gezogen?  

Adrian Plieth: Ich war beeindruckt von der Vielfalt der teilnehmenden Unternehmen. Es war spannend zu sehen, was Ingenieure alltäglich in Unternehmen entwickeln und wie deren Alltag aussieht. Das kommt im Studium oft zu kurz. Dazu kamen die interessanten Gespräche beim gemeinsamen Abendessen.   

Warum lohnt sich aus Ihrer Sicht der Besuch des HÜTTENTAGs für Studenten?  

Adrian Plieth: Man lernt die Branche kennen und kann Ideen für die eigene Zukunft entwickeln und interessante Menschen kennenlernen. Nirgendwo bekommt man einen so tiefen und umfassenden Einblick in die Stahlindustrie, die immerhin einen wesentlichen Teil unseres Studiums ausmacht.   

Welche Themen beschäftigen die Studenten in Bezug auf den Berufseinstieg und das spätere Berufsleben?  

Adrian Plieth: Wenn man die Nachrichten liest, könnte man den Eindruck bekommen, dass die Branche in Deutschland keine Zukunft mehr hat. Mir hat der HÜTTENTAG 2023 gezeigt, wie viel Energie und Wille in der Branche herrscht und dass ich meinen Teil dazu beitragen möchte. Diese Gedanken teile ich mit meinen Kommilitonen, die ebenso 2023 dabei waren.

Herr Plieth, vielen Dank für das Gespräch.
Bild: Claudia Wolff / DVS Media
Rund 320 Teilnehmer sowie 26 Aussteller und Sponsoren waren auf dem HÜTTENTAG 2023 vertreten. Bild: Claudia Wolff / DVS Media

Schlagworte

DeutschlandElektrolichtbogenofenEnergieEssenEUIndustrieINGKarriereLichtbogenofenOptimierungRWTHRWTH AachenStahlStahlindustrieSteeltecStudieTechnikTransformationUnternehmenWerkstoffWerkstofftechnik

Verwandte Artikel

Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Ziel ist es, die Automatisieru...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion in Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweiß...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren