Unternehmen News Technik
Die Druckbiegemaschine CNC 60 DB Twin von Schwarze-Robitec biegt mit zwei Biegeköpfen bis zu 90 Meter lange Rohre zu Rohrschlangen für den Kesselbau - Photo: Schwarze Robotic
14.08.2020

Twin-Druckbiegemaschine bearbeitet 90 Meter lange Rohrschlangen

Bis zu 90 Meter lange Rohre biegt der russische Kessel-auer Krasny Kotelshchik zu Rohrwänden aus vielen einzelnen 180°-Rohrbogen. Der moderne Kraftwerksbau verlangt dabei nach leistungsstarken Maschinen, die anspruchsvolle Materialien unter strengen Vorgaben biegen.

Die großen Dimensionen erfordern im Biegeprozess besondere Aufbauten: Der Kölner Rohrbiegemaschinen-ersteller Schwarze-Robitec hat dem russischen Unter-ehmen eine Druckbiegemaschine CNC 60 DB Twin samt 90 Meter langem Magazin und 10 Meter Radius messendem Unterstützungstisch konzipiert. Vor Kurzem ging sie in Betrieb.  

Moderne Kraftwerke liefern jederzeit exakt die im Netz benötigte Menge Strom. Je höher ihre Prozess-temperaturen, desto höher ist dabei auch ihr Wirkungs-rad. Ständiges Hoch- und Herunterfahren führt zu extremen Temperaturschwankungen. Dem müssen die eingesetzten Rohrleitungen aus hoch- und wechse-lfesten Werkstoffen standhalten. Zudem herrschen in ihrem Innern hohe Drücke. Um einen möglichst hohen Wärmeübertrag zu gewährleisten, setzen Kessel- und Kraftwerksbauer auf größtmögliche Flächen. Rohre müssen daher in engen Radien gebogen werden und strenge Toleranzvorgaben hinsichtlich Wandstärken-verjüngung und Unrundheit erfüllen. Diese Anforde-rungen fand der Rohrbiegemaschinenhersteller Schwarze-Robitec auch beim Auftrag aus dem südrussischen Taganrog vor: Als eines der führenden russischen Unternehmen für Kesselbau und Wärmekraft stellt Krasny Kotelshchik dort unter anderem Dampf- und Abhitzekessel her. Mehr als 80 Prozent der Kraft-werke in Russland und der GUS sind mit den Wärme-tauschanlagen von Krasny Kotelshchik ausgestattet.  

Zwei Biegerichtungen, Unterstützungstisch und Magazin Für die zeitoptimierte Fertigung komplexer Rohr-schlangen haben sich Twin-Maschinen mit zwei Biegeköpfen etabliert. Sie verleihen dem Anwender große Flexibilität und ermöglichen einen wirtschaft-lichen Produktionsprozess – wo er sonst schnell an physikalische Grenzen stoßen würde: Denn Krasny Kotelshchik biegt Rohrschlangen aus vielen aneinander-gereihten 180°-Rohrbogen. Jeder Rohrschenkel allein ist bis zu 10 Meter lang. Das entstehende Rohrsystem lässt sich daher für den jeweils nachfolgenden Bogen nicht im Ganzen drehen. Stattdessen biegt die von Schwarze-Robitec gelieferte Druckbiegemaschine CNC 60 DB Twin mit zwei Biegeköpfen in beide Richtungen. Der jeweils nicht benötigte Biegekopf taucht unter dem Rohrsystem zur Seite weg.

Dafür steht die Maschine in der Produk-tionshalle in einer Grube. Über der Grube hat Schwarze-Robitec zusätzlich einen Unterstützungstisch mit 20 Metern Durchmesser um den Biegekopf herum errichtet. Auf ihm liegt das Rohrsystem während des Biegevorgangs ab. So vermeidet Krasny Kotelshchik auch ungewollte Verformungen aufgrund des enormen Eigengewichts der entstehenden Rohrsysteme. In einer kreisrunden Aussparung in der Tischmitte unterstützt ein separat gesteuerter Mitnehmer das äußere Rohrende während des Biegevorgangs. Zum Aufbau von Schwarze-Robitec gehört außerdem ein 90 Meter langes Magazin, das die Rohre der Biegemaschine zuführt. Im vorgelagerten Arbeitsschritt schweißt Krasny Kotelshchik die Teilrohre zusammen.   Ein besonderer Aufbau für eine besondere Biegeaufgabe: Die CNC 60 DB Twin von Schwarze-Robitec biegt in der gelieferten Ausführung Rohre bis zu einem Außendurchmesser von 63,5 mm bei einer Wand-stärke von bis zu 5 mm. Dabei überzeugt die Druck-biegemaschine, ausgelegt für den jahrelangen Dauereinsatz, mit hochpräzisen Biegeergebnissen.

(Quelle: Schware Robotic)

Die Rohrsysteme liegen während des Biegevorgangs auf dem Unterstützungstisch ab. Aus dem 90 Meter langen Magazin werden die Rohre der Biegemaschine zugeführt - Photo: Schware Robotic
Photo: Schware Robotic

Schlagworte

BiegenDruckbiegemaschineRohreSchwarze Robotic

Verwandte Artikel

Das KOCKS PWW 530/4 für voestalpine Tubulars mit 4-Walzengerüsten
29.01.2025

voestalpine Tubulars nimmt Profilwalzwerk in Betrieb

Der österreichische Hersteller von nahtlosen High-Tech-Rohren voestalpine Tubulars hat das von Friedrich Kocks GmbH & CO KG im Auftrag entwickelte Profilwalzwerk in Betri...

EU Friedrich Kocks Friedrich KOCKS GmbH & Co KG Getriebe KI Konstruktion Produktion Profile Rohre Walzen Walzwerk
Mehr erfahren
Präsentation auf der wire & Tube 2022 in Düsseldorf
17.01.2025

Wire und tube präsentieren sich in Mexiko

Mexiko ist ein großer Markt für die Draht- und Kabel-, die drahtverarbeitende und die Rohrindustrie sowie deren Zulieferer. Mit Spannung werden die Fachmessen wire Mexico...

Automobil Brasilien China Draht Energie Entwicklung Essen EU Forschung Getriebe Handel Industrie ING Japan Kanada Klima Messe Modernisierung Montage OECD Produktion Profile Rohre Stahl Stahlrohre Transport Tube Unternehmen USA Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Von Links: Tobias Braun (CFO BENTELER Gruppe), Thomas Michels (COO BENTELER Steel/Tube), Hendrik Wüst (Ministerpräsident Nordrhein-Westfalen), Kerstin Maria Rippel (Hauptgeschäftsführerin WV Stahl), Ralph Mathis (CSO BENTELER Steel/Tube), Simone-Tatjana Stehr (Fraktionsvorsitzende CDU Oberhausen), Sezgin Özen (Betriebsratsvorsitzender BENTELER Steel/Tube), Michael Kassing (Werksleiter BENTELER Dinslaken)
13.01.2025

NRW-Ministerpräsident Wüst besucht BENTELER

Hendrik Wüst besuchte den Standort in Dinslaken. Dort diskutierte er über die notwendigen industriepolitischen Rahmenbedingungen für die grüne Transformation mit der Gesc...

Anlagen Benteler BENTELER Gruppe CO2 Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Essen EU Geschäftsführung Grüne Transformation Hochofen HZ Industrie ING Investition Klima Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Politik Produktion Rohre Schrott Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlrohre Transformation Tube Umformung Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
Das Projekt verspricht als Ergebnis u.a. einen besseren Energieverbrauch
03.12.2024

Tenova Teil eines Projekts für Dekarbonisierung des Blankglühens

Unter der Leitung eines Konsortiums, dem Tenova und DMV angehören, zielt das Projekt darauf ab, die Emissionen bei der Stahlproduktion durch Rückgewinnung und Wiederverwe...

Anlagen Brenner CO2 Dekarbonisierung Edelstahl Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung Ergebnis Essen EU Glühen Industrie ING Innovation Legierungen Produktion Rohre Stahl Stahlproduktion Stahlrohre Temperatur Tube Umwelt Wasserstoff
Mehr erfahren
BENTELER Shreveport_Opening Threading Line.jpg Von links nach rechts: Kai Christian Zimmermann (EVP North America BENTELER Steel/Tube), Ralph Mathis (CSO BENTELER Steel/Tube), Tobias Braun (CFO BENTELER Steel/Tube und CFO BENTELER Gruppe), Thomas Michels (COO BENTELER Steel/Tube), Dustin Niemoeller (Werksleiter Shreveport BENTELER Steel/Tube).
22.11.2024

Benteler eröffnet neue Gewindeschneideanlage

Benteler hat am 21. November 2024 feierlich eine neue Gewindeschneideanlage am Standort Shreveport, USA, eröffnet.

Automotive BENTELER Gruppe Bund Entwicklung EU Gesellschaft HZ Inbetriebnahme ING Investition Messe Messung Nordamerika Rohre Stahl Tube Unternehmen USA Wettbewerb
Mehr erfahren