Stahlhandel
Von links Markus Schlich, Andreas Betzler, Hanns-Jörg Westendorf, Ömer Horasan - Bild: Hoberg & Driesch
28.03.2025

Hoberg & Driesch und Mannesmann Precision Tubes: engere Kooperation

Die Hoberg & Driesch Röhrengruppe, eines der führenden Großhandelshäuser für Stahlrohre in Europa, und die Mannesmann Precision Tubes GmbH, ein Unternehmen der Salzgitter Gruppe und ein führender Hersteller von Präzisionsstahlrohren, vereinbaren eine Vertiefung ihrer langjährigen Partnerschaft.

Hintergrund ist die Übernahme von Teilen des Rohrgeschäfts inklusive Präzisionsstahlrohre der Salzgitter Mannesmann Stahlhandel GmbH durch Hoberg & Driesch. Ziel der intensivierten Zusammenarbeit ist es, das Zusammenspiel zwischen Hersteller und Handel weiter zu optimieren.

Bessere Verfügbarkeit für Kunden

Die Partner wollen künftig sowohl im Lagergeschäft als auch im Projektgeschäft für Endverbraucher noch enger kooperieren. Kunden sollen dadurch von verbesserten Verfügbarkeiten, gebündeltem Know-how und einer koordinierten Marktbearbeitung profitieren.

Hanns-Jörg Westendorf, CEO der Hoberg & Driesch Röhrengruppe, erklärt:
„Mit der Intensivierung der gemeinsamen Kooperation gehen wir nicht nur einen wichtigen Schritt in der strategischen Weiterentwicklung unseres Unternehmens, sondern setzen auch auf starke Partnerschaften. Die enge Zusammenarbeit mit Mannesmann Precision Tubes eröffnet uns neue Potenziale – insbesondere im Bereich der Präzisionsstahlrohre. Gemeinsam können wir das Lagergeschäft wie auch das Projektgeschäft im Endverbraucherbereich gezielt weiterentwickeln und so unseren Kunden noch passgenauere Lösungen bieten.“

Partnerschaft soll Marktposition stärken

Andreas Betzler, CFO bei der Mannesmann Precision Tubes GmbH, sagt:
„Hoberg & Driesch ist seit vielen Jahren ein verlässlicher Partner von Mannesmann Precision Tubes. Durch die vertiefte Kooperation schaffen wir optimale Voraussetzungen, unsere hochwertigen Präzisionsstahlrohre noch zielgerichteter und kundenorientierter im Markt zu platzieren – sowohl über die europäischen Lagerstandorte von Hoberg & Driesch als auch im direkten Endkundengeschäft. Diese Partnerschaft stärkt nicht nur unsere gemeinsame Marktposition, sondern steigert auch die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden.“

Die Umsetzung der Zusammenarbeit erfolgt schrittweise in den kommenden Monaten. Beide Unternehmen sehen in der engen Kooperation einen bedeutenden Beitrag zur Stärkung der Lieferkette und zur weiteren Positionierung am europäischen Markt für Präzisionsstahlrohre.

(Bild: Hoberg & Driesch)

Schlagworte

EntwicklungEUHandelKooperationPartnerschaftRohreSalzgitterStahlStahlhandelStahlrohreTubeUnternehmenUSAWettbewerbZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Bei der Inbetriebnahme des Walzwerks
16.05.2025

Feralpi Stahl nimmt Spooler-Walzwerk in Betrieb

Das Spooler-Walzwerk vermeidet CO₂-Emissoinen im Scope 1 vollständig. Mehr als 220 Millionen Euro hat die Feralpi Group in den Standort Riesa investiert.

Bund CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrostahlwerk Emissionen Energie Ergebnis Essen EU Handel Inbetriebnahme Industrie ING Investition Italien KI Klima Kreislaufwirtschaft Logistik Modernisierung Politik Produktion Recycling Sachsen Schrott Schrottaufbereitung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strangguss Transformation Unternehmen Walzen Walzwerk Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Abkippen von Schlacke
15.05.2025

Forschung zur Verwendung von Schlacken für Solarthermie gestartet

Das Forschungsprojekt STARS ist mit dem Ziel gestartet, in den nächsten drei Jahren Stahlwerksschlacken als Ausgangsstoff zur Herstellung hochwertiger Endprodukte für sol...

Emissionen Energie Entwicklung EU Forschungsprojekt Fraunhofer Industrie ING KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft NRW Paris Recycling Rohstoffe Schlacke Service Sinter Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Temperatur Thyssen thyssenkrupp Wirtschaft
Mehr erfahren
Coilllager bei der Wolf GmbH
14.05.2025

ArcelorMittal liefert CO₂-reduzierten Stahl für Lüftungsgeräte

Diese Zusammenarbeit zwischen ArcelorMittal Steel Service Centres Europe und der Wolf GmbH stellt eine konkrete Anwendung CO₂-reduzierter Stahllösungen im HLK-Sektor (Hei...

ArcelorMittal CO2 Dekarbonisierung Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung EPD Ergebnis EU Industrie ING KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Kooperation Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service Spanien Stahl Umwelt Umweltproduktdeklaration Unternehmen USA Wirtschaft Zahlen Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Dipl.-Ing. Dr.mont. Thomas Angerer ist seit dem 1. Mai 2025 neuer Leiter des Kompetenzzentrums für Forschung und Entwicklung bei Wuppermann.
14.05.2025

Neuer Forschungsleiter bei Wuppermann in Ungarn

Dipl.-Ing. Dr. mont. Thomas Angerer ist neuer Leiter des Kompetenzzentrums für Forschung und Entwicklung sowie der Prozesstechnologie bei Wuppermann in Ungarn. Er übernim...

CO2 Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung HZ IMU ING Metallurgie Optimierung Produktion Stahl Technik Werkstoff Werkstoffe Wuppermann
Mehr erfahren
Gabriele Döhler (Senior Sales Manager Dreher), Jan Dzudzeck (Projektleiter Anwendungsentwicklung Bilstein Group), Markus Arnold (Leiter Projektabwicklung Anlagen- / Verfahrenstechnik Bilstein Group), Hasan Sarac (Geschäftsführender Gesellschafter, CEO und Main Shareholder Dreher), Jörg von Prondzinski (Managing Director Bilcut), Stefanie Mielke (Deputy Head of Procurement Bilstein Group), Michael Ullrich (CTO Bilstein Group)
14.05.2025

Kooperation beim Anlagenbau für High Speed Laser Blanking

Die Bilstein Group, vertreten durch ihre Tochtergesellschaft Bilcut GmbH, und die Automatic-Systeme Dreher GmbH teilen mit: Der Bau der ersten Serienanlage für das High S...

Anlagen Anlagentechnik Automation Blech Bund CO2 CO2-Emissionen Deutschland Einsparung Emissionen Essen EU Forschung Fraunhofer Gesellschaft Hohenlimburg HZ Industrie ING Innovation KI Nachhaltigkeit Produktion Technik Umwelt Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren