
Der Salzgitter-Konzern präsentiert sich vom 07.-13.04.2025 mit seinen Tochtergesellschaften Ilsenburger Grobblech, Mannesmann Precision Tubes, Mannesmann Line Pipe, Salzgitter Mannesmann Handel und Universal Eisen und Stahl auf der bauma in München, der Weltleitmesse für Baumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte, in Halle A6, Stand 203.
Verschleißfeste Grobbleche für die härtesten Beanspruchungen, Stahlrohre für Konstruktion und Hydraulik: Der Werkstoff Stahl ist unverzichtbar für die Baumaschinen-Branche und wird dort in zahlreichen Anwendungen eingesetzt. Er sorgt für Stabilität, Langlebigkeit und Verschleißfestigkeit der Maschinen, die fortwährend extremen Belastungen ausgesetzt sind.
Für den Konzern und seine Gesellschaften stellt die Baumaschinenbranche einen wichtigen Zielmarkt dar, gerade auch vor dem Hintergrund der aktuell angekündigten Förderprogramme für die Infrastruktur.
Zwei Leuchtturmprojekte werden vorgestellt
Gemeinsam mit Partnern präsentiert der Salzgitter-Konzern auf der bauma zwei Leuchtturmprojekte für die Senkung des CO2-Fußabdrucks von Yellow Goods. Ein CO2-reduzierter Umschlagbagger auf dem Stand FM.712 der Sennebogen Maschinenfabrik GmbH zeigt auf, dass durch den Einsatz von SALCOS® Stahl aus recyceltem Schrott bereits heute eine CO2-Ersparnis von über 70 Prozent im Fertigungsprozess möglich ist.
Der Salzgitter-Konzern übernahm hierbei die Bereitstellung des Schrotts, die Produktion der Brammen über die Elektrolichtbogenofen-Route und die Verarbeitung der Komponenten, die anschließend bei Sennebogen geschweißt und montiert wurden.
Zukünftig wird der CO2-reduzierte Umschlagbagger auf dem Schrottplatz der Salzgitter AG-Tochter DEUMU (Deutsche Erz- und Metall- Union) für das Schrotthandling zum Einsatz kommen und stellt damit ein Best Practice für die Kreislaufwirtschaft dar.
Weiterhin präsentiert sich ein LKW-Sattelauflieger, bestehend aus Mulde und Chassis, mit den gewohnten Eigenschaften und der bekannt hohen Qualität bei gleichzeitiger Reduktion der CO2-Emissionen im Produktionsprozess. Zum Einsatz kommt auch hier CO2-reduzierter SALCOS® Stahl aus der Elektrolichtbogenofen-Route. Zu sehen ist dies auf dem Stand FS.1110/2 der GP Günter Papenburg AG beim Mitaussteller Carnehl Fahrzeugbau Pattensen GmbH & Co. KG.
(Quelle: Salzgitter AG)
Schlagworte
BaggerBaumaschinenBlechBlecheBrammeCO2DekarbonisierungElektrolichtbogenofenEmissionenEUFahrzeugbauGesellschaftGrobblechHandelHZINGKonstruktionKreislaufwirtschaftLichtbogenofenMesseProduktionProduktionsprozessRohreSalzgitterSalzgitter AGSchrottSennebogen Maschinenfabrik GmbHStahlStahlrohreTubeUmschlagWerkstoffWerkstoff StahlWirtschaft