Produkte
thyssenkrupp Steel auf der Tube 2024 in Düsseldorf: Ob Mangan-Bor-Stähle für Präzisionsstahlrohre für den automobilen Leichtbau oder warmgewalzte Stähle für langlebige und robuste Leitungsrohre für den Wasser-, Öl-, Gas- und Wasserstoff-Transport – das gesamte Gütenportfolio ist auch als bluemint® Steel erhältlich, dem CO2-reduzierten Stahl von thyssenkrupp Steel. - Foto: thyssenkrupp Steel
10.04.2024

thyssenkrupp Steel zeigt Stähle für die Rohrindustrie

Die Tube in Düsseldorf ist weltweit die wichtigste Messe der Rohr- und rohrverarbeitenden Industrie. Vom 15. bis 19. April begrüßt thyssenkrupp erneut die Besucherinnen und Besucher in Halle 3, Stand 3C28. Die Geschäftsbereiche Materials Services und Steel präsentieren ihre innovativen Produkte und freuen sich auf den Austausch.

Ob Präzisionsstahlrohre für den automobilen Leichtbau oder robuste Pipelines – die Anwendungen für warmgewalzte Stähle sind vielfältig. Und die Anforderungen der Abnehmerbranchen steigen. Nicht zuletzt ist der Footprint bei vielen Produkten, den ihre Herstellung hinterlässt, von steigender Bedeutung.

Auf der Tube präsentiert thyssenkrupp Steel daher bluemint® Steel, den hochwertigen Flachstahl aus Duisburg mit reduzierter CO2-Intensität.

Mangan-Bor-Stähle: Premium-Material für den automobilen Leichtbau

Hochfeste Präzisionsstahlrohre bieten enormes Potenzial für Gewichtsreduktion im Automobilbau und kommen u. a. im Antriebsstrang und im Fahrwerk zum Einsatz. MnB-legierte tubor®-Stähle von thyssenkrupp Steel sind im Anlieferungszustand sehr gut umformbar, verfügen über eine gleichmäßige Oberfläche und sind hervorragend für geschweißte, kaltgewalzte oder -gezogene Präzisionsstahlrohre geeignet.

Sie zeichnen sich durch eine homogene und feinkörnige Gefügestruktur mit niedrigem Schwefel- und Phosphorgehalt aus. Mittels spezieller verfahrenstechnischer Maßnahmen werden Seigerungen im Gefüge deutlich minimiert. Durch eine optimierte Fertigung in Kombination mit einer auf die Endanwendung abgestimmten Analyse bieten die tubor®-Stahlsorten eine höhere Festigkeit bei gleichzeitig guter Zähigkeit im vergüteten Zustand.

Für den sicheren Transport via Pipeline: Stähle für langlebige und robuste Leitungsrohre

Stähle für geschweißte Leitungsrohre für den Wasser,- Öl- und Gastransport sowie für die Distribution von Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid müssen je nach zu transportierendem Medium besonderen Anforderungen genügen.

thyssenkrupp Steel liefert Spezialstähle für alle Anwendungsfällte von Großrohren:

  • Leitungsrohre nach API 5L/DIN EN ISO 3183
  • Rohre für den Transport von Wasserstoff nach EIGA-Richtlinie
  • Sauergasbeständige Leitungsrohre nach API 5L, Anhang H
  • CO2-Transportleitungen nach ISO 27913
  • Ölfeldrohre (OCTG) nach API 5CT
  • Wasserrohre nach EN 10224 und API 5L
  • Konstruktionsrohre und -profile nach DIN EN 10219-1 und API 5L

Für die Klimaschutzziele der Kunden: bluemint® Steel und Transformationsprojekt tkH2Steel®

Mit bluemint® Steel, den CO2-reduzierten Stählen, unterstützt thyssenkrupp Steel bereits heute die Klimaschutzambitionen seiner Kunden. Mit bluemint® recycelt, bei dessen Produktion Schrott im Hochofenprozess eingesetzt wird, spart thyssenkrupp Steel Emissionen am Standort Duisburg ein und unterstützt damit seine Kunden, ihre Scope-3-Emissionen zu senken. bluemint® Steel ist im gesamten Gütenportfolio und in allen Abmessungen erhältlich.

Ziel ist es jedoch, mit dem Transformationsprojekt tkH2Steel® den gesamten Produktionsprozess klimaneutral zu stellen. Dazu baut thyssenkrupp Steel am Standort Duisburg eine Direktreduktionsanlage, die nach Inbetriebnahme 2027 perspektivisch durch den Einsatz von Wasserstoff und erneuerbarem Strom bis zu 3,5 Millionen Tonnen CO2 direkt vermeiden kann.

(Quelle: thyssenkrupp Steel)

Schlagworte

AntriebAutomobilCO2DirektreduktionDuisburgEmissionenEssenEUFlachstahlHochofenIBUInbetriebnahmeIndustrieINGKlimaKlimaschutzKonstruktionLeichtbauLieferungMesseMessungProduktionProduktionsprozessProfileRohreSchrottSchwefelServiceStahlStahlrohreTransformationTransportTubeWasserstoff

Verwandte Artikel

Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion in Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweiß...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren