Unternehmen
Abb.: thyssenkrupp AG
09.12.2021

thyssenkrupp spielt weltweit führende Rolle im Klimaschutz

Bereits zum sechsten Mal in Folge zeichnet CDP die thyssenkrupp AG als eines der weltweit führenden Unternehmen im Klimaschutz aus. Das CDP ist eine gemeinnützige Organisation, die weltweit Klimadaten von Unternehmen, Städten, Staaten und Regionen erhebt und Investoren zur Verfügung stellt. thyssenkrupp ist eines von 200 internationalen Unternehmen auf der „Klimaschutz A-Liste“ 2021 von CDP, davon 12 aus Deutschland.

Martina Merz, Vorsitzende des Vorstandes der thyssenkrupp AG: „thyssenkrupp steht nicht nur für ausgeprägte technologische Fähigkeiten, sondern damit auch für vielfältige Möglichkeiten, mit diesen Technologien die grüne Transformation der Industrie voranzubringen. Wir bei thyssenkrupp wollen einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung der Wirtschaft leisten.“

Für thyssenkrupp ist Nachhaltigkeit ein wesentliches Element des Leitbilds und integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. Das Ziel ist, weltweit innovative Produkte, Technologien und Dienstleistungen anzubieten, die zum nachhaltigen Erfolg der Kunden der Unternehmensgruppe beitragen.

Um dem gerecht zu werden, orientiert sich thyssenkrupp an den drei Säulen der Nachhaltigkeit. Nachhaltig ist demnach eine Entwicklung, die dauerhaft ökologisch verträglich, sozial gerecht ist und die dafür sorgt, dass thyssenkrupp wirtschaftlich leistungsfähig bleibt. Mit seiner Nachhaltigkeitsstrategie im Bereich Umwelt trägt thyssenkrupp dazu bei, Emissionen zu mindern, Klimabelastungen zu verringern und nachhaltig den Aufbau einer CO2-freien Wirtschaft zu unterstützen
Als zentralen Prozess will thyssenkrupp künftig die eigene Stahlherstellung klimaneutral gestalten. Dabei soll der in der Stahlproduktion eingesetzte Kohlenstoff durch grünen Wasserstoff ersetzt werden und in neuen Direktreduktionsanlagen zum Einsatz kommen. Bereits 2030 sollen zwei dieser innovativen Anlagen jährlich 3 Millionen Tonnen CO2-reduzierten Stahl herstellen und damit gleichzeitig 6 Millionen Tonnen CO2 einsparen. Das wären fast 1 Prozent der Gesamtemissionen Deutschlands.

Auch mit seinen Großwälzlagern ermöglicht thyssenkrupp den Ausbau der erneuerbaren Energien und trägt so zum Klimaschutz bei. thyssenkrupp rothe erde ist Weltmarktführer im Bereich Großwälzlager für die Windkraftindustrie, die Technologie findet sich in nahezu allen globalen Windparks – ob off-shore oder an Land. thyssenkrupp unterstützt mit seinen Komponenten den weiteren Ausbau von grüner Windenergie.

Die klimafreundliche Mobilität der Zukunft profitiert ebenfalls von der Technologie und vom Know-How von thyssenkrupp: Aus dem klassischen Verbrennergeschäft kommend, hat die Unternehmensgruppe bereits vor zehn Jahren begonnen, neue Produkte für den Elektroantrieb zu entwickeln. Heute fertigt thyssenkrupp E-Komponenten für namhafte Hersteller – auf Anlagen, auf denen bislang Verbrennertechnik gefertigt wurde.

Beim Energieträger der Zukunft – Wasserstoff – spielt thyssenkrupp eine entscheidende Rolle. Mit Technologien im Bereich der Wasserelektrolyse und zur Herstellung von grünen Chemikalien verfügt thyssenkrupp über sehr gute Voraussetzungen, um vom erwarteten Boom zu profitieren. Als einer von wenigen Anbietern weltweit kann thyssenkrupp schon heute Anlagen zur Produktion von Wasserstoff im industriellen Maßstab liefern.

CDP hat im Rahmen seiner Bewertung weltweit insgesamt nahezu 12.000 Unternehmen überprüft. Die Bewertungsskala reicht von A für Spitzenleistungen bis D-. thyssenkrupp gehört somit zu den zwei Prozent der bewerteten Unternehmen, die es in die beste Kategorie geschafft haben. CDP führt seine jährliche Bewertung unter anderem im Auftrag von über 590 Investoren mit einem Anlagevermögen von mehr als 110 Billionen US-Dollar durch.

(Quelle: thyssenkrupp AG)

Schlagworte

AnlagenAntriebBrennerBrennertechnikCDPCO2DekarbonisierungDeutschlandDirektreduktionElektrolyseEmissionenEnergieEntwicklungEUIndustrieINGKlimaKlimaschutzNachhaltigkeitProduktionStahlStahlherstellungStahlproduktionStrategieTechnikthyssenkruppThyssenkrupp AGThyssenkrupp rothe erdeTransformationUmweltUnternehmenWasserstoffWindparkWirtschaft

Verwandte Artikel

Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren
Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren