Trendthema
Tata Steel Nederland hat Zeremis Carbon Lite auf den Markt gebracht, ein Stahl mit einem um bis zu 100 % reduzierten CO2-Fußabdruck. - Photo: Tata Steel
13.07.2022

Tata Steel führt CO2-armen Stahl ein

Mit Zeremis® Carbon Lite von Tata Steel können Kunden jetzt ihren CO2-Fußabdruck reduzieren

Tata Steel Nederland hat Zeremis Carbon Lite auf den Markt gebracht, ein Stahl mit einem um bis zu 100 % reduzierten CO2-Fußabdruck. Die geringere CO2-Intensität basiert auf den CO2-Einsparungen, die Tata Steel Nederland seit 2018 erzielt hat und von der unabhängigen Zertifizierungsstelle DNV bescheinigt wurde. Mit Zeremis Carbon Lite erfüllt das Unternehmen die wachsende Nachfrage nach CO2-armem Stahl, zum Beispiel in verbrauchernahen Branchen wie der Automobil-, Verpackungs- und Weißwarenindustrie, aber auch in der Bauindustrie und im Maschinenbau.

Das Ziel, die CO2-Emissionen um 500 Kilotonnen zu reduzieren, bevor Tata Steel Nederland seine erste Anlage für direktreduziertes Eisen (DRI) in Betrieb nimmt1), sollte es dem Unternehmen ermöglichen, jährlich mindestens 200 Kilotonnen CO2-neutralen Stahl zu liefern. Weitere grüne Stahlerzeugnisse werden in naher Zukunft folgen.

 „Wir sehen ein zunehmendes Interesse an mehr umweltfreundlich produziertem Stahl in den Märkten, die wir bedienen. Dies ist vor allem bei unseren verbrauchernahen Kunden mit ihren eigenen ehrgeizigen CO2-Reduktionszielen der Fall, da die Verwendung von CO2-armem Stahl es ihnen ermöglicht, ihre sogenannten Scope-3-Emissionen2) zu reduzieren und damit ihr Produktangebot nachhaltiger zu gestalten“, so Hans van den Berg, Vorstandsvorsitzender der Tata Steel Nederland.  

„Wir glauben fest daran, dass grüner Stahl die Zukunft ist. Bis 2030 werden wir Stahl auf eine andere Art und Weise herstellen, mit weniger Auswirkungen auf unsere unmittelbare Umgebung und unsere Nachbarn. Dank unserer derzeitigen CO2-Einsparungen können wir unseren Kunden bereits jetzt eine erhebliche Menge an hochwertigem CO2-armen Stahl anbieten. Daher ist die Einführung von Zeremis Carbon Lite ein wichtiger Schritt, denn die Weitergabe unserer Einsparungen an unsere Kunden hilft uns, unseren Wandel zu einem nachhaltigeren Stahlhersteller zu beschleunigen.“  

Tata Steel arbeitet seit vielen Jahren an der Reduzierung seiner CO2-Emissionen. Dadurch ist das Stahlwerk in IJmuiden bereits heute eines der CO2-effizientesten weltweit3); die CO2-Intensität des in IJmuiden produzierten Stahls liegt rund 7 % unter dem europäischen und fast 20 % unter dem weltweiten Durchschnitt. Dennoch ist Tata Steel bestrebt, seine Umweltauswirkungen weiter zu minimieren.  

Um die Emissionen bei der Stahlproduktion in großem Umfang zu verringern, hat sich Tata Steel verpflichtet, auf eine grüne Stahlerzeugung auf Wasserstoffbasis umzustellen. Das Unternehmen strebt eine Reduzierung der CO2-Emissionen um mindestens 30 % bis 2030 an - wenn es seine erste DRI-Anlage in Betrieb nimmt – und will um 2035 insgesamt 75 % weniger CO2 ausstoßen. Zu diesem Zeitpunkt wird sich das Unternehmen zu einem Hersteller großer Mengen hochwertigen grünen Stahls entwickeln. Das Endziel besteht darin, bis zum Jahr 2050 den gesamten Stahl ohne CO2-Emissionen zu produzieren.

Das erste Angebot von Zeremis Carbon Lite beinhaltet eine 30%ige Reduzierung der CO2-Intensität4) im Vergleich zum europäischen Durchschnitt für Stahlprodukte, wie warm- oder kaltgewalzte Coils. Wenn Kunden höhere CO2-Reduktionsziele haben, können zusätzliche CO2-Reduktionszertifikate zugeteilt werden, um sicherzustellen, dass diese Ziele, darunter auch CO2-neutrale Ziele, erreicht werden.  

Die unabhängige Prüfung durch DNV soll sicherstellen, dass die von Tata Steel zur Berechnung der CO2-Emissionseinsparungen angewandte Methodik tragfähig ist und dass die CO2-Emissionseinsparungen auf angemessene Weise berechnet und zugewiesen werden. DNV hat eine Prüfung zur Erlangung einer begrenzten Sicherheit in Übereinstimmung mit dem International Standard on Assurance Engagements (ISAE) 3000 durchgeführt. Zudem wurde das WRI/WBCSD GHG Protocol for Project Accounting and Reporting Standard als Teil der Kriterien verwendet, anhand derer DNV die Bewertung vorgenommen hat.    

1) Die DRI-Technologie ist eine Technologie zur Stahlerzeugung, bei der Eisen mit Wasserstoff statt mit Kohle hergestellt werden kann. Bei der Verwendung von Ökostrom und Wasserstoff sind die CO2-Emissionen des primären Stahlprozesses deutlich geringer als bei der Verwendung von Hochöfen. Die DRI-Technologie ermöglicht auch die Verwendung von Schrott, was der Kreislaufwirtschaft zugutekommt.

2) Die Treibhausgasemissionen werden im GHG Protocol in drei Gruppen beziehungsweise „Scopes“ unterteilt. Scope 1 umfasst direkte Emissionen aus eigenen oder kontrollierten Quellen. Scope 2 umfasst indirekte Emissionen aus der Erzeugung von eingekauftem Strom, Dampf, aus Wärme und Kälte, die vom berichtenden Unternehmen verbraucht werden. Scope 3 umfasst alle anderen indirekten Emissionen, die in der Wertschöpfungskette eines Unternehmens entstehen.

3) Das Werk IJmuiden von Tata Steel steht im weltweiten Vergleich auf Platz 2 der CO2-Intensität pro Standort (World Steel CO2 data report 2021, BF-BOF route.).

4) Marktforschungen zeigen, dass eine 30%ige Reduzierung der CO2-Intensität mit den Zielvorgaben vieler Stahlverbraucher für die Reduzierung von Scope 3 bis zum Jahr 2030 übereinstimmt.  

(Quelle: Tata Steel)

Schlagworte

AutomobilBauindustrieCO2CO2-EmissionenCO2-neutralCoilsDRI-AnlageDSVEinsparungEmissionenEssenEUForschungIJmuidenIndustrieINGKreislaufwirtschaftMaschinenbauMesseProduktionSchrottStahlStahlerzeugungStahlproduktionStahlwerkUmweltUnternehmenWasserstoffWirtschaftZertifikat

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş wird auf der neuen Fünfstrang-Kombigießanlage von SMS am Standort Karabük Vierkantknüppel in drei Formaten herstellen und eine Produktionsleistung von mehr als 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen
18.02.2025

SMS erhält Auftrag für Fünfstrang-Kombi-Gießanlage

Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş hat SMS Concast mit der Lieferung einer Fünfstrang-Kombi-Gießanlage beauftragt. Sie erweitert die Produktionskapazität...

Anlagen Antrieb Automation EU Industrie Innovation KI Lieferung Optimierung Partnerschaft Produktion Rohre Schienen SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Steuerung Türkei Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren