Technik
Primetals Technologies installiert bei Jindal Stainless in Indien ein neues AOD-Konverterstahlwerk und eine Stranggießanlage - Bild: Primetals Technologies
27.03.2025

Jindal Stainless vergibt Endabnahmezertifkat

Endabnahmezertifikat (FAC) für eine neue Edelstahl-Produktionslinie am Standort Jajpur, Odisha, in Indien. Installiert wurden ein 150-Tonnen-Konverter zur Argon-Sauerstoff-Entkohlung (AOD), ein 150-Tonnen-Pfannenofen, eine einsträngige Stranggießanlage sowie die Automatisierung aller Produktionsschritte. Die neue Anlage erhöht die Produktionskapazität von JSL um etwa eine Million Tonnen pro Jahr.

Effizienter Austausch des Konverters

Der neue AOD-Konverter verfügt über eine Aufblaslanze, einen austauschbaren Konverter und eine Prozessgas-Mischstation. Der für eine optimierte Stahlerzeugung konzipierte Konverter ermöglicht kürzere Zykluszeiten – etwa eine Stunde vom Chargieren bis zum Abstich. Gleichzeitig reduziert er den Verbrauch von Prozess- und Reduktionsgas.

Die Konverteraufhängung Vaicon Quick erleichtert den schnellen Gefäßwechsel, während der Vaicon Antriebsdämpfer Schwingungen reduziert und so die Lebensdauer des Konverters verlängert. Die Primärentstaubungsanlage mit Gegenstrom-Kühlsystem sorgt für effiziente Abgasaufbereitung auf kleinstem Raum.

Der AOD Optimizer und der LF Optimizer nutzen ausgereifte metallurgische Modelle zur Prozessoptimierung, verbessern die Prozesssteuerung und tragen damit zur Stabilisierung der Produktqualität bei. Des Weiteren wird auch der Verbrauch an AOD-Prozessgasen und Reduktionsmitteln, sowie der Energieverbrauch im Pfannenofen gesenkt.

Da JSL bereits bei der Modernisierung der Level 2-Automatisierung des AOD No. 1 in Jajpur mit Primetals Technologies zusammengearbeitet hatte, waren die Erwartungen an dieses Projekt hoch. Die gelieferten Anlagen und die installierte Automatisierung konnten die wichtigsten Anforderungen erfolgreich erfüllen.

Automatisierung der Stranggießanlage ist auf dem neuesten Stand

Primetals Technologies lieferte eine Einstrang-Gießanlage für die Produktion von Edelstahl der Serien 200, 300 und 400. Die Stranggießanlage ist mit modernsten Automatisierungssystemen ausgestattet. LevCon reguliert und stabilisiert beispielsweise den Gießspiegel und verfügt über eine autoadaptive und dynamische Antibulgingkompensation. Zudem unterstützt der CC Optimizer die Produktionsplanung und Datenaufzeichnung während des gesamten Gießprozesses.

Zusätzlich wurden mehrere Expertensysteme in die Prozessautomatisierung integriert. Der Mold Expert erkennt und verhindert Durchbrüche im Bereich der Kokille und analysiert den Gießprozess. Der Yield Expert optimiert die Schnittlängen und die Stranganpassung.

Gründung von Jindal Steel in 1970

Die Stranggießanlage produziert Brammen mit einer Breite von 850 bis 1.680 Millimetern und einer Dicke von 160 bis 220 Millimetern. Die technische Ausführung ist auf die bestehende Stranggießanlage für Kohlenstoffstahl von JSL am Standort Jajpur angepasst, um die Instandhaltung und das Ersatzteilmanagement zu vereinfachen.

JSL wurde 1970 von Om Prakash Jindal gegründet. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von mehr als 3 Millionen Tonnen ist JSL der führende Edelstahlhersteller Indiens. Das Unternehmen betreibt mehrere Anlagen zur Herstellung und Verarbeitung von Edelstahl in Indien und im Ausland. Die vielfältige Produktpalette von JSL umfasst Brammen, Vorblöcke, Coils, Bleche, Präzisionsband, Walzdraht, Betonstahl, Klingenstahl und Münzrohlinge aus Edelstahl.

(Quelle: Primtelas Technologies)

Schlagworte

AnlagenAnpassungAntriebAutomatisierungBetonstahlBlechBlecheBrammeCoilsDrahtEdelstahlEndabnahmeEnergieEntstaubungEUHZIBUIndienINGInstandhaltungKIKonverterLtdLtd.ModernisierungOptimierungPfannenofenPrimetalsProduktionProzessautomatisierungProzessgaseProzessoptimierungProzesssteuerungReduktionsmittelStahlStahlerzeugungSteuerungUnternehmenUSAZertifikat

Verwandte Artikel

Dr. J. A. Wünning bei der Eröffnung der neuen Hallen in Renningen
06.05.2025

WS Wärmeprozesstechnik weiht zwei neue Hallen ein

Kürzlich feierte die WS Wärmeprozesstechnik die Einweihung von zwei neuen Hallen in Renningen. Passend zum Tanz in den Mai ergriffen dabei rund 500 Gäste die Chance, sich...

3D-Druck ABB Anlagen Biogas Brenner Bund CO2 Container Elektrolyse Elektrolyseur Energie Energiewende Entwicklung Essen EU Gesellschaft Industrie ING LED Neubau Produktentwicklung Rohre Service Technik Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Veranstaltung Wasserstoff
Mehr erfahren
Neue Siebenstrang-Gießanlage für die Produktion von Knüppeln und Vorblöcken
05.05.2025

Izmir Demir Çelik Sanayi erweitert Produktion für Knüppel und Vorblöcke

Der türkische Hersteller von Bewehrungsstahl und Profilen hat sein Stahlwerk in Aliağa, İzmir, um eine Siebenstrang-Gießanlage von SMS Concast erweitert.

Anlagen Feuerfest HZ Industrie Investition KI Optimierung Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Profile Prozesssteuerung Pulver Rohre SMS SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Temperatur
Mehr erfahren
Modernisierter EAF bei Baku Steel
05.05.2025

Baku Steel vergibt Endabnahmezertifikat

Das Endabnahmezertifikat (FAC) wurde an Primetales Technologies für die Modernisierung des Elektrolichtbogenofens vergeben. Sie bringt Einsparungen bei elektrischer Energ...

Automatisierung Betonstahl Brenner Draht Einsparung Elektrolichtbogenofen Elektrostahlwerk Endabnahme Energie Ergebnis Essen Inbetriebnahme Lichtbogenofen Modernisierung Optimierung Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Pulver Rohre Schlacke Stahl Stahlherstellung Stahlwerk Steuerung Studie Unternehmen Zertifikat
Mehr erfahren
Produktion von CS Additiv in Brüggen
05.05.2025

Unimetal erwirbt Aufkohlungsspezialist CS Additive

CS Additive hat sich auf die Herstellung von Aufkohlungsprodukten für die Eisen- und Stahlindustrie in Brüggen, NRW, spezialisiert. Belegschaft und Standort werden von Un...

Brasilien Deutschland Energie Essen EU Indien Industrie Koks NRW Sao Paulo Stahl Stahlindustrie Umwelt Unternehmen USA Vereinbarung Verkauf
Mehr erfahren
Ubaid Manzoor, Doktorand am MPI-SusMat und Erstautor der Nature-Publikation, beim Lichtbogenofen mit dem er minderwertige Nickelerze mittels Wasserstoffplasma reduziert
02.05.2025

Grünes Nickel für die globale Elektrifizierung

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2- freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und E...

ABB Anlagen Bauindustrie CO2 CO2-Emissionen Edelstahl Elektrifizierung Emissionen Energie Ergebnis EU Forschung HZ Industrie ING Klima LED Lichtbogenofen Max-Planck-Institut Metallurgie Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen Stahl Stahlproduktion Studie Transport Umwelt USA Verlag Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren