Trendthema
Photo: thyssenkrupp Materials Services
07.12.2022

Stärkung der Digital Supply Chain Kapazitäten

thyssenkrupp Materials Services kauft Westphalia DataLab GmbH

thyssenkrupp Materials Services hat mit Wirkung zum 05. Dezember 2022 das Datenanalyse- und Data Science-Unternehmen Westphalia DataLab GmbH erworben. Mit dem Kauf verspricht sich der größte werksunabhängige Werkstoffhändler und -Dienstleister der westlichen Welt, die eigene Expertise im Bereich digitaler Supply Chain Services zu stärken sowie die Entwicklung konkreter Lösungen zu beschleunigen.

Im Rahmen der strategischen Weiterentwicklung „Materials as a Service“ investiert thyssenkrupp Materials Services in neue digitale Geschäftsmodelle, insbesondere im Bereich Supply Chain Services.

„Das Potenzial für digitale Lösungen, um Lieferketten resilienter zu gestalten und CO2-Emissionen zu senken, ist riesig. Vor dem Hintergrund des dynamischen Marktumfelds setzen wir hier Schwerpunkte für Innovationen und eröffnen uns neue Geschäftsfelder“, so Ilse Henne, Chief Transformation Officer von thyssenkrupp Materials Services.

Hierzu werden beispielsweise Prognoselösungen eingesetzt, die es ermöglichen, mithilfe von Datenanalyse entlang der Lieferkette den Servicelevel für Kunden zu verbessern und ihre Lagerbestände zu reduzieren. Ein Projekt in diesem Bereich ist die auf Künstlicher Intelligenz basierende Lösung pacemaker, die aktuell in der Gesellschaft thyssenkrupp Materials DataflowWorks GmbH weiterentwickelt wird. Mit der Akquisition der Westphalia DataLab GmbH sollen die Produktreife und Markteinführung von pacemaker noch stärker vorangetrieben werden.

Das Unternehmen bringt dabei hochqualifizierte Mitarbeiter mit, die über eine hohe Expertise bei der Validierung, Implementierung und
Skalierung von vorausschauenden KI- und Data Science-Projekten verfügen.

„Mit dem Erwerb von Westphalia DataLab durch thyssenkrupp Materials Services kommen Daten- Wissenschaft und Wirtschaft zusammen“, so Prof. Dr. Reiner Kurzhals, Gründer und Chief Technologie Officer der Westphalia DataLab. „Ich freue mich sehr, dass wir unsere Data Science-Expertise in ein Unternehmen einbringen können, das gleichermaßen für Tradition und digitale Innovationen steht.“

Die Westphalia DataLab GmbH wurde 2017 in Münster gegründet und bietet ihren Kunden Beratungund Entwicklungsdienstleistungen im Bereich Data Science an. 2020 hat das Unternehmen den Deutschen Künstlichen Intelligenz-Preis gewonnen.

(Quelle: thyssenkrupp Materials Services)

Schlagworte

CO2CO2-EmissionenEmissionenEntwicklungEUGesellschaftGetriebeINGInnovationLieferkettenServiceThyssenthyssenkruppThyssenkrupp Materials ServicesTransformationUnternehmenUSAWerkstoffWirtschaft

Verwandte Artikel

23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion in Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweiß...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 2500...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren