Anwenderbericht
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet. - Bild: Lödige Maschinenbau
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

Hoher Durchsatz, starker Verschleißschutz und besondere Wartungsfreundlichkeit: In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) befindet sich ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 25000 DW ist eine der größten aus Paderborner Produktion.

So genannte Heavy-Duty-Applikationen stellen besondere Anforderungen an die eingesetzte Prozesstechnik. So sind in diesen Anwendungsbereichen zum einen sehr hohe Durchsatzleistungen gefragt.

Zum anderen muss die Maschine die teils hochabrasiven Materialien verarbeiten können, ohne selbst Schaden zu nehmen. Und nicht zuletzt sollten sich die im Dauerbetrieb stark beanspruchten Anlagenteile einfach warten und reinigen lassen.

Vor dieser komplexen Aufgabenstellung standen auch die Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) in Duisburg. Die dortige Kokerei benötigt zur Produktion von Koks gemahlene Kohle. Dafür wird die Kohle zuvor mit einem speziellen Benetzungsöl sowie mit verschiedenen Zuschlags- und Reststoffen (wie Stäuben) intensiv vermischt.

Die unterschiedlichen Materialien werden dem Mischer aus den entsprechenden Vorratsbunkern im richtigen Verhältnis zugeführt, in der Trommel gemischt und später der eigentlichen Koksbatterie zugeführt.

Die Mischung macht’s

Die Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH löste diese Aufgabe mit einem Pflugschar®-Mischer Typ KM 25000 DW. Der Durchlaufmischer mit 25 000 Litern Trommelvolumen ist einer der größten kontinuierlich arbeitenden Intensiv-Mischer in der über 85-jährigen Firmengeschichte des Herstellers.

Wie alle Mischer aus dem Paderborner Stammwerk ist auch dieser KM 25000 DW eine kundenindividuelle Einzelanfertigung und zeichnet sich durch seine sehr robuste Konstruktion aus. Die Bauzeit bis zur Auslieferung betrug acht Monate.

Die geforderten hohen Durchsatzleistungen erreicht der Mischer durch eine hohe und individuell angepasste Mischwerksdrehzahl. Die Voraussetzung dafür schafft eine besondere Anordnung der Schaufeln, deren Grundform von Lödige bereits 1949 patentiert wurde.

Wie alle horizontalen Pflugschar®-Mischer arbeitet auch der Intensiv-Mischer KM 25000 DW nach dem von Lödige Maschinenbau in die industrielle Mischtechnik eingeführten Wirbelbettverfahren, das eine sehr gute Durchmischung gewährleistet: In einer horizontalen, zylindrischen Trommel rotieren die Pflugscharschaufeln wandnah.

Umfangsgeschwindigkeit und geometrische Form dieser Mischwerkzeuge sind so bemessen, dass sie die Mischkomponenten aus dem Gutbett in den freien Mischraum schleudern und der Fliehkraft entgegenwirkend von der Trommelwand abheben.

Das so erzeugte mechanische Wirbelbett bewirkt unter ständiger Erfassung der gesamten Mischgutmenge eine sehr intensive Vermischung auch bei hohen Mischgutdurchsätzen und kurzen Verweilzeiten. Dabei sind die Mischelemente so ausgeformt, dass ein kontinuierlicher Produkttransport gewährleistet wird.

Umfangreicher Verschleißschutz

Um den hohen Bedarf der Kokerei zu erfüllen, sind Mischer für die Kohleaufbereitung generell für hohe Durchsätze konzipiert. Der Kohlemischer für HKM dabei für eine Leistung von max. 700 Tonnen bzw. 875 Kubikmeter pro Stunde ausgelegt. Für ihren Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei verfügen die Mischwerksschaufeln des KM 25000 DW über eine vollflächige Hartmetall-Aufschweißung aus Wolframcarbiden.

Als weiterer Verschleißschutz ist die Mischwerkswelle mit einem Schleißblech aus Duplex-Stahl (1.4462) verkleidet. Als zusätzliche Maßnahme wurde der innere Bereich der Trommel komplett mit einer starken Aluminiumoxid-Keramikauskleidung ausgerüstet.

Um eine gute Zugänglichkeit für Wartungszwecke – vor allem zum Austausch von Mischwerkzeugen und Auskleidungen – zu erreichen, ist der Mischer mit einer großen Wartungsöffnung oben auf der Trommel ausgestattet.

(Quelle: Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH)

Schlagworte

AluminiumAnlagenBlechDuisburgEssenEUHKMHZIndustrieINGKMEKokereiKoksKonstruktionLieferungMaschinenbauMessePatentProduktionSchadeStahlTechnikTransport

Verwandte Artikel

Die Nordwest-Vorstände Michael Rolf, Thorsten Sega und Jörg Simon (v. l. n. r.)
09.05.2025

Nordwest schließt 2024 zufriedenstellend ab

Der Konzern hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Geschäftsvolumen von 4.645,1 Mio. Euro abgeschlossen. Angesichts der herausfordernden Konjunktur zeigt man sich zufrieden...

Aufsichtsrat Automation Bund Deutschland Digitalisierung Dividende Entwicklung Ergebnis Essen EU Geschäftsjahr Handel HZ Industrie ING Investition KI Kooperation Logistik Microsoft Neubau Nordwest Handel AG Optimierung Stahl Stahlhandel Strategie Technik Umzug Unternehmen Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Mitarbeiter von Klöckner & Co.
07.05.2025

Klöckner & Co zufrieden mit Start ins neue Jahr

Der Absatz konnte in Q1/25 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,7 % gesteigert werden. Er lag so bei 1,2 Mio. Tonnen (Q1/24: 1,1 Mio. Tonnen). Grund dafür ist u.a. die...

Anarbeitung Automobil Entwicklung Ergebnis Essen EU Gesellschaft Industrie ING Investition Kerkhoff Metallverarbeitung Nordamerika Presse Pressen Service Stahl Stahlpreise Strategie Unternehmen USA Verkauf Vorstand Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Dr. J. A. Wünning bei der Eröffnung der neuen Hallen in Renningen
06.05.2025

WS Wärmeprozesstechnik weiht zwei neue Hallen ein

Kürzlich feierte die WS Wärmeprozesstechnik die Einweihung von zwei neuen Hallen in Renningen. Passend zum Tanz in den Mai ergriffen dabei rund 500 Gäste die Chance, sich...

3D-Druck ABB Anlagen Biogas Brenner Bund CO2 Container Elektrolyse Elektrolyseur Energie Energiewende Entwicklung Essen EU Gesellschaft Industrie ING LED Neubau Produktentwicklung Rohre Service Technik Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Veranstaltung Wasserstoff
Mehr erfahren
Neue Siebenstrang-Gießanlage für die Produktion von Knüppeln und Vorblöcken
05.05.2025

Izmir Demir Çelik Sanayi erweitert Produktion für Knüppel und Vorblöcke

Der türkische Hersteller von Bewehrungsstahl und Profilen hat sein Stahlwerk in Aliağa, İzmir, um eine Siebenstrang-Gießanlage von SMS Concast erweitert.

Anlagen Feuerfest HZ Industrie Investition KI Optimierung Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Profile Prozesssteuerung Pulver Rohre SMS SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Temperatur
Mehr erfahren
Produktion von CS Additiv in Brüggen
05.05.2025

Unimetal erwirbt Aufkohlungsspezialist CS Additive

CS Additive hat sich auf die Herstellung von Aufkohlungsprodukten für die Eisen- und Stahlindustrie in Brüggen, NRW, spezialisiert. Belegschaft und Standort werden von Un...

Brasilien Deutschland Energie Essen EU Indien Industrie Koks NRW Sao Paulo Stahl Stahlindustrie Umwelt Unternehmen USA Vereinbarung Verkauf
Mehr erfahren