Anwenderbericht
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet. - Bild: Lödige Maschinenbau
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

Hoher Durchsatz, starker Verschleißschutz und besondere Wartungsfreundlichkeit: In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) befindet sich ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 25000 DW ist eine der größten aus Paderborner Produktion.

So genannte Heavy-Duty-Applikationen stellen besondere Anforderungen an die eingesetzte Prozesstechnik. So sind in diesen Anwendungsbereichen zum einen sehr hohe Durchsatzleistungen gefragt.

Zum anderen muss die Maschine die teils hochabrasiven Materialien verarbeiten können, ohne selbst Schaden zu nehmen. Und nicht zuletzt sollten sich die im Dauerbetrieb stark beanspruchten Anlagenteile einfach warten und reinigen lassen.

Vor dieser komplexen Aufgabenstellung standen auch die Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) in Duisburg. Die dortige Kokerei benötigt zur Produktion von Koks gemahlene Kohle. Dafür wird die Kohle zuvor mit einem speziellen Benetzungsöl sowie mit verschiedenen Zuschlags- und Reststoffen (wie Stäuben) intensiv vermischt.

Die unterschiedlichen Materialien werden dem Mischer aus den entsprechenden Vorratsbunkern im richtigen Verhältnis zugeführt, in der Trommel gemischt und später der eigentlichen Koksbatterie zugeführt.

Die Mischung macht’s

Die Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH löste diese Aufgabe mit einem Pflugschar®-Mischer Typ KM 25000 DW. Der Durchlaufmischer mit 25 000 Litern Trommelvolumen ist einer der größten kontinuierlich arbeitenden Intensiv-Mischer in der über 85-jährigen Firmengeschichte des Herstellers.

Wie alle Mischer aus dem Paderborner Stammwerk ist auch dieser KM 25000 DW eine kundenindividuelle Einzelanfertigung und zeichnet sich durch seine sehr robuste Konstruktion aus. Die Bauzeit bis zur Auslieferung betrug acht Monate.

Die geforderten hohen Durchsatzleistungen erreicht der Mischer durch eine hohe und individuell angepasste Mischwerksdrehzahl. Die Voraussetzung dafür schafft eine besondere Anordnung der Schaufeln, deren Grundform von Lödige bereits 1949 patentiert wurde.

Wie alle horizontalen Pflugschar®-Mischer arbeitet auch der Intensiv-Mischer KM 25000 DW nach dem von Lödige Maschinenbau in die industrielle Mischtechnik eingeführten Wirbelbettverfahren, das eine sehr gute Durchmischung gewährleistet: In einer horizontalen, zylindrischen Trommel rotieren die Pflugscharschaufeln wandnah.

Umfangsgeschwindigkeit und geometrische Form dieser Mischwerkzeuge sind so bemessen, dass sie die Mischkomponenten aus dem Gutbett in den freien Mischraum schleudern und der Fliehkraft entgegenwirkend von der Trommelwand abheben.

Das so erzeugte mechanische Wirbelbett bewirkt unter ständiger Erfassung der gesamten Mischgutmenge eine sehr intensive Vermischung auch bei hohen Mischgutdurchsätzen und kurzen Verweilzeiten. Dabei sind die Mischelemente so ausgeformt, dass ein kontinuierlicher Produkttransport gewährleistet wird.

Umfangreicher Verschleißschutz

Um den hohen Bedarf der Kokerei zu erfüllen, sind Mischer für die Kohleaufbereitung generell für hohe Durchsätze konzipiert. Der Kohlemischer für HKM dabei für eine Leistung von max. 700 Tonnen bzw. 875 Kubikmeter pro Stunde ausgelegt. Für ihren Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei verfügen die Mischwerksschaufeln des KM 25000 DW über eine vollflächige Hartmetall-Aufschweißung aus Wolframcarbiden.

Als weiterer Verschleißschutz ist die Mischwerkswelle mit einem Schleißblech aus Duplex-Stahl (1.4462) verkleidet. Als zusätzliche Maßnahme wurde der innere Bereich der Trommel komplett mit einer starken Aluminiumoxid-Keramikauskleidung ausgerüstet.

Um eine gute Zugänglichkeit für Wartungszwecke – vor allem zum Austausch von Mischwerkzeugen und Auskleidungen – zu erreichen, ist der Mischer mit einer großen Wartungsöffnung oben auf der Trommel ausgestattet.

(Quelle: Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH)

Schlagworte

AluminiumAnlagenBlechDuisburgEssenEUHKMHZIndustrieINGKMEKokereiKoksKonstruktionLieferungMaschinenbauMessePatentProduktionSchadeStahlTechnikTransport

Verwandte Artikel

Bis zu 36 Tonnen kann ein einzelnes Coil wiegen.
28.05.2025

Salzgitter Mannesmann Stahlhandel Austria verkauft

Die Salzgitter Mannesmann Stahlhandel GmbH verkauft ihre 100%ige Tochtergesellschaft Salzgitter Mannesmann Stahlhandel Austria an die ECCO-Gruppe.

Anarbeitung Entwicklung EU Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Partnerschaft Salzgitter AG Stahl Stahlhandel Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Veranstaltung fand im LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen statt.
28.05.2025

VDEh Mitgliederversammlung 2025

Am 22. Mai 2025 fand im LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen die VDEh-Mitgliederversammlung mit rund 200 Mitgliedern statt.

CO2 CO2-neutral Duisburg Essen EU Forschung Forschungsprojekt Industrie ING KI Konferenz Museum Nachwuchs Rohstoffe RWTH RWTH Aachen Salzgitter Salzgitter AG Schmelze Schmelzen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation USA Veranstaltung Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Werk von thyssenkrupp Steel in Duisburg
27.05.2025

thyssenkrupp AG treibt strategische Neuaufstellung voran

Der Vorstand ist bei der Entwicklung eines strategischen Zielkonzepts für die zukünftige Ausrichtung fortgeschritten und wird seine Absichten noch in diesem Geschäftsjahr...

Aufsichtsrat Automotive Bund DSV Entwicklung Ergebnis EU Geschäftsjahr Gesellschaft HZ Industrie ING Investition Joint-Venture Service Strategie Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp nucera Thyssenkrupp Steel Europe Unternehmen Vorstand Wettbewerb
Mehr erfahren
Rainer Böse wird die Standorte in Bremen und Eisenhüttenstadt leiten
27.05.2025

Führungswechsel bei ArcelorMittal in Bremen und Eisenhüttenstadt

Rainer Böse wurde von den Aufsichtsräten in Bremen und Eisenhüttenstadt als Vorsitzender der Geschäftsführung für die beiden Standorte bestellt. Damit übernimmt er die Po...

2016 ArcelorMittal Aufsichtsrat Bremen Eisenhüttenstadt EU Flachstahl Geschäftsführung Industrie ING Marktbedingungen Stahl Studie Unternehmen Vertrieb Vorstand Wirtschaft
Mehr erfahren
Christian Grosspointner, CEO der Aichelin Grou plant ein sinnvolles Wachstum für Aichelin
27.05.2025

Aichelin mit solider Geschäftsentwicklung in 2024

Die Gruppe konnte eine stabile Geschäftsentwicklung erzielen: Der Umsatz lag mit 183 Mio. Euro auf Vorjahresniveau (2023: 185 Mio. Euro). Neben der Konzentration auf das...

Anlagen Anpassung Automatisierung Brenner China Energie Entwicklung Erfolgsfaktor EU Geschäftsentwicklung Gesellschaft HZ Inbetriebnahme Indien Industrie ING Innovation Investition KI Klima Modernisierung Nachhaltigkeit Nordamerika Partnerschaft Produktion Prozessleitsystem Service Sistem Teknik Strategie Unternehmen USA Verkauf Vertrieb Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren