Unternehmen News Stahlhandel
Photo: : engel & haehnel architektur
18.06.2021

Spatenstich für mehr Kapazitäten

Jacob Bek GmbH investiert in Erweiterung der Produktion

Der Stahlgroßhandel Jacob Bek baut seine Kapazitäten im Servicebereich weiter aus und investiert in eine hochmoderne neue Mehrstreifenquerteilanlage. Für diesen Zweck baut das Unternehmen eine weitere Produktionshalle im Industriegebiet Ulm Donautal.

Den ersten Spatenstich setzten dafür am 16. Juni 2021 die Geschäftsführer Robert Seeberger und Peter Zarth, gemeinsam mit Gesellschaftervertreter Ulrich Müller sowie Personalvorstand Dr. Marc Schlette von thyssenkrupp Materials Services.

Als Projektbeteiligte waren darüber hinaus Roger Breyer vom Bauunternehmen Goldbeck sowie Martin Hörst von thyssenkrupp Schulte mit vor Ort. Mit der Investition stärkt Jacob Bek sein Kerngeschäft – die kundenindividuelle Abtafelung von Platinen und Blechen und bietet so seinen Kunden ein breiteres
Angebotsspektrum.

„Mithilfe der neuen Anlage sind wir noch besser in der Lage, die hohen qualitativen Ansprüche unserer Kunden zu bedienen und ihnen in allen Bereichen handelsnahe
Dienstleistungen anzubieten“, so Robert Seeberger, Geschäftsführer der Jacob Bek GmbH.

Die neue Anlage ermöglicht dem Unternehmen, im geplanten Zweischichtbetrieb bis zu 60.000 Tonnen Material im Jahr mehr abzufertigen. Eine Verarbeitung von Ringgewichten
bis zu 30 Tonnen ist möglich, die Verpackung des Materials läuft vollautomatisiert. Damit ergänzt die neue Mehrstreifenquerteilanlage die umfangreichen Servicemöglichkeiten und folgt mit kundenindividuellen Lösungen der Strategie „Materials as a Service“ von thyssenkrupp Materials Services.

Die künftige Halle umfasst eine Fläche von rund 2.500 m2 und wird mit zwei modernen Krananlagen mit einer Traglast von bis zu 32 Tonnen ausgestattet sein. Die Halle ist
nachhaltig ausgelegt: Neben Elektrogabelstaplern wird der Neubau auch über Parkplätze für E-Autos sowie Ladestationen für E-Bikes verfügen. Eine Wärmepumpenheizung temperiert das Gebäude.

Baubeginn ist am 21. Juni 2021. Bis zum Sommer 2022 soll das Projekt fertiggestellt sein.

Die Jacob Bek GmbH ist seit über 190 Jahren zuverlässiger Partner für Industrie und Handwerk, damit sich Kunden auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Das Unternehmen
ist eine Beteiligungsgesellschaft von thyssenkrupp Materials Services und Teil von thyssenkrupp Schulte – dem Werkstoffpartner für Stahl, Edelstahl und NE-Metalle in Deutschland.

(Quelle: thyssenkrupp Materials Services)

Schlagworte

DeutschlandJacob BekMehrstreifenquerteilanlageModernisierungNeubauThyssenkrupp Materials Services

Verwandte Artikel

Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
04.04.2025

US-Zölle: WV Stahl fordert Reaktion und Dialog

Kerstin Maria Rippel warnt vor einer Verstärkung der Nachfragekrise durch die Zölle. Auf nationaler Ebene müsse nun das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz i...

Aluminium Automobil Bund Deutschland Draht Drahtseil EU Handel HZ Industrie ING Klima Klimaschutz Stahl Stahlindustrie USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Produkion im EAF
03.04.2025

Kooperation: Hydnum Steel und thyssenkrupp Materials Processing

Hydnum Steel, das erste Werk für klimafreundlichen Stahl in Südeuropa, und thyssenkrupp Materials Processing Europe, ein Marktführer in der Stahlverarbeitung, arbeiten an...

Aluminium Anlagen Automobil Bund Dekarbonisierung Emissionen EU Flachstahl Inbetriebnahme Industrie ING Innovation Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Optimierung Service Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Transformation Umwelt Unternehmen Vereinbarung Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Der Standort in Santa Teresa, New Mexico
02.04.2025

thyssenkrupp Materials Services expandiert in USA

thyssenkrupp Materials Services erweitert sein Portfolio an Metall-Service-Centern in Nordamerika mit einem neuen Werk in Santa Teresa, New Mexico, USA. Es wird sich auf...

Bund Distribution Energie Entwicklung EU HZ IBU ING KI LED Nordamerika Produktion Produktionsprozess Service Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Dr. Joachim G. Wünning, Gründer der WS Wärmeprozesstechnik GmbH
31.03.2025

Bundesverdienstkreuz für WS Gründer Dr. Joachim A. Wünning

Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wurde Joachim A. Wünning am 28. März 2025 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von Martin Georg Cohn ü...

Anlagen Auszeichnung Biogas Brenner CO2 CO2-Emissionen Deutschland Einsparung Elektrifizierung Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung Erdgas Essen EU Gesellschaft Handel HZ IMU Industrie ING Innovation Investition Karriere KI Klima Klimaschutz Messe Patent Stiftung Technik Temperatur Transport Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Wasserstoff Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren