Statement
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl - Bild: Wirtschaftsvereinigung Stahl
04.04.2025

US-Zölle: WV Stahl fordert Reaktion und Dialog

US-Präsident Donald Trump hat die sogenannte „reziproke“ Zölle für alle Handelspartner der USA angekündigt. Zunächst soll am 5. April ein Basiszollsatz von 10 Prozent erhoben werden, und dann am 9. April sollen die länderspezifischen Zölle in Kraft treten. Für Exporteure aus der EU wurde ein Mindestzoll von 20 Prozent veranschlagt.

Dazu Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl:
„Die Ankündigung reziproker Zölle durch die USA ist ein schwarzer Tag für den transatlantischen Handel. Wie kein anderes Land in der EU ist Deutschland vom Export abhängig. Ein Großteil der in die USA gelieferten Güter ist dabei in hohem Maße stahlintensiv.

Diese indirekten Stahlexporte, also die Ausfuhr von Produkten mit hohem Stahlanteil, zum Beispiel in Maschinen oder Werkzeugteilen, betragen 2,4 Millionen Tonnen. Die Stahlindustrie ist damit zum einen durch die Strafzölle auf Stahl und Aluminium betroffen, zum anderen indirekt durch die gegen die Automobilindustrie verhängten Zölle – und nun einmal mehr durch die heutigen US-Maßnahmen.

In der aktuellen Nachfragekrise der Stahlindustrie droht diese rigorose Zollmauer zum Brandbeschleuniger zu werden. Die Europäische Union hat jetzt den Drahtseilakt vor sich, auf die Zollmaßnahmen ge- und entschlossen zu reagieren – aber gleichzeitig den Dialog mit den USA offen zu halten und eine politische Lösung zu finden.

Auf nationaler Ebene ist es nun umso wichtiger, dass die Bundesregierung die im Sondervermögen Infrastruktur und Klimaschutz bereitstehenden Mittel zeitnah in ein konkretes, schnell wirkendes Infrastrukturpaket überführt, das unserer Konjunktur die so dringend benötigten Impulse geben kann.“

(Quelle: Wirtschaftsvereinigung Stahl)

Schlagworte

AluminiumAutomobilBundDeutschlandDrahtDrahtseilEUHandelHZIndustrieINGKlimaKlimaschutzStahlStahlindustrieUSAWirtschaft

Verwandte Artikel

Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel
07.04.2025

Kündigung des HKM-Liefervertrags beschlossen

thyssenkrupp Steel hat beschlossen den Liefervertrag mit HKM zu kündigen. Die Abnahmepflicht von thyssenkrupp läuft spätestens zum 31.12.2032 aus. Die Belieferung der HKM...

Aufsichtsrat Automobil Bramme Duisburg Essen EU Gesellschaft HKM Hohenlimburg Industrie ING Investition Lieferung Messung Produktion Stahl Thyssenkrupp Hohenlimburg Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Unternehmen Verkauf Vorstand Walz- Wettbewerb Wirtschaft Zulieferindustrie
Mehr erfahren
Produktion bei Saarstahl Ascoval
04.04.2025

Personalwechsel im Management von Saarstahl Ascoval

Saarstahl Ascoval, ein Unternehmen der Saarstahl Gruppe, stellt sich in der Geschäftsführung neu auf. Dr. Dennis Stindt tritt ab April als Präsident die Nachfolge von Dr....

Bund CO2 Elektrostahlwerk Entwicklung EU Geschäftsführung Industrie ING Maschinenbau Produktion Saarstahl Saarstahl AG Schienen SHS Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Technik Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk
Mehr erfahren
Produkion im EAF
03.04.2025

Kooperation: Hydnum Steel und thyssenkrupp Materials Processing

Hydnum Steel, das erste Werk für klimafreundlichen Stahl in Südeuropa, und thyssenkrupp Materials Processing Europe, ein Marktführer in der Stahlverarbeitung, arbeiten an...

Aluminium Anlagen Automobil Bund Dekarbonisierung Emissionen EU Flachstahl Inbetriebnahme Industrie ING Innovation Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Optimierung Service Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Transformation Umwelt Unternehmen Vereinbarung Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Neue CFO: Claudia Freitag
03.04.2025

Claudia Freitag wird CFO von Benteler Steel/Tube

Claudia Freitag übernimmt zum 1. Juli 2025 die Funktion als Chief Financial Officer (CFO) der Division. Neben Finanzen, Controlling & Prozesse verantwortet sie künftig au...

Automobil Benteler BENTELER Gruppe CO2 Emissionen Energie EU Getriebe HZ Industrie ING Innovation Karriere KI Nachhaltigkeit Rohre Schrott Stahl Stahlrohre Strategie Transformation Tube Unternehmen USA Vertrieb Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Sehenswürdigkeit „Vessel“ in Hudson Yards, New York City, wird von einer Edelstahl-Struktur von Outokumpu gestützt.
02.04.2025

Outokumpu erhält EcoVadis Platin-Rating

EcoVadis ist eine unabhängige Bewertungsplattform für Nachhaltigkeits-Management. Damit zählt Outokumpu in Bezug auf die Nachhaltigkeitsleistung zu den besten 1 % der Ind...

2016 Auszeichnung Edelstahl Emissionen Energie EU Industrie ING KI Klima Klimaziel Lieferketten Nachhaltigkeit Produktion Schmelze Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Transformation Unternehmen
Mehr erfahren