Trendthema
17.06.2023

SMS und Tata Steel unterzeichnen Memorandum of Understanding

Die von SMS group und Tata Steel unterzeichnete Absichtserklärung legt den Grundstein für die gemeinsame Planung und Durchführung einer Demonstration der innovativen EASyMelt-Technologie von SMS in industriellem Maßstab beim Hochofen E von Tata in Jamshedpur, Indien.

Die Unterzeichnung erfolgte auf der renommierten Fachmesse METEC und markiert einen bedeutenden Meilenstein der Partnerschaft zwischen SMS und dem Stahlgiganten Tata Steel.

Die beide Parteien unterschrieben bereits im November 2022 eine Vereinbarung über eine gemeinsame Entwicklung von Möglichkeiten zur Dekarbonisierung der Stahlerzeugung und haben heute EASyMelt als eine der wichtigsten Technologien zur Reduzierung von CO2-Emissionen für das Stahlwerk von Tata Steel identifiziert.

Das Hauptziel dieses Demonstrationsprojekts ist die Senkung der CO2-Emissionen in einem ersten Zwischenschritt um mehr als 50 Prozent gegenüber dem Basisbetrieb des Hochofens.Die von Paul Wurth, einem Unternehmen der SMS group, entwickelte EASyMelt-Technologie (Electric-Assisted Syngas smelter) ist eine wegbereitende metallurgische Lösung, die in bestehenden integrierten Stahlwerken implementiert und zur Beschleunigung der Dekarbonisierungeingesetzt werden kann.

Der Kern dieser Technologie ist das Recycling von Hochofen-Gichtgas zur Herstellung von Synthesegas durch Reformierung des Koksofengases. Das produzierte Synthesegas wird dann sowohl auf Schachtebene als auch auf Blasformebene eingeblasen, wobei ein Plasmabrennsystem zum weiteren Aufheizen des eingedüsten Gases auf Blasformebene verwendet wird.

Burkhard Dahmen, Vorstandsvorsitzender der SMS group, sagte:
„Wir sind sehr stolz darauf, mit einem großen Stahlhersteller wie Tata Steel zusammenzuarbeiten und freuen uns auf unsere zukünftigen gemeinsamen Aktivitäten sowie die Möglichkeit, eine erste gemeinsame Referenz für unsere EASyMelt-Technologie zu verwirklichen. Dies wird ein bedeutender Meilenstein für die Dekarbonisierung bestehender Hochofenanlagen weltweit sein und damit auch für die globale Transformation der Stahlherstellung.“

T. V. Narendran, CEO und Geschäftsführer von Tata Steel, erklärte:
„Tata Steel sucht aktiv nach Lösungen, um den Übergang zur grünen Stahlproduktion umzusetzen und damit zu einer nachhaltigen Zukunft beizutragen. Da Indien der zweitgrößte Stahlproduzent der Welt ist, stehen große Hersteller wie Tata Steel stark in der Verantwortung, die Dekarbonisierung des Landes voranzutreiben.

Wir freuen uns, unsere Partnerschaft mit SMS group bekräftigen zu können und werden diese Zusammenarbeit weiter vertiefen, um auf bessere Technologien und Prozesse zugreifen zu können, um unseren CO2-Fußabdruck bedeutend und stetig zu reduzieren.“ 

(Quelle: SMS group)

Schlagworte

AnlagenCO2DekarbonisierungDSVEmissionenEntwicklungEUHochofenHochofenanlageIndienIndustrieINGKoksKoksofenMessePartnerschaftPaul WurthProduktionRecyclingStahlStahlerzeugungStahlherstellungStahlproduktionStahlwerkTata SteelTransformationUnternehmenUSAVereinbarungWurthZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren
Miguel López, CEO der thyssenkrupp AG
28.04.2025

thyssenkrupp belegt Innovationsstärke

Zum „World Intellectual Property Day“ (26.04.2025) unterstreicht thyssenkrupp seine führende Rolle als innovatives Industrieunternehmen.

Automotive Deutschland Energie Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Forschung Industrie Innovation Investition Patent Produktion Strategie Thyssenkrupp AG Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren