Unternehmen
Miguel López, CEO der thyssenkrupp AG - Photo: thyssenkrupp AG
28.04.2025

thyssenkrupp belegt Innovationsstärke

Zum „World Intellectual Property Day“ (26.04.2025) unterstreicht thyssenkrupp seine führende Rolle als innovatives Industrieunternehmen: Mit 422 Patenterstanmeldungen im Geschäftsjahr 2023/24 erreicht das Unternehmen einen neuen Höchstwert und baut seine Position im internationalen Wettbewerb weiter aus. Auch die Investitionen in Forschung und Entwicklung bleiben auf hohem Niveau. Die Aufwendungen beliefen sich im Geschäftsjahr 2023/24 auf 690 Millionen Euro, was einer bereinigten F&E-Quote von 2,9 % entspricht.

„Innovationen sind der Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum und technologischer Führerschaft. Unsere steigenden Patentzahlen belegen, wie konsequent wir diesen Weg verfolgen – insbesondere in den Fokusbereichen grüne Technologien, digitale Transformation und nachhaltige industrielle Lösungen“, sagt Miguel López, CEO der thyssenkrupp AG.

Mit insgesamt rund 17.000 gehaltenen Patenten zum Ende des Geschäftsjahres 2023/24 verfügt thyssenkrupp über ein beeindruckendes Schutzrechtsportfolio. Die meisten Patente und Patentanmeldungen liegen in den Segmenten Automotive Technology, Decarbon Technology und Marine Systems. Technologische Schwerpunkte der Schutzrechte liegen insbesondere in zukunftsweisenden Bereichen wie grüner Ammoniak, Wasserstofftechnologien, CO₂-Reduktion bei der Zementproduktion, Windenergiekomponenten sowie maritimen Systemen.

Die Innovationsstrategie des Unternehmens fokussiert sich klar auf grüne Technologien und die digitale Transformation – unterstützt durch eine gezielte IP-Strategie, die auch ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor ist. Dabei setzt thyssenkrupp neben dem Schutz eigener Produkte und Verfahren zunehmend und mit Erfolg auch auf die Monetarisierung durch Lizenzierung der entwickelten Lösungen.

Die Effizienz der IP-Arbeit bei thyssenkrupp wurde auch extern gewürdigt. Die Patentabteilung des Konzerns wurde 2025 zum zweiten Mal in Folge vom Fachmagazin JUVE als beste Inhouse-Patentabteilung Deutschlands ausgezeichnet. Auch das Europäische Patentamt (EPA) lobte jüngst die hohe Qualität und Schnelligkeit der Verfahren bei thyssenkrupp.

„Innovation ist kein Zufall, sondern das Ergebnis gezielter Strategien, exzellenter Teams und eines klaren Fokus auf Zukunftsthemen“, so López weiter. „Dass wir heute weltweit als IP-Vorreiter wahrgenommen werden, verdanken wir der Leistung vieler engagierter Kolleginnen und Kollegen in Forschung, Entwicklung und Recht.“

(Quelle: thyssenkrupp AG)

Schlagworte

AutomotiveDeutschlandEnergieEntwicklungErfolgsfaktorErgebnisEUForschungIndustrieInnovationInvestitionPatentProduktionStrategieThyssenkrupp AGTransformationUnternehmenWasserstoffWasserstofftechnologieWettbewerbWirtschaftZahlen

Verwandte Artikel

Abkippen von Schlacke
15.05.2025

Forschung zur Verwendung von Schlacken für Solarthermie gestartet

Das Forschungsprojekt STARS ist mit dem Ziel gestartet, in den nächsten drei Jahren Stahlwerksschlacken als Ausgangsstoff zur Herstellung hochwertiger Endprodukte für sol...

Emissionen Energie Entwicklung EU Forschungsprojekt Fraunhofer Industrie ING KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft NRW Paris Recycling Rohstoffe Schlacke Service Sinter Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Temperatur Thyssen thyssenkrupp Wirtschaft
Mehr erfahren
Gabriele Döhler (Senior Sales Manager Dreher), Jan Dzudzeck (Projektleiter Anwendungsentwicklung Bilstein Group), Markus Arnold (Leiter Projektabwicklung Anlagen- / Verfahrenstechnik Bilstein Group), Hasan Sarac (Geschäftsführender Gesellschafter, CEO und Main Shareholder Dreher), Jörg von Prondzinski (Managing Director Bilcut), Stefanie Mielke (Deputy Head of Procurement Bilstein Group), Michael Ullrich (CTO Bilstein Group)
14.05.2025

Kooperation beim Anlagenbau für High Speed Laser Blanking

Die Bilstein Group, vertreten durch ihre Tochtergesellschaft Bilcut GmbH, und die Automatic-Systeme Dreher GmbH teilen mit: Der Bau der ersten Serienanlage für das High S...

Anlagen Anlagentechnik Automation Blech Bund CO2 CO2-Emissionen Deutschland Einsparung Emissionen Essen EU Forschung Fraunhofer Gesellschaft Hohenlimburg HZ Industrie ING Innovation KI Nachhaltigkeit Produktion Technik Umwelt Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Coilllager bei der Wolf GmbH
14.05.2025

ArcelorMittal liefert CO₂-reduzierten Stahl für Lüftungsgeräte

Diese Zusammenarbeit zwischen ArcelorMittal Steel Service Centres Europe und der Wolf GmbH stellt eine konkrete Anwendung CO₂-reduzierter Stahllösungen im HLK-Sektor (Hei...

ArcelorMittal CO2 Dekarbonisierung Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung EPD Ergebnis EU Industrie ING KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Kooperation Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service Spanien Stahl Umwelt Umweltproduktdeklaration Unternehmen USA Wirtschaft Zahlen Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Dipl.-Ing. Dr.mont. Thomas Angerer ist seit dem 1. Mai 2025 neuer Leiter des Kompetenzzentrums für Forschung und Entwicklung bei Wuppermann.
14.05.2025

Neuer Forschungsleiter bei Wuppermann in Ungarn

Dipl.-Ing. Dr. mont. Thomas Angerer ist neuer Leiter des Kompetenzzentrums für Forschung und Entwicklung sowie der Prozesstechnologie bei Wuppermann in Ungarn. Er übernim...

CO2 Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung HZ IMU ING Metallurgie Optimierung Produktion Stahl Technik Werkstoff Werkstoffe Wuppermann
Mehr erfahren
Die Preisträger von Volkswagen
13.05.2025

Volkswagen gewinnt den SSAB Swedish Steel Prize 2025

Der Preis wird für SIBORA® verliehen. Es handelt sich dabei um ein neu entwickeltes Fertigungsverfahren, das Möglichkeiten bei der Optimierung von Sicherheitskomponenten...

Automobil Blech Deutschland Energie Entwicklung EU Fahrzeugbau Finnland Forschung HZ Industrie ING Innovation KI Montage Nachhaltigkeit Optimierung Patent Produktion Produktionsprozess Schweden Spende SSAB Stahl USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren