Unternehmen
Swiss Steel Group zeichnet sich durch Expertise im Elektrostahlverfahren aus - Foto: Swiss Steel Group
09.01.2024

SFB und Swiss Steel vereinbaren Partnerschaft

Im Rahmen ihrer Transformationsstrategie strebt Schwäbische Formdrehteile (SFB) an, den ökologischen Fußabdruck, insbesondere auch von Scope 3 (eingekaufte Materialien), zu minimieren. Swiss Steel Group zeichnet sich durch ihre Expertise im Elektrostahlverfahren, den effizienten Einsatz von Stahlschrott und die gezielte Nutzung von CO2-armem Strom aus. Dadurch wird das Produktportfolio von Swiss Steel Group um bis zu 83% emissionsärmer als im Branchendurchschnitt.  

Die vertiefte Kooperation zwischen Swiss Steel Group und SFB, einem führenden Zulieferer von Präzisionsteilen und Ventilen für die Fluidtechnik, wurden in einem Workshop für ein Projekt im Hydraulikbereich mit einem namhaften deutschen OEM initiiert. Dabei stand die Fertigung mit XTP® im Mittelpunkt. Dank der Xtreme Performance (XTP®) Technologie ermöglicht Swiss Steel Group das thermomechanische Walzen von nahezu jedem herkömmlich produzierten Standardstahl.

Durch die gezielte Anwendung von Wärme und Kraft kann ein ultrafeines Gefüge (< 5 µm) geschaffen werden. Diese Fertigungstechnik hebt Eigenschaftsmerkmale im Material hervor, die ansonsten nur durch den Einsatz von höheren Legierungsinhalten oder aufwendigen, kostenintensiven Zusatzoperationen erzielt werden können.

Im Anschluss an intensive Gespräche habt die SFB mit der Swiss Steel vereinbart, ab Januar 2024 ausschließlich Green Steel Climate+ aus den Werken in der Schweiz (Steeltec) und Deutschland (Deutsche Edelstahlwerke Speciality Steel) zu beziehen. Green Steel Climate+ wird ausschliesslich mit Strom aus erneuerbaren Quellen hergestellt.

So geht SFB einen Schritt weiter in der Reduktion seines ökologischen Fußabdrucks. Die Entscheidung, auf klimafreundlichen Stahl umzusteigen, unterstreicht das Engagement beider Unternehmen für eine nachhaltige Zukunft und trägt dazu bei, die CO2-Emissionen entlang der gesamten Lieferkette zu minimieren.  

(Quelle: Swiss Steel Group)

Schlagworte

CO2Deutsche EdelstahlwerkeDeutschlandEdelstahlElektrostahlverfahrenEmissionenEUGreen SteelINGKlimaKooperationPartnerschaftSchrottStahlStahlwerkSteeltecStrategieSwiss Steel GroupTechnikTransformationUnternehmenUSAVereinbarungWalzenWirtschaftWorkshop

Verwandte Artikel

23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion in Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweiß...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 2500...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren