Unternehmen
Von links nach rechts: Dr. Michael Bott (Direktor Dekarbonisierung Dillinger und Gesamtprojektleitung Power4Steel), Frank Becker (Geschäftsführer ROGESA und ZKS) Mike McCann (Präsident und Chief Executive Officer IOC) Stefan Rauber (Vorstandsvorsitzender von Dillinger und der Saarstahl AG), Rafael Azevedo (General Manager Sales & Marketing IOC - Photo: © Dirk Martin/Saarstahl
07.05.2024

ROGESA bezieht Eisenerz von IOC Iron Ore

Die Rogesa Roheisengesellschaft Saar mbH und die Zentralkokerei Saar GmbH (ZKS) haben 2019 im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie ein Lieferantenmanagementsystem eingeführt. Seither werden anhand festgelegter Nachhaltigkeits- und Qualitätskriterien Lieferanten ausgezeichnet, die mit ihren Leistungen in den Bereichen Produktqualität, Mengen- und Termintreue, Flexibilität in Bezug auf sich ändernde Rahmenbedingungen, gewährte technische Unterstützung und Nachhaltigkeit in besonderer Weise überzeugen können.

In der Kategorie Eisenerz hat die IOC Iron Ore Company of Canada die Erwartungen ihrer saarländischen Kunden kontinuierlich erfüllt und wurde kürzlich von Rogesa und Zentralkokerei Saar – zum vierten Mal in Folge – als TOP-Lieferant ausgezeichnet.

„Mit dieser Auszeichnung möchten wir nicht nur die zuverlässigen Leistungen und die hohe Produktqualität der IOC würdigen, sondern auch unterstreichen, dass wir die Zusammenarbeit mit diesem Partner fortsetzen wollen. Gemeinsam möchten wir in den kommenden Jahren die Transformation hin zu Co2-armen Stahl gestalten und vorantreiben“, hielt Stefan Rauber, Vorstandsvorsitzender von Dillinger und der Saarstahl AG, bei der Preisübergabe fest.

Hierzu wurde im Anschluss ein 5-Jahres-Liefervertrag zwischen den Vertragsparteien für den Zeitraum 2024-2028 unterzeichnet.

Frank Becker, Geschäftsführer der Rogesa und der Zentralkokerei Saar, fügte hinzu:
„Wir freuen uns, die IOC Iron Ore Company of Canada erneut als TOP-Lieferanten in der Kategorie Eisenerz auszeichnen zu können. Ihre kontinuierliche Erfüllung unserer Erwartungen und die herausragende Leistung in Bezug auf Produktqualität und Zuverlässigkeit haben sie zu einem unverzichtbaren Partner gemacht, dafür möchten wir uns mit dieser Auszeichnung bedanken.“

Mit dem von der IOC gelieferten Eisenerz können künftig zu einem Teil die Bedarfe für die Hochofen-Konverter-Route als auch für die geplante DRI-Anlage gedeckt werden. In den nächsten Jahren wird in der saarländischen Stahlindustrie neben der Hochofen-Route die neue Produktionsroute mit einem Elektro-Lichtbogenofen (EAF) bei Saarstahl am Standort Völklingen und einem EAF und einer Direkt-Reduktionsanlage (DRI) auf dem Werksgelände von Dillinger entstehen.

Ab 2027 wird über die Direktreduktionsanlage und die beiden Elektrolichtbogenöfen Co2-armer Stahl produziert, indem mit Hilfe von Wasserstoff das Eisenerz zu Eisenschwamm umgewandelt wird, statt wie bisher Kokskohle zu verwenden.

Mike McCann, Präsident und Chief Executive Officer der IOC, nach seinem Besuch bei der Rogesa im Saarland:
„Die IOC ist sehr stolz darauf, dass ihre hochwertigen Eisenerzprodukte zum vierten Mal in Folge bei der Rogesa und der Zentralkokerei Saar diese Anerkennung fanden. In der fortlaufenden Partnerschaft tragen unsere DRI-Qualitätspellets entscheidend dazu bei, die CO2-Emissionen bei der Stahlerzeugung zu reduzieren. Wir begrüßen und schätzen die weitere Zusammenarbeit sehr, um so neue Herstellungswege für Co2-armem Stahl zu gehen."

(Quelle: SHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA)

 

Schlagworte

AuszeichnungCO2CO2-EmissionenDillingerDirektreduktionDRI-AnlageDSVEisenschwammEmissionenEUGesellschaftHochofenIndustrieINGIOC Iron Ore CompanyKokereiKoksKonverterLichtbogenofenManagementsystemNachhaltigkeitPartnerschaftProduktionRogesaRoheisenSaarlandSaarstahlSaarstahl AGSHSStahlStahlerzeugungStahlindustrieStrategieTransformationUSAWasserstoffZentralkokerei SaarZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweißter...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 2500...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren
Vertreter von JUSL und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
15.04.2025

Primetals modernisiert Warmbandwerk in Indien

Ziel ist die Produktionserhöhung und eine Verbesserung der Produktqualität bei Jindal United Steel Limited (JUSL). Unter anderem wird eine neue Coilbox und eine neue Grob...

Anpassung Automatisierung Automobil Blech Bleche Edelstahl Energie EU Grobblech Indien Industrie ING Kühlbett Modernisierung Pipelinebau Produktion Stahl Walzen Walzwerk Warmband
Mehr erfahren