Unternehmen
(v.l.n.r.) Jürgen Guthöhrlein, Geschäftsführer IDAP Informationsmanagement GmbH & Jörg Hackmann, Geschäftsführer PSI Metals GmbH. - Photo: PSI/IDAP
25.03.2022

PSI Metals und IDAP beschließen strategische Partnerschaft

Nahtlose Integration durch zertifizierte Schnittstelle zwischen PSImetals und SAP ERP

Die PSI Metals GmbH und die IDAP Informationsmanagement GmbH beschließen eine strategische Partnerschaft. Damit können Kunden zukünftig von zwei optimal aufeinander abgestimmten Softwarelösungen und effizienten End-2-End-Prozessen profitieren. Neben einem gemeinsamen Vertrieb umfasst die Zusammenarbeit einen regelmäßigen Austausch und die SAP-Schulung der PSI-Mitarbeiter durch die IDAP.  

Als weltweit agieredner Anbieter Produktionsmanagement in der Stahl- und Metallindustrie vereint PSI Metals in seiner Lösung SCM, APS und MES. Die IDAP verantwortet als SAP-Spezialist die nahtlose Integration von PSImetals und SAP ERP, das ERP-seitige Customizing und Prozessoptimierung. Beide Unternehmen bringen zudem ihr umfassendes Branchenverständnis in die Kooperation ein. 

„Immer mehr Unternehmen aus der Stahl- und Metallindustrie setzen im Zuge ihrer digitalen Transformation auf ganzheitliche Softwarelösungen“, erklärt Jörg Hackmann, Geschäftsführer PSI Metals.

„Das Ziel sind durchgängige Prozessketten und Informationsflüsse - vom IoT bis ins Controlling. Durch die strategische Partnerschaft mit der IDAP können wir genau das jetzt Kunden anbieten, die SAP im Einsatz haben, oder planen SAP einzuführen.“  

„Wir haben mit PSI Metals bereits erfolgreich Projekte umgesetzt“, ergänzt Jürgen Guthöhrlein, Geschäftsführer der IDAP Informationsmanagement. „Unsere gemeinsame Vorgehensweise bei der Integration der beiden Systeme ist also praxiserprobt und routiniert.“  

Für die nahtlose Integration der Produktionsprozesse in die betriebswirtschaftlichen Geschäftsprozesse müssen die Systeme optimal aufeinander abgestimmt sein. Die Kompatibilität von PSImetals zu SAP wird durch eine regelmäßige Zertifizierung in einer gemeinsam entwickelten Simulationsumgebung gewährleistet.

(Quelle: PSI Software AG)

Schlagworte

BSWEssenIMUIndustrieINGKooperationMetallindustrieOptimierungPartnerschaftProduktionProduktionsmanagementProduktionsprozessProzessoptimierungPSI Software AGSchulungSoftwareStahlTransformationUnternehmenUSAVertriebWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren
Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren