Forschung
Start frei für MemKoWI in Dillingen – Abtrennung von CO₂- und Wasserstoff aus Industriegasen - Foto: Uwe Braun, SHS – Stahl-Holding-Saar
15.01.2024

Projekt zur Abtrennung von CO₂ und H₂ gestartet

Bei der Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke (Dillinger) wurde auf dem Gelände des Iqony-Gichtgaskraftwerkes in Dillingen Anfang Dezember die vom Helmholtz-Zentrum Hereon im Institut für Membranforschung (Hereon) entwickelte Versuchsanlage zur Abtrennung von CO2 aus Industriegasen mit Membranverfahren erfolgreich angeschlossen.

Alle Funktionstests der verschiedenen, im Rahmen des vom BMWK geförderten MemKoWI-Multi-Partner-Projektes geplanten Testvarianten konnten anschließend erfolgreich durchgeführt werden.

Innerhalb des MemKoWI-Projektes werden in den kommenden Monaten zunächst verschiedene Versuche zur Industrietauglichkeit zur Abtrennung von CO2 aus Rauchgas des Kraftwerkes und anschließend aus Hochofen-Gichtgas durchgeführt.

Ziel ist hier, Bedingungen für die CO2-Abtrennung aus industriellen Großanlagen wie der Stahlerzeugung zu schaffen. Das abgetrennte CO2 kann dann z.B. als Rohstoff in anderen Industrien genutzt werden und so CO2-Emissionen der Stahlerzeugung deutlich senken.

Verschiedene Polymer- und keramische Membran-Werkstoffe von Hereon und dem Forschungszentrum Jülich (FZJ) werden dabei in unterschiedlichen Konfigurationen getestet und die gewonnenen Erkenntnisse zur weiteren Optimierung der Membran-Technologien durch die Partner genutzt.

In einer späteren Phase des MemKoWI-Projektes soll eine Versuchsanlage des VDEh-Betriebsforschungsinstituts (BFI) zur Abtrennung von Wasserstoff aus Hochofengichtgas und Koksofengas bei Dillinger folgen.

Somit leistet das BMWK-geförderte MemKoWI-Multi-Partner-Projekt einen wichtigen Beitrag auf unserem Weg in Richtung einer CO2-armen Stahlerzeugung.

Gleichzeitig können künftig so gewonnenes CO2 und Wasserstoff als Rohstoffe für Industrieprozesse auch außerhalb der Stahlindustrie im Sinne der CO2-armen Transformation, Sektorenkopplung und Kreislaufwirtschaft genutzt werden.

Am Verbundprojekt MemKoWI (FKZ 03EE5115) sind beteiligt: Helmholtz-Zentrum Hereon, Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke, atech innovations, Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches, Forschungszentrum Jülich, Iqony, Linde, thyssenkrupp Polysius, VDEh-Betriebsforschungsinstitut

(Quelle: Dillinger Hüttenwerke)

Schlagworte

AnlagenBMWBundCO2DillingerEmissionenEUForschungGesellschaftHochofenIndustrieINGInnovationKoksKoksofenKreislaufwirtschaftOptimierungRohstoffeStahlStahlerzeugungStahlindustrieThyssenthyssenkruppTransformationVDEhWasserstoffWerkstoffWerkstoffeWirtschaft

Verwandte Artikel

Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Ziel ist es, die Automatisieru...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion in Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweiß...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren