Unternehmen
Photo: SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH
08.02.2022

Produktportfolio erweitert

Te­le­skop­kran mit ei­ner Traglast von 100 t und ei­ner ma­xi­ma­len Aus­le­ger­län­ge bis 62 m

Mit der Leistungsklasse bis 100 t Traglast erweitert SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH sein umfangreiches Portfolio der Telekrane um ein neues Spitzenmodell und feiert damit auch gleich ein kleines Jubiläum.

Mit einer Erfahrung von nun 30 Jahren hat sich das Unternehmen mit Mobil- und Raupenteleskopen seit 1992 erfolgreich am internationalen Markt etabliert. 

Im Jubiläumsjahr bringt SENNEBOGEN mit einem neuen 100 t Modell einen Kran, der die Lücke zwischen den bestehenden Typen schließen soll und vor allem für Bauunternehmen im Hoch- und Tiefbau und für Kranvermieter eine interessante Lösung sein wird.

Mit dem aktuellen Produktportfolio von 16 t bis 130 t Traglast wird deckt  schon heute ein breites Feld an Arbeitseinsätzen abgedeckt, bei denen gerade die Raupentelekrane beim Heben, Verfahren und Positionieren großer Lasten viele Vorteile aufweisen.

Der neue 6103 E ist als Teleskopkran mit einer Traglast von 100 t und einer maximalen Auslegerlänge bis 62 m besonders für anspruchsvolle Pick and Carry Einsätze ausgerichtet.

Ausgestattet ist der Neuzugang in der Produktlinie mit einem 186 kW Dieselmotor der Abgasstufe V, der auch den kraftvollen Raupenfahrantrieb der 100 t Maschine sowie Haupt- und Zusatzwinden mit je 100 kN Zugkraft hydraulisch antreibt und Seilgeschwindigkeiten von 125 m/min erlaubt.

Dank einer Vielzahl an Ausstattungsvarianten lässt sich die Maschine zusätzlich auf die unterschiedlichsten Anforderungen im Spezialtiefbau oder Wasserbau beispielsweise mit Arbeitsbereichsbegrenzung, Sicherheits- und Tieftemperaturpaket oder auch für den Betrieb mit Bio-Ölen kundenspezifisch konfigurieren.

Der 5-teilige Pin Boom Ausleger des neuen 6103 E bringt für den Fahrer eine maximale Länge von 46,8 m in der Standardkonfiguration mit sich. Optional lässt sich die Reichweite mit Spitzenlausleger und -verlängerung auf bis zu 62 m optimieren. Damit ermöglicht das Auslegersystem komfortable Arbeitshöhen von bis zu 50 m. Die Bedienung ist einfach und intuitiv per Joystickbewegung.

Wie alle Raupentelekrane des Unternehmens erlaubt auch die 100 t Maschine das Arbeiten in unwegsamem Gelände. Sowohl eine aufwändige Positionierung oder das Abstützen der Maschine können dank des robusten, teleskopierbaren Raupenunterwagens mit maximal 4,20 m Spurbreite entfallen. Auch während des Kranbetriebs steht der Raupenunterwagen sicher und stabil. Die besonders robuste Konzeption der Gesamtmaschine, wie auch des Auslegers, macht sich vor allem beim Arbeiten mit bis vier Grad Schrägstellung und hohen Traglasten bemerkbar. Hier setzt der 6103 E ein gewichtiges Zeichen in seiner Leistungsklasse. Als Pick and Carry Kran lässt sich der Raupentelekran auch mit bis zu 100 % Last am Haken verfahren und bietet damit großzügige Einsatzmöglichkeiten insbesondere in der Fertigteil- und Komponentenmontage und auf weitläufigen Baustellen.

Für den Fahrer gibt es in der geräumigen Maxcab Kabine neben den bewährten Ausstattungsfeatures nun noch mehr Möglichkeiten, den Arbeitsalltag besonders komfortabel und sicher zu gestalten.

Standardmäßig verfügt der Teleskopkran über eine um 20 Grad neigbare Kabine. Optional kann die Kabine auf 5,60 m Augenhohe hydraulisch hochfahrbar ausgeführt werden. Großflächige Fensterelemente und der bewährte Einstiegsbereich mit Schiebetür lassen keine Wünsche offen und bieten dem Fahrer einen optimalen Arbeitsplatz. Optional lässt sich der Kran auch von außerhalb der Kabine mittels Funkfernsteuerung bedienen, was in vielen Anwendungsfällen ein Plus an Präzision und Sicherheit bietet.

Für Bauunternehmer wie Vermieter gleichwohl, sind die Transportkosten und Rüstzeiten essenzielle Kriterien für einen effizienten Kraneinsatz. Der neue  6103 E Raupentelekran punktet hier gleich zweimal. Für den Transport kann die Maschine komplett in einem Stück transportiert werden. Dafür müssen lediglich die Ballaste demontiert werden, um ein Transportgewicht von rund 61 t und eine Breite von 3,48 m zu erreichen.

Unter 40 t schwer und damit noch leichter per Tieflader zu transportieren, ist der Kran, wenn auch die Laufwerke vorab demontiert werden. Der Clou dabei: alle Montageschritte können von der Maschine selbst erledigt werden. Hilfskräne sind dank des  Selbstmontagesystems nicht notwendig.

Mit dem neuen Premiummodell ergänzt das Unternemen zum 30-jährigen Jubiläum der grünen Teleskopkrane seine Produktpalette um ein echtes Highlight, das in der beliebten 100 t Klasse für Aufsehen sorgen wird, das haben zumindest die ersten Testeinsätze der Maschine in anspruchsvollen Kundenapplikationen eindrucksvoll unter Beweis gestellt.

(Quelle: SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH)

 

SENNEBOGEN bringt mit dem neuen 6103 E einen neuen 100 t Raupenteleskopkran auf den Markt. Die neue Maschine weckt besonders durch die Reichweite bis 62 m und zahlreiche Ausstattungsvarianten Interesse. - Photo: SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH
Photo: SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH

Schlagworte

AntriebEssenEUINGKranLEDMontageSennebogen Maschinenfabrik GmbHSteuerungTemperaturTransportUnternehmenUSAWirtschaft

Verwandte Artikel

Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
04.04.2025

US-Zölle: WV Stahl fordert Reaktion und Dialog

Kerstin Maria Rippel warnt vor einer Verstärkung der Nachfragekrise durch die Zölle. Auf nationaler Ebene müsse nun das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz i...

Aluminium Automobil Bund Deutschland Draht Drahtseil EU Handel HZ Industrie ING Klima Klimaschutz Stahl Stahlindustrie USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Produktion bei Saarstahl Ascoval
04.04.2025

Personalwechsel im Management von Saarstahl Ascoval

Saarstahl Ascoval, ein Unternehmen der Saarstahl Gruppe, stellt sich in der Geschäftsführung neu auf. Dr. Dennis Stindt tritt ab April als Präsident die Nachfolge von Dr....

Bund CO2 Elektrostahlwerk Entwicklung EU Geschäftsführung Industrie ING Maschinenbau Produktion Saarstahl Saarstahl AG Schienen SHS Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Technik Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk
Mehr erfahren
Produkion im EAF
03.04.2025

Kooperation: Hydnum Steel und thyssenkrupp Materials Processing

Hydnum Steel, das erste Werk für klimafreundlichen Stahl in Südeuropa, und thyssenkrupp Materials Processing Europe, ein Marktführer in der Stahlverarbeitung, arbeiten an...

Aluminium Anlagen Automobil Bund Dekarbonisierung Emissionen EU Flachstahl Inbetriebnahme Industrie ING Innovation Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Optimierung Service Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Transformation Umwelt Unternehmen Vereinbarung Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Neue CFO: Claudia Freitag
03.04.2025

Claudia Freitag wird CFO von Benteler Steel/Tube

Claudia Freitag übernimmt zum 1. Juli 2025 die Funktion als Chief Financial Officer (CFO) der Division. Neben Finanzen, Controlling & Prozesse verantwortet sie künftig au...

Automobil Benteler BENTELER Gruppe CO2 Emissionen Energie EU Getriebe HZ Industrie ING Innovation Karriere KI Nachhaltigkeit Rohre Schrott Stahl Stahlrohre Strategie Transformation Tube Unternehmen USA Vertrieb Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Standort in Santa Teresa, New Mexico
02.04.2025

thyssenkrupp Materials Services expandiert in USA

thyssenkrupp Materials Services erweitert sein Portfolio an Metall-Service-Centern in Nordamerika mit einem neuen Werk in Santa Teresa, New Mexico, USA. Es wird sich auf...

Bund Distribution Energie Entwicklung EU HZ IBU ING KI LED Nordamerika Produktion Produktionsprozess Service Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren