Unternehmen
•	Gruppenbild von links nach rechts, vorn: Ina Spanier-Oppermann (MdL NRW, Landtagskandidatin), Dietmar Paul (Outokumpu, Senior Human Resources Business Partner), Tanja Jansen (Landtagskandidatin), Hasim Cantürk (Outokumpu, Vorsitzender des Krefelder und des Gesamtbetriebsrats) und Anke Rehlinger (Ministerpräsidentin des Saarlandes). Hintere Reihe: Paul Schlimgen (Outokumpu, SVP-Head of Customer Experience & Digital Sales), Kristina Reichelt (Outokumpu, Senior Manager Head of Annealing & Pickling Line), Stella Rütten (Stellvertretende Partei- und Fraktionsvorsitzende Krefeld) und Udo Schiefner (Mitglied des Bundestages) - Photo: Outokumpu
10.05.2022

Outokumpu setzt Gespräche auf lokalpolitischer Ebene fort

Nach Gesprächen mit der CDU-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen Mitte April trafen sich Vertreter des Unternehmens heute zum Austausch mit Mitgliedern der SPD-Landtagsfraktion. Begleitet wurden die NRW-Politiker bei ihrem Besuch in Krefeld von der neuen saarländischen Ministerpräsidentin Anke Rehlinger.

„Outokumpu versteht sich an seinen Standorten als Teil der lokalen Gemeinschaft“, so Dietmar Paul, Senior Human Resources Business Partner. „Deshalb ist uns der aktive Dialog mit allen Interessenvertretern vor Ort sehr wichtig. Die Herausforderungen, vor der unsere Branche steht, können wir nur gemeinsam meistern.“

Thema der Gespräche waren unter anderem die zahlreichen Maßnahmen, die Outokumpu in den letzten Jahren ergriffen hat, um die Produktion des Unternehmens und die Lieferketten nachhaltiger zu gestalten. Nachhaltigkeit in allen Produktionsbereichen, aber auch in der Beschaffung haben einen hohen Stellenwert für Outokumpu und sind ein Kernelement der Unternehmensstrategie.

Dazu Paul Schlimgen, SVP Customer Experience, Digital Sales & Global Marketing: „Der Edelstahl, den Outokumpu produziert, besteht zu mehr als 90 Prozent aus recyceltem Stahlschrott – was dazu beiträgt, den Bedarf an primären Rohstoffen zu minimieren. Schon heute ist der CO2-Fußabdruck des Unternehmens 70 Prozent niedriger als der globale Branchendurchschnitt. Und im letzten Jahr hat sich Outokumpu zum 1,5 Grad Klimaziel der Science Based Targets Initiative (SBTi) verpflichtet und ist derzeit der einzige Edelstahlhersteller, der sich zu diesen ambitionierten CO2-Reduktionen bekannt hat.“

Zudem sprach die Runde über Fragen rund um die Weiterentwicklung des Standorts Krefeld. Hier entsteht derzeit eine neue Produktionsanlage, mit der Edelstahlschrott, der bei der Produktion im Krefelder Werk anfällt, wieder eingeschmolzen und zu hochwertigem Edelstahlpulver weiterverarbeitet wird – einem Rohstoff, der im wachsenden Segment des metallischen 3D-Drucks (Additive Fertigung) Anwendung findet. Mit dem Aufbau dieser Anlage entstehen auch 14 neue Arbeitsplätze am Standort Krefeld. Gemessen an der Gesamtbelegschaft ist dies nur ein kleiner Zuwachs. Doch mit dem neuen Geschäftsfeld erweitert Outokumpu seinen bereits breit gefächerten Kundenstamm – was erfahrungsgemäß ein gutes Fundament in einem so volatilen Umfeld wie dem Edelstahlmarkt ist.

„Wenn wir über Nachhaltigkeit sprechen, geht es vielfach um Umwelt, Klima und Lieferketten. Doch für uns geht es bei Nachhaltigkeit auch um die Menschen – im Unternehmen, aber auch bei unseren Partnern und in unserer Nachbarschaft. Deshalb ist uns der Dialog auf lokaler Ebene so wichtig“, sagt Hasim Cantürk, Vorsitzender des Krefelder und des Gesamtbetriebsrats. „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das, was Outokumpu ausmacht. Wir möchten auch junge Leute für Edelstahl und Outokumpu begeistern und vor allem weibliche Nachwuchskräfte für die technischen Berufe in unserem Unternehmen gewinnen. Die Förderung von Diversität und Inklusion ist uns sehr wichtig.“  

Outokumpu hat am Standort Krefeld eine seiner zwei modernen Ausbildungswerkstätten, in denen neben eigenen Auszubildenden auch Auszubildende von anderen Unternehmen teilweise unterrichtet werden. Aktuell hat Outokumpu am Standort Krefeld 37 eigene technische Auszubildende, 15 neue kommen im September hinzu, die das Unternehmen in der Regel nach ihrer Ausbildung auch dauerhaft übernimmt.

(Quelle: Outokumpu)

Ansichten aus der Outokumpu Produktion in Krefeld - Photo: Outokumpu
Photo: Outokumpu

Schlagworte

3D-DruckAdditive FertigungAusbildungCO2EdelstahlEntwicklungEssenEUINGKlimaKlimazielKrefeldLieferkettenMesseNachhaltigkeitNachwuchsNRWPolitikProduktionPulverRohstoffeSchrottStahlStahlmarktStrategieUmweltUnternehmen

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Baggerschaufeln - eine Lösung von ArcelorMittal
18.02.2025

ArcelorMittal zeigt Lösungen für Baumaschinen

Ob Stahl für Spundwände, Baggerschaufeln oder Seilbahnen: ArcelorMittal ist auf der Bauma in München vertreten. Die Experten erläutern die wichtigsten Stahllösungen für d...

Anpassung Bagger Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Draht Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung Ergebnis Essen EU Flachprodukte Hochwasser Industrie ING KI Klima Konstruktion Kreislaufwirtschaft Langprodukte Lichtbogenofen Messe Messung Profile Rohre Schrott Sensoren Stahl Studie Umwelt Umweltproduktdeklaration USA Wirtschaft
Mehr erfahren