Unternehmen
Standort in Tornio, Finnland - Bild: Outokumpu
13.02.2025

Outokumpu meldet historisch niedrige Edelstahl-Lieferungen

Präsidentin & CEO Kati ter Horst erklärt die Zahlen von Outokumpu:
"Im herausfordernden Jahr 2024 erzielten wir ein bereinigtes EBITDA von 177 Millionen Euro in einem schwachen Marktumfeld mit hohem Importdruck. Die Nachfrage nach Edelstahl in Europa war historisch niedrig. Wir behaupteten unsere Führungsposition und sicherten uns die Spitzenposition auf dem europäischen Markt und den zweiten Platz in Nordamerika.

Während des gegenwärtig schwachen Edelstahlzyklus‘ werden wir uns auf solche Parameter konzentrieren, die wir steuern können, um die Rentabilität zu verbessern und eine gesunde finanzielle Basis zu erhalten. Ich freue mich bestätigen zu können, dass unsere Maßnahmen zur Verbesserung der EBITDA-Run-Rate auf 350 Millionen Euro gut voranschreiten und wir während des Jahres 2024 eine Verbesserung dieser Kennziffer um 101 Millionen Euro realisieren konnten.

Darüber hinaus haben wir kurzfristige Kostensenkungsmaßnahmen in Höhe von 50 Millionen Euro eingeleitet, die im Jahr 2025 umgesetzt werden sollen. Wir arbeiten weiterhin an unseren langfristigen Plänen zur Absicherung unserer Wettbewerbsfähigkeit.

Außerdem haben wir unsere geplanten Investitionsausgaben für das Jahr 2025 auf 160 Millionen Euro reduziert. Trotz schwacher Erträge in einem herausfordernden Marktumfeld blieb unsere Finanzlage stark. Daher schlägt der Aufsichtsrat eine Dividende von 0,26 Euro pro Aktie vor, die in zwei Teilen ausgezahlt werden soll. Ich freue mich, dass wir unsere Aktionäre für ihr Engagement für Outokumpu belohnen können.

Bild: Outokumpu
Präsidentin & CEO von Outokumpu Kati ter Horst Bild: Outokumpu

Wir haben unser Working Capital, unsere Nettoverschuldung und unsere Liquidität aktiv verwaltet und werden dies auch weiterhin tun. Zum Jahresende 2024 waren unsere Lagerbestände höher als üblich, da wir uns auf die Gewerkschaftsstreiks in Finnland vorbereitet hatten, die Ende Januar begannen.

Diese Streiks sind sehr bedauerlich für die finnische Industrie, einschließlich Outokumpu. Im vierten Quartal 2024 sank das bereinigte EBITDA von Outokumpu auf -3 Millionen Euro und die Lieferungen gingen im Vergleich zum Vorquartal um 8 % zurück. Im Geschäftsbereich BA Europe sank das bereinigte EBITDA auf -32 Millionen Euro und die Edelstahl-Lieferungen gingen im Vergleich zum Vorquartal um 9 % zurück.

Dies ist ein enttäuschendes Ergebnis für unseren größten Geschäftsbereich. Die negative Entwicklung war hauptsächlich auf Marktbedingungen zurückzuführen, die schwächer waren als erwartet. Geringe Nachfrage und erhöhte Importe haben die Preise niedrig gehalten.

Die Europäische Union muss schnell reagieren und die systemkritische Stahlindustrie vor unfairen Wettbewerbsbedingungen schützen – die aktuellen Maßnahmen der Handelspolitik sind nicht ausreichend. Für attraktivere Märkte sollten die Zinssätze weiter sinken, ebenso wie das Verbrauchervertrauen und die industrielle Aktivität zunehmen müssen.

Im Geschäftsbereich BA Americas belief sich das bereinigte EBITDA auf 9 Millionen Euro und die Edelstahl-Lieferungen gingen im Vergleich zum Vorquartal um 7 % zurück. Der Fertigungssektor bleibt gedämpft, und ein Impuls wird durch das Wachstum erwartet, das durch erhöhte inländische Produktion und Infrastrukturinvestitionen unterstützt wird.

Das bereinigte EBITDA des Geschäftsbereichs Ferrochrome verbesserte sich auf 33 Millionen Euro. Die Nachfrage nach unserem emissionsarmen europäischen Ferrochrom blieb auch in einem herausfordernden Marktumfeld günstig. Anfang dieses Jahres konnten wir dank der Daten zusätzlicher Untertage-Bohrungen um 95 % höherer Mineralreserven für unsere Kemi-Mine ausweisen, die reich an Chromerz ist.

Es ist besonders erfreulich, dass unsere Erzverfügbarkeit bis in die 2050er Jahre gesichert ist, ohne dass es größerer Investitionen bedarf. Ich bin stolz darauf, dass wir unsere erstklassige Sicherheits-Performance von 1,5 TRIFR im Jahr 2024 beibehalten haben. Outokumpu verzeichnet außerdem gute Fortschritte bei der Umsetzung der Dekarbonisierungsstrategie.

Unser Ziel ist es, die Emissionsintensität bis 2030 um 42 % gegenüber dem Basisjahr 2016 zu senken. Bis Ende letzten Jahres hatten wir eine Reduktion von 32 % erreicht und einen hohen Anteil an recyceltem Rohmaterial von 95 % beibehalten.

Wir haben Maßnahmen zur Senkung der direkten Emissionen in der Ferrochromproduktion durch den Einsatz von Biokoks als Ersatz für fossilen Koks vorangetrieben und beschlossen, 40 Millionen Euro in eine Biokohlenstoffanlage in Deutschland zu investieren. Heute geben wir außerdem einige strategische Entscheidungen bekannt.

In diesem herausfordernden Marktumfeld wird Outokumpu derzeit keine Investition in Kaltwalz-Aktivitäten in den USA tätigen. Unsere langfristige Sicht auf den US-Markt bleibt jedoch positiv. Darüber hinaus planen wir nicht mehr, die Entwicklung des Small Modular Reactor (SMR) in Tornio, Finnland, voranzutreiben.

Energie ist nicht das Kerngeschäft von Outokumpu, aber wir suchen einen Partner, der bereit ist, in die Energieproduktion neben unserem Standort zu investieren. Ich freue mich, Matthieu Jehl als Präsident unseres Geschäftsbereichs Stainless Europe im Outokumpu Leadership Team willkommen zu heißen.

Er ist eine starke Führungspersönlichkeit mit einschlägiger Industrieerfahrung. Kurzfristig setzen wir Maßnahmen um, um diesen Tiefpunkt des Nachfragezyklus zu bewältigen und die finanzielle Stärke von Outokumpu zu sichern. Gleichzeitig arbeiten wir an der nächsten Strategiephase, die wir auf unserem nächsten Capital Markets Day im Juni 2025 veröffentlichen werden.

Ich möchte unseren Mitarbeitern für ihre Bemühungen und ihr Engagement, unseren Kunden für ihr Geschäft und ihr Vertrauen, unseren Lieferanten für ihre Zusammenarbeit und unseren Aktionären für ihre kontinuierliche Unterstützung danken."

 

Bild: Outokumpu
Circle Green: Brammen von Outokumpu Bild: Outokumpu
Ausblick für Q1 / 2025

Die Lieferungen von Edelstahl der Gruppe im ersten Quartal 2025 werden voraussichtlich um 10–20 % im Vergleich zum vierten Quartal 2024 steigen (einschließlich der Auswirkungen eines einwöchigen Streiks in Finnland), während der Druck auf die Edelstahlpreise im ersten Quartal voraussichtlich anhalten wird.

Die Instandhaltungskosten werden im ersten Quartal voraussichtlich um etwa 10 Millionen Euro im Vergleich zum vierten Quartal sinken. Der einwöchige Streik in Finnland im Januar wird voraussichtlich einen negativen Einfluss von etwa 15 Millionen Euro auf das bereinigte EBITDA des ersten Quartals haben. Das Risiko weiterer Streiks schafft Unsicherheit für die Ergebnisentwicklung von Outokumpu im ersten Quartal.

Die Auswirkungen jeder zusätzlichen Streikwoche werden auf etwa 15 Millionen Euro beim bereinigten EBITDA geschätzt. Bei den aktuellen Rohstoffpreisen wird erwartet, dass im ersten Quartal einige rohstoffbezogene Lagerbestands- und Metallderivatverluste realisiert werden.

Das bereinigte EBITDA im ersten Quartal 2025 wird voraussichtlich auf einem ähnlichen oder höheren Niveau im Vergleich zum vierten Quartal liegen. Diese Prognose berücksichtigt die Auswirkungen des einwöchigen Streiks.

Ergebnisse Q4 / 2024 im Vergleich zu Q4 / 2023

Der Umsatz von Outokumpu im vierten Quartal 2024 sank auf 1.405 Millionen Euro (1.513 Millionen Euro). Die gesamten Edelstahl-Lieferungen fielen im Vergleich zum Vorjahr um 6 % niedriger aus. Der Rückgang war auf eine negative Entwicklung im Geschäftsbereich BA Europe zurückzuführen, während die Edelstahl-Lieferungen im Geschäftsbereich BA Americas leicht zunahmen.

Das bereinigte EBITDA betrug -3 Millionen Euro (72 Millionen Euro) im vierten Quartal 2024. Neben den geringeren Volumina wurde die Rentabilität sowohl durch niedrigere realisierte Preise für Edelstahl in Europa und Amerika als auch durch negative Rohstoffauswirkungen negativ beeinflusst.

Die Kosten in den Geschäftsbereichen BA Europe und BA Americas stiegen und wurden durch die Unterauslastung der Fixkosten aufgrund geringerer Produktionsvolumina beeinflusst. Die Rentabilität wurde jedoch durch die verbesserte Rentabilität des Geschäftsbereichs Ferrochrome unterstützt.

Rohstoffbezogene Lagerbestands- und Metallderivatgewinne betrugen im vierten Quartal 4 Millionen Euro (Gewinne von 0 Millionen Euro). Das EBIT betrug im vierten Quartal 2024 -65 Millionen Euro (314 Millionen Euro). Das EBIT im Vergleichszeitraum wurde durch Sondereffekte, hauptsächlich im Zusammenhang mit Wertminderungen und der Restrukturierung in Deutschland, beeinflusst.

Die Kapitalrendite (ROCE) für die letzten 12 Monate betrug -1,2 % (-2,1 %). Der Vergleichszeitraum war durch die signifikante Wertminderung im Zusammenhang mit dem neu verhandelten Warmwalzvertrag im Geschäftsbereich BA Americas Ende 2023 beeinflusst.

Das Nettoergebnis betrug im vierten Quartal 2024 -32 Millionen Euro (242 Millionen Euro) und das Ergebnis je Aktie betrug -0,07 Euro (0,56 Euro). Die Nettofinanzaufwendungen im vierten Quartal 2024 betrugen 10 Millionen Euro (6 Millionen Euro) und die Zinsaufwendungen 16 Millionen Euro (14 Millionen Euro).

Q4 / 2024 im Vergleich zu Q3 / 2024

Der Umsatz von Outokumpu sank im vierten Quartal 2024 auf 1.405 Millionen Euro (Q3/2024: 1.518 Millionen Euro). Die gesamten Edelstahl-Lieferungen waren im Vergleich zum Vorquartal um 8 % gesunken, da die Lieferungen in den Geschäftsbereichen BA Europe und BA Americas zurückgingen.

Das bereinigte EBITDA betrug im vierten Quartal -3 Millionen Euro (Q3/2024: 86 Millionen Euro). Der Rückgang der Rentabilität war hauptsächlich auf schwächere als erwartete Marktbedingungen und eine negative Entwicklung im Geschäftsbereich BA Europe zurückzuführen. Die realisierten Preise für Edelstahl sanken in Europa, während sie in Amerika relativ stabil blieben.

Die Rentabilität wurde durch negative Rohstoffauswirkungen und höhere variable Kosten beeinträchtigt. Auch die Fixkosten im Geschäftsbereich BA Europe stiegen, hauptsächlich aufgrund verlängerter Wartungsarbeiten in Tornio, Finnland. Die Rentabilität wurde jedoch durch ein verbessertes Ergebnis im Geschäftsbereich Ferrochrome unterstützt.

Rohstoffbezogene Lagerbestands- und Metallderivatgewinne betrugen im vierten Quartal 4 Millionen Euro (Q3/2024: Gewinne von 10 Millionen Euro). Das EBIT betrug im vierten Quartal 2024 -65 Millionen Euro (Q3/2024: 32 Millionen Euro). Die ROCE für die letzten 12 Monate betrug -1,2 % (Q3/2024: -7,1 %).

Die Kapitalrendite (ROCE) im Vergleichszeitraum wurde hauptsächlich durch die signifikante Wertminderung im Zusammenhang mit dem neu verhandelten Warmwalzvertrag im Geschäftsbereich BA Americas Ende 2023 und die Restrukturierung in Deutschland beeinflusst.

Das Nettoergebnis betrug im vierten Quartal -32 Millionen Euro (Q3/2024: 20 Millionen Euro) und das Ergebnis je Aktie betrug -0,07 Euro (Q3/2024: 0,05 Euro). Die Nettofinanzaufwendungen betrugen 10 Millionen Euro (Q3/2024: 11 Millionen Euro) und die Zinsaufwendungen 16 Millionen Euro (Q3/2024: 15 Millionen Euro).

2024 im Vergleich zu 2023

Im Jahr 2024 sank der Umsatz von Outokumpu auf 5.942 Millionen Euro (6.961 Millionen Euro). Die gesamten Edelstahl-Lieferungen fielen im Vergleich zum Vorjahr um 6 % niedriger aus. Die Lieferungen im Geschäftsbereich BA Europe gingen aufgrund eines schwächeren Marktumfelds und des politischen Streiks in Finnland erheblich zurück.

Die Lieferungen im Geschäftsbereich Amerika stiegen, blieben jedoch auf einem niedrigen Niveau. Das bereinigte EBITDA betrug 2024 177 Millionen Euro (517 Millionen Euro). Die Rentabilität wurde durch deutlich niedrigere realisierte Preise für Edelstahl in Europa und Amerika sowie durch die ungünstigen Auswirkungen eines angespannten Schrottmarktes beeinträchtigt.

Die Kosten blieben im Vergleich zum Vorjahr stabil, da der positive Effekt niedrigerer Energie- und Verbrauchsmaterialpreise im Geschäftsbereich Europa durch höhere Fixkosten und Gebühren im Geschäftsbereich BA Americas ausgeglichen wurde. Die Rentabilität wurde jedoch durch ein verbessertes Ergebnis im Geschäftsbereich Ferrochrome unterstützt.

Der politische Streik hatte im ersten Halbjahr einen negativen Einfluss von etwa 60 Millionen Euro auf das bereinigte EBITDA. Aufgrund des politischen Streiks wurden die meisten Edelstahl- und Ferrochrome-Operationen von Outokumpu in Finnland sowie der Hafen von Tornio in Finnland für vier Wochen stillgelegt.

Der Streik beeinträchtigte auch indirekt die Aktivitäten des Unternehmens in anderen Ländern durch die Unterbrechung der internen Materialflüsse in Europa und Amerika. Rohstoffbezogene Lagerbestands- und Metallderivatgewinne betrugen 2024 3 Millionen Euro (Verluste von 44 Millionen Euro). Das EBIT betrug 2024 -51 Millionen Euro (100 Millionen Euro).

Das EBIT im Vergleichszeitraum wurde durch Sondereffekte, hauptsächlich im Zusammenhang mit Wertminderungen und der Restrukturierung in Deutschland, beeinflusst. Die ROCE für die letzten 12 Monate betrug -1,2 % (-2,1 %), hauptsächlich aufgrund der schwächeren Rentabilität.

Die ROCE im Vorjahr wurde durch die signifikante Wertminderung im Zusammenhang mit dem neu verhandelten Warmwalzvertrag im Geschäftsbereich Amerika Ende 2023 beeinflusst. Das Nettoergebnis betrug 2024 -40 Millionen Euro (111 Millionen Euro) und das Ergebnis je Aktie betrug -0,09 Euro (0,26 Euro). Die Nettofinanzaufwendungen betrugen 41 Millionen Euro (37 Millionen Euro) und die Zinsaufwendungen 64 Millionen Euro (60 Millionen Euro).

(Quelle: Outokumpu)

 

Schlagworte

2016AufsichtsratChromDekarbonisierungDeutschlandDividendeEdelstahlEmissionenEnergieEntwicklungErgebnisEUFinnlandGetriebeHandelHZIndustrieINGInstandhaltungInvestitionKIKoksLieferungMarktbedingungenNordamerikaPolitikProduktionRestrukturierungSchrottStahlStahlindustrieStahlpreiseStrategieUnternehmenUSAWalz-WettbewerbZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş wird auf der neuen Fünfstrang-Kombigießanlage von SMS am Standort Karabük Vierkantknüppel in drei Formaten herstellen und eine Produktionsleistung von mehr als 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen
18.02.2025

SMS erhält Auftrag für Fünfstrang-Kombi-Gießanlage

Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş hat SMS Concast mit der Lieferung einer Fünfstrang-Kombi-Gießanlage beauftragt. Sie erweitert die Produktionskapazität...

Anlagen Antrieb Automation EU Industrie Innovation KI Lieferung Optimierung Partnerschaft Produktion Rohre Schienen SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Steuerung Türkei Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren