Wirtschaft
Von Links: Tobias Braun (CFO BENTELER Gruppe), Thomas Michels (COO BENTELER Steel/Tube), Hendrik Wüst (Ministerpräsident Nordrhein-Westfalen), Kerstin Maria Rippel (Hauptgeschäftsführerin WV Stahl), Ralph Mathis (CSO BENTELER Steel/Tube), Simone-Tatjana Stehr (Fraktionsvorsitzende CDU Oberhausen), Sezgin Özen (Betriebsratsvorsitzender BENTELER Steel/Tube), Michael Kassing (Werksleiter BENTELER Dinslaken) - Bild: Benteler Steel / Tube
13.01.2025

NRW-Ministerpräsident Wüst besucht BENTELER

Der Ministerpräsident und Landesvorsitzende der CDU von Nordrhein-Westfalen Hendrik Wüst besuchte den BENTELER-Standort in Dinslaken. Dort diskutierte die Geschäftsführung von BENTELER Steel/Tube mit dem Landesregierungschef über die notwendigen industriepolitischen Rahmenbedingungen für die grüne Transformation.

Im Fokus des Dialogs, an dem auch die Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl, Kerstin Maria Rippel, teilnahm, standen dabei die Themen Energiekosten und Energieerzeugung. Das gemeinsame Ziel von Politik und Unternehmen: ein wettbewerbsfähiger Wirtschaftsstandort Deutschland mit sicheren Arbeitsplätzen.

Planungssicherheit dringend erforderlich

Tobias Braun, Finanzvorstand der BENTELER Gruppe:
„Die grüne Transformation der Stahlindustrie ist unabdingbar für den Kampf gegen die Erderwärmung. Gleichzeitig bedeutet sie aber einen enormen Umbruch für energieintensive Unternehmen. Viele Stahlhersteller haben einen langen Weg mit hohen Investitionen vor sich – auch unsere Division BENTELER Steel/Tube.

Um unsere ambitionierten Nachhaltigkeitsziele verfolgen zu können, bedarf es deshalb Planungssicherheit – dies umfasst auch wettbewerbsfähige Energiepreise, insbesondere in Deutschland. Es war uns eine besondere Freude, NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst bei uns zu begrüßen und hierüber zu sprechen.“

Zugang zu erneuerbaren Energien zu wettbewerbsfähigen Preisen

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohrproduktion hat sich BENTELER Steel/Tube vorgenommen, bis 2045 die komplette CO2-Neutralität zu erreichen. Darüber hinaus hilft das Unternehmen mit seinen Produkten schon heute seinen Kunden, ihre Klimaziele zu erreichen.

Ralph Mathis, Geschäftsführer BENTELER Steel/Tube:
„Unter der Marke CliMore® bieten wir unseren Kunden CO2-reduzierte Stähle und Stahlrohrprodukte an. Durch die Stahlherstellung in einem Elektrolichtbogenofen sowie den Einsatz von recyceltem Stahlschrott und 100 % Ökostrom senken wir die CO2-Emissionen im Vergleich zu konventionellem Hochofenstahl um bis zu 85 %. Gleichzeitig ist die Herstellung jedoch besonders stromintensiv – und wettbewerbsfähige Energiepreise deshalb umso relevanter.“

BENTELER Steel / Tube beschäftigt rund 3.000 Mitarbeitende

Thomas Michels, Geschäftsführer BENTELER Steel/Tube:
„Wir stehen derzeit vor massiven Herausforderungen: Die stark gestiegenen Energiekosten im Vergleich zum Wettbewerb inner- und außerhalb Europas sowie insbesondere die Verdopplung der Stromübertragungsnetzentgelte seit Jahresbeginn 2024 bereiten uns große Sorge.

Dies gefährdet mittelfristig unsere Wettbewerbsfähigkeit. Wir benötigen dringend eine Entlastung bei den Stromkosten. Der Zugang zu erneuerbaren Energien in ausreichender Menge und zu wettbewerbsfähigen Preisen ist essenziell für uns sowie zahlreiche ähnlich energieintensive Unternehmen.“

Ein Beispiel aus der Region Nordrein-Westfalen verdeutlicht dies: Durch die Anlagen zur Umformung und Wärmebehandlung von Stahl und Stahlrohren verbraucht die Division BENTELER Steel/Tube allein an den Standorten Paderborn, Schloss-Neuhaus und Dinslaken jährlich 460 Gigawattstunden Gas. Das entspricht dem jährlichen Gasverbrauch von 30.000 Vier-Personen-Haushalten.

BENTELER Steel/Tube beschäftigt in Deutschland rund 3.000 Mitarbeitende an vier Standorten, drei davon in Nordrhein-Westfalen.

(Quelle: BENTELER Steel / Tube)

Schlagworte

AnlagenBentelerBENTELER GruppeCO2DeutschlandElektrolichtbogenofenEmissionenEnergieEssenEUGeschäftsführungGrüne TransformationHochofenHZIndustrieINGInvestitionKlimaKlimazielKlimazieleLichtbogenofenNachhaltigkeitPolitikProduktionRohreSchrottStahlStahlherstellungStahlindustrieStahlrohreTransformationTubeUmformungUnternehmenWettbewerbWirtschaftWirtschaftsstandort

Verwandte Artikel

Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion in Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweiß...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 2500...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren
Vertreter von JUSL und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
15.04.2025

Primetals modernisiert Warmbandwerk in Indien

Ziel ist die Produktionserhöhung und eine Verbesserung der Produktqualität bei Jindal United Steel Limited (JUSL). Unter anderem wird eine neue Coilbox und eine neue Grob...

Anpassung Automatisierung Automobil Blech Bleche Edelstahl Energie EU Grobblech Indien Industrie ING Kühlbett Modernisierung Pipelinebau Produktion Stahl Walzen Walzwerk Warmband
Mehr erfahren