Unternehmen
Blick in die Ausbildungswerkstatt von Dillinger: Saarstahl und Dillinger gestalten die Transformation aktiv und bieten jungen Menschen eine zukunftsgerichtete Ausbildung an - Photo: SHS – Stahl-Holding-Saar
10.10.2022

Neue Berufe in der saarländischen Stahlindustrie

IHK Saarland und SHS – Stahl-Holding-Saar gestalten gemeinsam die Transformation in der Berufswelt

Industriefachkraft für Wasserstoff – so heißt eine neue Berufsqualifikation, die bei der SHS – Stahl-Holding-Saar mit den Unternehmen Dillinger und Saarstahl künftig gebraucht wird. Die Berufswelt und die Tätigkeitsfelder der Beschäftigten verändern sich grundlegend, wenn der größte Arbeitgeber im Saarland seine traditionelle Hochofenroute auf nachhaltigere Technologien umstellt. Die IHK Saarland und die SHS – Stahl-Holding-Saar unterstützen den Wandel der Berufswelt durch passgenaue Qualifizierungsangebote. 2027 soll im Saarland der erste CO2-arme Stahl hergestellt werden. Die Qualifizierungen beginnen parallel zur Planung der Anlagen.

„Im Rahmen unserer Transformation werden sich die Berufsbilder in den nächsten Jahren verändern,“ erläutert Joerg Disteldorf, Geschäftsführer SHS – Stahl-Holding-Saar und Personalvorstand Saarstahl und Dillinger. „Als Arbeitgeber wollen wir diesen Wandel aktiv und zukunftsgerichtet gestalten und unseren Mitarbeiter:innen ein Qualifizierungsangebot unterbreiten, das sie fit für die neuen Herausforderungen macht. Die Qualifizierung unserer Beschäftigten ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor und wir freuen uns, mit der IHK Saarland einen starken Partner zu haben.“

Als Ankerunternehmen des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) ist die SHS - Stahl-Holding-Saar künftig an der Entwicklung von Ausbildungsrahmenplänen und Qualifizierungskonzepten beteiligt. Damit haben die Unternehmen der SHS-Gruppe die Chance, die für das Gelingen der Transformation wichtigen Mitarbeiterqualifizierungen maßgeblich und unternehmensnah zu gestalten.

„Die Qualifikation der Mitarbeiter ist das A und O für eine erfolgreiche Transformation der saarländischen Stahlindustrie. Die IHK engagiert sich deshalb als Partner der SHS – Stahl-Holding-Saar, um passgenaue Angebote für Umschulung, Teilqualifikation und Ausbildung zu entwickeln“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé.

Ein wichtiger Bestandteil der Kooperation zwischen der IHK Saarland und dem Stahlproduzenten ist die Konzeption von Umschulungs- und Teilqualifikationen sowie Qualifizierungsangeboten. Diese sind darauf ausgerichtet, alle Mitarbeiter:innen bestmöglich auf die Veränderungen, die die Transformation im Arbeitsalltag mit sich bringt, vorzubereiten. Daher werden junge Menschen bereits in ihrer Ausbildung zum/zur Verfahrenstechnologen/-technologin sowie in den klassischen Instandhaltungsberufen Elektroniker:in, Mechatroniker:in und Industriemechaniker:in durch Zusatzqualifikationen auf die neuen Aggregate und Prozesse hin qualifiziert.

Auch Fachkräfte erhalten das Angebot, sich auf die neuen Technologien mit Umschulungen oder so genannten Teilqualifikationen vorzubereiten. Diese Teilqualifikationen sind Module aus bestehenden Ausbildungsberufen, die das Unternehmen den Mitarbeiter:innen individuell anbietet, damit diese einen möglichen Arbeitsplatzwechsel erfolgreich meistern.

Die SHS - Stahl-Holding-Saar und die IHK haben zum Beispiel gemeinsam die Qualifikationen „Industriefachkraft Wärmebehandlungstechnik“, die in der Produktion im Bereich Walzwerk eingesetzt wird, oder auch „Lean- und Shopfloorexperte“ konzipiert. Das „Lean- und Shopfloormanagement“ beschäftigt sich mit Themen wie Prozessoptimierung, coachendes Führen und Changemanagement und unterstützt damit den kulturellen Wandel, der mit der technologischen Transformation einhergeht.

Die SHS – Stahl-Holding-Saar ist zudem an der Entwicklung des Qualifizierungskonzeptes „Fachexperte Wasserstoff“ des DIHK beteiligt. Dieses Konzept wird im Herbst 2022 zur Verfügung stehen. Für die Stahlindustrie wird der „Fachexperte Wasserstoff“ um ein Aufbaumodul zur Stahlerzeugung ergänzt und mit einem Praxismodul zu dem Angebot

„Industriefachkraft für Wasserstoff“ ausgebaut. Für die Begleitung der technischen Transformation in der Branche wird zudem an der Entwicklung von Fachkraftkonzepten zur Elektrostahlerzeugung und DRI-Anlage (Direktreduktion) gearbeitet.

Das vielseitige Qualifizierungsangebot wird parallel zu der Planung der technologischen Transformation gestartet. Ziel der SHS-Gruppe ist es, die Mitarbeiter:innen frühzeitig in die technologische Transformation einzubinden, so dass sie ihren neuen Alltag und die Transformation aktiv mitgestalten können. Hier liegt für die SHS – Stahl-Holding-Saar ein wesentlicher Erfolgsfaktor für das Gelingen der Transformation.

(Quelle: SHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA)

Photo: Dirk Martin, Saarstahl
Gestalten gemeinsam die Transformation der Berufswelt: SHS-Geschäftsführer Joerg Disteldorf (2.v.l.), IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé (3.v.l.). Cornelis Wendler, Leiter Bildung und Personalentwicklung SHS, (1.v.l.) und Peter Nagel, IHK-Geschäftsführer für den Bereich Beruf und Bildung (rechts) Photo: Dirk Martin, Saarstahl

Schlagworte

AnlagenAusbildungCO2DillingerDirektreduktionDRI-AnlageEntwicklungErfolgsfaktorEUHandelHochofenIHKIndustrieINGInstandhaltungKooperationOptimierungProduktionProzessoptimierungSaarstahlSchulungSHSSHS – Stahl-Holding-SaarStahlStahlerzeugungStahlindustrieTechnikTransformationUnternehmenUSAWalzwerkWasserstoff

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş wird auf der neuen Fünfstrang-Kombigießanlage von SMS am Standort Karabük Vierkantknüppel in drei Formaten herstellen und eine Produktionsleistung von mehr als 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen
18.02.2025

SMS erhält Auftrag für Fünfstrang-Kombi-Gießanlage

Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş hat SMS Concast mit der Lieferung einer Fünfstrang-Kombi-Gießanlage beauftragt. Sie erweitert die Produktionskapazität...

Anlagen Antrieb Automation EU Industrie Innovation KI Lieferung Optimierung Partnerschaft Produktion Rohre Schienen SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Steuerung Türkei Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren