Trendthema
Vertreter von LanzaTech und Primetals Technologies während der Unterzeichnungszeremonie. Von links nach rechts: Karl Purkarthofer, Executive Vice President & Global Head of Services Primetals Technologies, Alexander Fleischanderl, Senior Vice President & Head of Green Steel Primetals Technologies, Jennifer Holmgren, CEO LanzaTech, und Sanjeev Manocha, Global Business Development Director, LanzaTech - Foto: Primetals Technologies
27.06.2023

LanzaTech und Primetals verlängern Kooperation

LanzaTech, ein führendes Unternehmen im Bereich der Kohlenstoffabscheidung und -nutzung, und Primetals Technologies geben die Unterzeichnung einer Kooperationsverlängerung um weitere zehn Jahre bekannt, welche die Einführung integrierter Umweltlösungen in der globalen Stahlindustrie beschleunigen soll.

Die von LanzaTech kommerzialisierte Kohlenstoffrecyclingtechnologie nimmt Emissionen aus der Schwerindustrie, einschließlich der Stahlindustrie, auf und verwandelt sie in Bausteine zur Herstellung von Brennstoffen und Chemikalien. Primetals Technologies verfügt über mehr als 60 Jahre Erfahrung in der Entwicklung metallurgischer Lösungen und nutzt das gemeinsame Portfolio der Vorgängerunternehmen Mitsubishi-Hitachi Metals Machinery und Siemens VAI. Heute ist Primetals Technologies einer der am längsten bestehenden globalen Technologieanbieter im Stahlsektor. 

Vielfältige Lösungen für grünen Stahl

Die Verlängerung der Zusammenarbeit ist ein gemeinsames Bekenntnis zur grünen Transformation der Metallindustrie: Primetals Technologies konzentriert sich auf die Bereitstellung von Lösungen für die Produktion grünen Stahls, während LanzaTechs neuartige Technologie zur Kohlenstoffabscheidung und -verwertung die Fähigkeit besitzt, Abfallproduktion in die Wertschöpfungskette zurückzuführen. Im Rahmen der bisherigen Kooperation arbeiteten die Unternehmen gemeinsam an der Prozessintegration und -optimierung bei der Umwandlung von Stahlemissionen in chemische Grundstoffe. Die erneuerte Vereinbarung wird im globalen Eisen- und Stahlsektor weitere Projekte auf der Basis der LanzaTech‘schen Kohlenstoffrecyclingtechnologien ermöglichen.

Dr. Jennifer Holmgren, CEO von LanzaTech. sagt:
„Es gibt in der Stahlindustrie mehr als nur eine einzig richtige Strategie zur Reduktion von Emissionen. Eine Kombination verschiedener Lösungen kann jedoch eine wichtige Rolle bei der Erreichung nationaler, regionaler und sogar betrieblicher Net-Zero-Ziele spielen. Wir freuen uns, heute eine Lösung im kommerziellen Maßstab anbieten zu können und mit einem Branchenführer wie Primetals Technologies zusammenzuarbeiten, um unsere Technologie auf industriellem Niveau der ganzen Welt zugänglich zu machen.“

Emissionen umwandeln

Die beiden Unternehmen haben bereits mit ArcelorMittal, einem führenden Stahlproduzenten, zusammengearbeitet, um LanzaTechs Technologie in ArcelorMittals Werk im belgischen Gent einzusetzen. Das zukunftsweisende Steelanol-Projekt ArcelorMittals wird Hochofenemissionen in Ethanol umwandeln, das zur Herstellung nachhaltiger Brennstoffe und anderer Produkte verwendet werden kann - ein Novum in der europäischen Stahlindustrie.

Die Anlage wurde im Dezember 2022 eingeweiht und nahm Ende Mai 2023 den Betrieb auf. Das erste produzierte Material wurden Anfang dieses Monats auf einer gemeinsamen Veranstaltung von LanzaTech und Primetals Technologies auf der METEC, der größten Messe für Metallurgie, in Düsseldorf vorgestellt. Sobald die Steelanol-Anlage den vollen Betrieb erreicht hat, wird sie in der Lage sein, Kohlenstoffemissionen im Bereich von 125.000 Tonnen pro Jahr einzusparen und 80 Millionen Liter Ethanol zu generieren.

Zielsetzung Net-Zero

Dr. Alexander Fleischanderl, SVP und Head of Green Steel bei Primetals Technologies, erläutert:
„Das Ziel des Stahlsektors, bis 2050 bei CO2-Emissionen eine Nullbilanz zu erreichen, hängt von der Entwicklung bahnbrechender CCU-Technologien ab. Selbst wenn Stahlwerke auf neue Produktionsmethoden umstellen, kann der Ansatz LanzaTechs verschiedene Gasströme im Stahlwerk abgreifen, ohne dass die Anlagen oder die Technologie merklich verändert werden müssen. Wenn ein Werk beschließt, von der heutigen, kohlenstoffintensiveren Produktionsroute auf neuere Prozesse umzusteigen, lässt sich die Technologie von LanzaTech in das veränderte Setup und in die resultierenden Gasströme integrieren. Diese Flexibilität ist für die Zukunft der Industrie von großem Interesse.“

(Quelle: Primetals Technologies)

Schlagworte

AnlagenArcelorMittalCO2EmissionenEntwicklungEUGreen SteelHochofenIndustrieINGKooperationMesseMetallindustrieMetallurgieOptimierungPrimetalsProduktionRecyclingStahlStahlindustrieStahlwerkStrategieTransformationUmweltUnternehmenUSAVeranstaltungVereinbarungZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş wird auf der neuen Fünfstrang-Kombigießanlage von SMS am Standort Karabük Vierkantknüppel in drei Formaten herstellen und eine Produktionsleistung von mehr als 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen
18.02.2025

SMS erhält Auftrag für Fünfstrang-Kombi-Gießanlage

Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş hat SMS Concast mit der Lieferung einer Fünfstrang-Kombi-Gießanlage beauftragt. Sie erweitert die Produktionskapazität...

Anlagen Antrieb Automation EU Industrie Innovation KI Lieferung Optimierung Partnerschaft Produktion Rohre Schienen SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Steuerung Türkei Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren