Trendthema
v.l.n.r.: Matthias Schillinger (Projekteinkauf), Dr. Elmar Sauerwein (H&Z, Senior Project Manager), Markus Lauer (Finanz/Einkauf), Daniel Van der Hout (Vertrieb), Dr. Stefan Rauber (CEO), Dr. Peter Maagh (Technik), Friedhelm Felten (kfm. Prog.Leiter), Jonathan Weber (Transformation), Patrick Naumann (Neubau), Joerg Disteldorf (Personal), Martin Reinicke (Kommunikation), Frederic Geiger (Projekteinkauf) - Photo: Uwe Braun
21.10.2024

H&Z Gruppe unterstützt die Stahl Holding Saar

Die SHS – Stahl-Holding-Saar Gruppe vergab die zentralen Aufträge für die Direktreduktionsanlage (DRI) und die beiden Elektrolichtbogenöfen (EAF). Die Bestellung der zentralen Aggregate ist ein wesentlicher Meilenstein auf dem Weg zur „grünen“ Zukunft der saarländischen Stahlindustrie.

Die Anlagen ermöglichen durch den Einsatz von Wasserstoff und Schrott eine Reduktion der CO2-Emissionen um bis zu 55 %. Dies entspricht einer jährlichen Einsparung von 4,8 Mio. Tonnen CO2. Damit sind diese saarländischen Stahlhersteller die einzigen Unternehmen, die bereits im ersten Schritt das EU-Klimaziel „Fit for 55“ bis 2030 erreichen können.

Die Gesamtinvestitionssumme für den Umbau auf eine „grüne“ Stahlproduktion inkl. Umfeldgestaltung, Infrastrukturund Logistikmaßnahmen beträgt rund 4,6 Mrd. Euro.

Die H&Z Unternehmensberatung unterstützt dieses Projekt seit September 2022 in mannigfaltiger Weise:
- Aufbau einer Projektstruktur und Erarbeitung von Vergabeszenarios in einem extremen Angebotsmarkt mit oligopolistischen/monopolistischen Lieferantenmärkten.
- Um- und Aufbau des Projekt- und Anlageneinkaufs und Anpassung an Power4Steel-Transformation.
- Entwicklung und Implementierung von Vergabeprozessen, welche fördermittelkonforme Vergaben sicherstellen.
- Interim-Management der Groß-Tenders über 14 Monate bis zur Auftragserteilung und im Ramp-up.

Markus Lauer, CFO und CPO bei SHS:
„Das umfassende Vorausdenken und die Einbeziehung verschiedenster Aspekte wie Finanzierungen, Bürgschaften, Baugenehmigungen, Abrechnung der Fördermittel zeichneten die Unterstützung von H&Z aus, diese Erfahrung hat auch der Organisation massiv geholfen.“

Friedhelm Felten, kaufm. Programmleiter bei SHS:
„Die Unterstützung von H&Z war insbesondere in der Umsetzung von unersetzbarem Wert und entscheidend für den Erfolg der Tender. Vom Konzept zum Machen hat H&Z bewiesen, dass es in der Lage ist, „die PS auf die Straße zu bringen“. Innerhalb von 14 Monaten wurde ein Leuchtturm für die Abwicklung von solchen Projekten in der Stahlindustrie geschaffen.“

Dr. Elmar Sauerwein, Senior Projektleiter Beschaffung bei H&Z (als Interimmanager verantwortlich für die drei Großanlangen):
„Ausgerechnet meine Erfahrungen aus Großprojekten aus der fossilen Erdölindustrie für dieses Dekarbonisierungsprojekt einsetzen zu können, ist für mich ein wesentlicher Beitrag für die Zukunftssicherung des Wirtschaftsstandortes Deutschland.“

Klaus Katzer, Partner bei H&Z:
„H&Z konnte seine wesentlichen Kompetenzfelder hier verknüpfen: Langjährige
praktische Einkaufserfahrung, Transformation und Nachhaltigkeit.“

Über H&Z
Die Beratungsschwerpunkte von H&Z umfassen Einkauf, Strategie, Performance, Nachhaltigkeit, Transformation, Technologie und Innovation – in diesen Bereichen gehört das Unternehmen zu den führenden Beratungen in Europa. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Thema Circular Value Chains, um nachhaltiges Wirtschaften von der Rohstoffgewinnung bis zum Recycling oder zur Entsorgung anzustreben.

H&Z erhielt 2024 von der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Management und Beratung (WGMB) die Auszeichnung als "Hidden Champion" - in den Bereichen Transformation und Einkauf. Zudem wurde das Unternehmen im selben Jahr von brandeins und Statista für seine herausragende Expertise in Einkauf und Strategie als "Best Consultants" gewürdigt und als "Top Consultant" unter den Unternehmensberatungen anerkannt.

H&Z hat ihren Hauptsitz in München und unterhält weitere Büros in Köln, Hamburg, Wien und London. Diese geografische Präsenz unterstreicht die Bedeutung und den Erfolg von H&Z in der Beratungsbranche.

(Quelle: H&Z)

Schlagworte

AnlagenAnpassungAuftragserteilungAuszeichnungCO2CO2-EmissionenDekarbonisierungDeutschlandDillingerEinsparungEmissionenEntwicklungEssenEUFinanzierungGesellschaftHZIndustrieINGInnovationInvestitionKlimaKlimazielLogistikNachhaltigkeitProduktionRecyclingRogesaSaarstahlSchrottSHSStahlStahlindustrieStahlproduktionStrategieTransformationUnternehmenWasserstoffWirtschaftWirtschaftsstandort

Verwandte Artikel

23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion in Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweiß...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 2500...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren