Unternehmen
18.09.2024

Hubertus Heil besucht ArcelorMittal Bremen

Die Stahlindustrie steht vor einem umfassenden Strukturwandel auf dem Weg zur klimaneutralen Stahlherstellung. ArcelorMittal Bremen bereitet sich auf den größten Umbau seit Gründung des Unternehmens in den 60er Jahren vor.

Viele Produktionsprozesse werden sich verändern und das Werk wird an vielen Stellen digitaler. Gleichzeitig werden in den nächsten Jahren viele erfahrene Fachkräfte altersbedingt ausscheiden.

Neben den technischen Neuerungen liegt der entscheidende Erfolgsfaktor daher in der Gestaltung der sozialen Transformation.

Besuch mit Vertretern aus Politik und Gesellschaft

Zusammen mit zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Gesellschaft überzeugte sich Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, der Schirmherr für die soziale Transformation des Bremer Stahlwerks ist, vor Ort vom Stand der Entwicklung.

Mit dabei waren neben Bürgermeister Andreas Bovenschulte die Bremer Arbeits- wie auch die Bremer Wirtschaftssenatorin,  weitere Mitglieder der Bremer Bürgerschaft, Vertreter des IG-Metall- Vorstands, Betriebsvorsitzende aus anderen Bremer Betrieben, der Arbeitnehmerkammer, der Bremer Universität sowie interne Vertretern des Managements, des Betriebsrats und der Vertrauensleute bis hin zu Auszubildenden der Bremer Hütte.  

ArcelorMittal Bremen geht bei der aktiven Gestaltung der Transformation voran. Auf Grundlage einer gemeinsamen Erklärung des Aufsichtsrats des Unternehmens und der IG Metall Bremen liegt das Ziel in der gemeinsamen Gestaltung der sozialen Transformation.

Zentrale Themen der Initiative „Menschen machen Stahl“:
  • Wo steht das Unternehmen im Prozess der Transformation?
  • Welche Hürden und Konflikte sind zu bewältigen?
  • Welche zentrale Rolle kommen auf einzelnen Akteure, vor allem auf die Belegschaft zu? Wie gelingt ihre Einbindung?
  • Welche Herausforderungen stellen sich bei der Personalstrategie?
  • Vor welchen Kompetenzanforderungen und Qualifizierungsbedarfen steht die Belegschaft?
  • Wie möchten der Vorstand, die IG Metall und der Betriebsrat von ArcelorMittal Bremen das alles im Betrieb mit arbeitsmarktpolitischen Instrumente bewältigen?

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil:
„Der industrielle Wandel hin zu grünem Stahl gelingt nur zusammen mit den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Deshalb habe ich die Schirmherrschaft übernommen für ein Projekt bei ArcelorMittal in Bremen.

Hier können - gefördert vom Europäischen Sozialfonds und dem BMAS - die Beschäftigten die soziale Transformation aktiv mitgestalten.

Auch über die Initiative hinaus will das Unternehmen die Instrumente des Aus- und Weiterbildungsgesetzes nutzen, um sich gut für den Wandel der Industrie aufzustellen.“

Soziale Transformation muss vorangetrieben werden

Dr. Dietmar Ringel, Aufsichtsratsvorsitzender ArcelorMittal Bremen:
„Die technischen und politischen Rahmenbedingungen sind notwendige Voraussetzungen für die Dekarbonisierung der Stahlproduktion. Doch das wird nur gelingen, wenn wir gleichzeitig auch die soziale Transformation vorantreiben.

Die Schirmherrschaft des Bundesarbeitsministers und die arbeitsmarktpolitischen Instrumente, mit denen wir bei der Transformation arbeiten können, sind ein klares Zeichen für den Willen aller Beteiligten, damit der Wandel gemeinsam mit den Beschäftigten gelingt. Daran werden wir mit aller Kraft und Entschlossenheit arbeiten.“

Dr. Ute Buggeln, Geschäftsführerin der IG Metall Bremen; stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende ArcelorMittal Bremen:
Verantwortungsvolles Krisenmanagement und Gestaltung von Veränderungen haben in der Vergangenheit die Betriebsräte, IG Metall und Unternehmen am Bremer Standort immer wieder unter Beweis gestellt. Und die Belegschaft ist es gewohnt, auf Herausforderungen produktiv zu reagieren.

Dies war und ist nur möglich, weil die Montanmitbestimmung dafür das Fundament bietet, Interessenskonflikte konstruktiv zu lösen. Die Einflussnahme auf Entscheidungen und Mitgestaltung erlaubt uns, die Chancen des Wandels zur Absicherung der Arbeitsplätze und zur Weiterentwicklung des Werkes aktiv zu nutzen – und genau das tun wir mit dieser Initiative.

Junge Menschen gestalten den Wandel

Dr. Thomas Bünger, CEO ArcelorMittal Bremen:
„Besonders junge Menschen spielen eine zentrale Rolle bei der sozialen Transformation. Ihre Energie, Ideen und Perspektiven sind es, die den Wandel gestalten und vorantreiben.

Der Bremer Standort ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie entscheidend Investitionen in Ausbildung sind – deshalb wird die Zahl der Auszubildenden auf 130 verdoppelt und ein Fokus auf duale Studiengänge gelegt.

Außerdem bauen wir die Recruitingaktivitäten und -strategien aus und bieten verstärkt Weiterbildung an.“

Mike Böhlken, Betriebsratsvorsitzender ArcelorMittal Bremen:
„Für die Mitbestimmung hat es einen besonderen Wert, dass Hubertus Heil zu uns nach Bremen kommt und sich mit unserer Initiative zur Gestaltung der sozialen Transformation identifiziert.

So bekommt es auch für unsere Kolleginnen und Kollegen noch mehr Bedeutung, wenn es um die Sicherheit unserer Arbeitsplätze und um die Zukunft unseres Standorts hier in Bremen geht.“  

Transformation mit Modellprojekt "Steel2H(B)"

Im Kern zielt die Initiative auf die Zukunft des Bremer Werks mit klimaneutraler Stahlproduktion, auf die Absicherung von Beschäftigung, die Entwicklung neuer Beschäftigungspotenziale und auf die Umsetzung gezielter Qualifikationsmaßnahmen mit dem Modellprojekt „Steel2H(B)“.

Außerdem sind interne Mobilität, die direkte Einbeziehung der Beschäftigten und die Stabilisierung der Veränderungsprozesse durch Tarifverträge weitere Themen.

(Quelle: ArcelorMittal)

Schlagworte

ArcelorMittalAufsichtsratAusbildungBremenBundDekarbonisierungEnergieEntwicklungErfolgsfaktorEssenEUFondsGesellschaftIG MetallIndustrieINGInvestitionKlimaKlimaneutraler StahlPolitikProduktionProduktionsprozessStahlStahlherstellungStahlindustrieStahlproduktionStahlwerkStrategieStudieTransformationUnternehmenUSAWeiterbildungWirtschaft

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş wird auf der neuen Fünfstrang-Kombigießanlage von SMS am Standort Karabük Vierkantknüppel in drei Formaten herstellen und eine Produktionsleistung von mehr als 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen
18.02.2025

SMS erhält Auftrag für Fünfstrang-Kombi-Gießanlage

Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş hat SMS Concast mit der Lieferung einer Fünfstrang-Kombi-Gießanlage beauftragt. Sie erweitert die Produktionskapazität...

Anlagen Antrieb Automation EU Industrie Innovation KI Lieferung Optimierung Partnerschaft Produktion Rohre Schienen SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Steuerung Türkei Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren