News
Photo: pixabay
19.03.2025

H2Eco Award 2025: Finalisten stehen fest

Die Finalisten für den H2Eco Award 2025 stehen fest! Mit der renommierten Auszeichnung werden herausragende Projekte entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette gewürdigt, die einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Energie- und Industriebranche leisten. Die feierliche Verleihung findet am 1. April 2025 um 15:30 Uhr auf dem Public Forum in Halle 13 der HANNOVER MESSE statt.

In diesem Jahr haben es drei wegweisende Projekte ins Finale geschafft: Die Robert Bosch Manufacturing Solutions GmbH, die mit BMG Pure Water eine nachhaltige, chemikalienfreie Meerwasseraufbereitung für die Wasserstofferzeugung entwickelt hat – eine zukunftsweisende Lösung insbesondere für Offshore-Standorte. Die TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG und Open Grid Europe GmbH mit dem Digital Inspection Tool (DIT), das den Bau und die Prüfung von Pipelines digitalisiert und so eine effiziente Wasserstoffinfrastruktur unterstützt. Und die Salzgitter AG mit SALCOS® – Salzgitter Low CO₂ Steelmaking, einem innovativen Verfahren, das durch den Einsatz von grünem Wasserstoff eine nahezu klimaneutrale Stahlproduktion ermöglicht.

„Die diesjährigen Finalisten zeigen eindrucksvoll, wie Wasserstoff-Technologien branchenübergreifend zur Defossilisierung beitragen. Mit Innovationskraft und technologischer Exzellenz gestalten sie aktiv die Zukunft der Energie- und Industriewirtschaft. Wir freuen uns darauf, ihre Projekte auf der HANNOVER MESSE zu erleben“, sagt Friederike Lassen, Vorständin des Deutschen Wasserstoff-Verbandes.

„Der Ausstellungsbereich Hydrogen+Fuel Cells auf der HANNOVER MESSE zeigt, wie diese zukunftsweisende Technologie als Schlüssel für die Energiewende und eine nachhaltige Industrie der Zukunft fungiert. Die drei Finalisten zeigen, wie die Potenziale von Wasserstofftechnologien ausgeschöpft werden können“, ergänzt Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Messe AG.

Die Auswahl der Finalisten erfolgte durch die hochrangig besetze Expertenjury und unterstreicht das hohe Niveau und die Innovationskraft, die im Wettbewerb um den H2Eco Award geboten wird. Die Deutsche Messe AG und der Deutsche Wasserstoff-Verband freuen sich auf die bevorstehende Preisverleihung und gratulieren den Finalisten zu ihren bemerkenswerten Leistungen.

Die Gewinner des H2Eco Award 2024 werden im Rahmen der Preisverleihung bekannt gegeben. Die Veranstaltung bietet Fachbesuchern die Gelegenheit, mehr über die prämierten Projekte zu erfahren und sich mit führenden Akteuren der Wasserstoffbranche zu vernetzen.

(Quelle: Deutscher Wasserstoff-Verband (DWV) e.V.)

Schlagworte

AuszeichnungAwardEnergieEnergiewendeEUIndustrieINGInnovationKIKlimaMesseOffshoreOpen Grid Europe GmbHProduktionSalzgitterSalzgitter AGStahlStahlproduktionTransformationVeranstaltungVorstandWasserstoffWasserstofftechnologieWettbewerbWirtschaftWV

Verwandte Artikel

Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweißter...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 2500...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren
Vertreter von JUSL und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
15.04.2025

Primetals modernisiert Warmbandwerk in Indien

Ziel ist die Produktionserhöhung und eine Verbesserung der Produktqualität bei Jindal United Steel Limited (JUSL). Unter anderem wird eine neue Coilbox und eine neue Grob...

Anpassung Automatisierung Automobil Blech Bleche Edelstahl Energie EU Grobblech Indien Industrie ING Kühlbett Modernisierung Pipelinebau Produktion Stahl Walzen Walzwerk Warmband
Mehr erfahren