Unternehmen
Robust, zuverlässig und präzise: BÊCHÉ Gegenschlaghämmer sind derzeit stark gefragt. - Bild: Schuler
03.03.2025

Gesenkschmieden mit Gegenschlaghammer

Große Schmiedeteile sind in aller Welt weiterhin gefragt: Gleich vier BÊCHÉ Gegenschlaghämmer in allen Größen konnte der Göppinger Maschinenbauer Schuler in jüngster Zeit verkaufen. Die Anwendungsgebiete der Schmiedestücke sind vielfältig und reichen weit über den Antriebsstrang von Lastwagen oder Schiffen hinaus:

Zu den mit den Gegenschlaghämmern hergestellten Produkten gehören auch Teile für die Öl- und Gasindustrie wie Flansche oder Turbinenschaufeln für Gasturbinen oder Flugzeuge. Auch die Eisenbahnbranche sowie die Luft- und Raumfahrtindustrie sind wichtige Abnehmer.

Daniel Sauterleute, Sales Manager Schmiedetechnologie beim Göppinger Weltmarktführer für Umformtechnik, erklärt:
„Solche herausfordernden Aufgaben bewältigen unsere Maschinen dank der Schuler-Steuerung mit einer hohen Wiederholgenauigkeit. Damit lassen sich auch kleinere Losgrößen wirtschaftlich fertigen“, berichtet Sauterleute weiter."

Breites Produktportfolio

Das Angebot von Schuler deckt dabei alle relevanten Baugrößen ab. Die Bandbreite an Gegenschlaghämmern reicht von den kleinen Modellen wie dem DG 20 bis hin zum DG 140 mit einem Arbeitsvermögen von bis zu 1.400 Kilojoule. Der DG 20 bietet einen Hub je Bär von 840 Millimetern und kommt auf eine maximale Schlagfrequenz von bis zu 45 pro Minute. Beim DG 140 sind es 54.000 Tonnen Prellschlagkraft, ein Hub je Bär von bis zu 1150 Millimeter sowie eine maximale Schlagfrequenz von bis zu 25 pro Minute.  Die Gegenschlaghämmer sind in den zwei Baureihen HG und DG erhältlich.

Der Unterschied liegt in der Antriebstechnologie: Bei der Baureihe HG, die sich besonders für den mittleren Leistungsbereich eignet, erhalten die Anwender einen hydraulischen Antrieb. Bei der Baureihe DG wird auf den bewährten pneumatischen Antrieb gesetzt, der eine Realisierung von sehr großen Umformenergien ermöglicht. Die stabile Ständerausführung in Verbindung mit einem massiven Führungssystem gewährleistet eine hohe Präzision beim Schmiedebetrieb.

Lösungen zur Vernetzung erhören Produktivität

Darüber hinaus können Simulationen Kunden dabei unterstützen, den Schmiedeprozesses zu optimieren. Außerdem hat Schuler eine Vielzahl an Lösungen zur Vernetzung der Umformtechnik entwickelt, die Produktivität und Verfügbarkeit erhöhen. Dazu zählen unter anderem Anwendungen zur Überwachung etwa von Betriebszustand, Presskraft, Energiebedarf sowie Kühl- und Schmierkreisläufen, „Track & Trace“ zur Nachverfolgung von Bauteilen oder „Schuler Connect“ zur schnellen Hilfe im Service-Fall mit Hilfe von Augmented-Reality-Technologie.

(Quelle: Schuler Group GmbH)

 

Schlagworte

AntriebEnergieEUIMUIndustrieINGKIMaschinenbauMaschinenbauerServiceSteuerungTechnikUmformenUmformtechnikVerkaufWirtschaft

Verwandte Artikel

Produktion bei Saarstahl Ascoval
04.04.2025

Personalwechsel im Management von Saarstahl Ascoval

Saarstahl Ascoval, ein Unternehmen der Saarstahl Gruppe, stellt sich in der Geschäftsführung neu auf. Dr. Dennis Stindt tritt ab April als Präsident die Nachfolge von Dr....

Bund CO2 Elektrostahlwerk Entwicklung EU Geschäftsführung Industrie ING Maschinenbau Produktion Saarstahl Saarstahl AG Schienen SHS Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Technik Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
04.04.2025

US-Zölle: WV Stahl fordert Reaktion und Dialog

Kerstin Maria Rippel warnt vor einer Verstärkung der Nachfragekrise durch die Zölle. Auf nationaler Ebene müsse nun das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz i...

Aluminium Automobil Bund Deutschland Draht Drahtseil EU Handel HZ Industrie ING Klima Klimaschutz Stahl Stahlindustrie USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Produkion im EAF
03.04.2025

Kooperation: Hydnum Steel und thyssenkrupp Materials Processing

Hydnum Steel, das erste Werk für klimafreundlichen Stahl in Südeuropa, und thyssenkrupp Materials Processing Europe, ein Marktführer in der Stahlverarbeitung, arbeiten an...

Aluminium Anlagen Automobil Bund Dekarbonisierung Emissionen EU Flachstahl Inbetriebnahme Industrie ING Innovation Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Optimierung Service Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Transformation Umwelt Unternehmen Vereinbarung Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Neue CFO: Claudia Freitag
03.04.2025

Claudia Freitag wird CFO von Benteler Steel/Tube

Claudia Freitag übernimmt zum 1. Juli 2025 die Funktion als Chief Financial Officer (CFO) der Division. Neben Finanzen, Controlling & Prozesse verantwortet sie künftig au...

Automobil Benteler BENTELER Gruppe CO2 Emissionen Energie EU Getriebe HZ Industrie ING Innovation Karriere KI Nachhaltigkeit Rohre Schrott Stahl Stahlrohre Strategie Transformation Tube Unternehmen USA Vertrieb Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Sehenswürdigkeit „Vessel“ in Hudson Yards, New York City, wird von einer Edelstahl-Struktur von Outokumpu gestützt.
02.04.2025

Outokumpu erhält EcoVadis Platin-Rating

EcoVadis ist eine unabhängige Bewertungsplattform für Nachhaltigkeits-Management. Damit zählt Outokumpu in Bezug auf die Nachhaltigkeitsleistung zu den besten 1 % der Ind...

2016 Auszeichnung Edelstahl Emissionen Energie EU Industrie ING KI Klima Klimaziel Lieferketten Nachhaltigkeit Produktion Schmelze Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Transformation Unternehmen
Mehr erfahren