Unternehmen
Feier in Rheinberg zum 100 jährigen Bestehen - 3 Generationen Aumund, vorgestellt von Schauspieler Rufus Beck - Photo: Aumund
06.09.2022

Ein Familienunternehmen in Feierlaune

100 Jahre Aumund

In Rheinberg standen am 2. September 2022 die Räder der geschäftigen Förder- und Lagertechnik-Arbeitswelt still. Fast 200 Gäste waren der Einladung von Firmenchef Franz-W. Aumund gefolgt und ließen ein Jahrhundert Firmengeschichte Revue passieren.  

Drei Generationen Aumund-Männer haben mit Erfindergeist und dem Mut zur Veränderung ein international agiles Unternehmen aufgebaut (Bild 1). Gründervater Heinrich Aumund, auch als der „Fördertechnik-Papst Deutschlands“ bekannt, legte den Grundstein für das mittelständische Familienunternehmen. Anfangs war Aumund vor allem in der boomenden Bergbaubranche aktiv. Der Firmengründer hätte sich sicherlich nicht träumen lassen, dass das Unternehmen seinen Namen einmal bis in Branchen wie Zement, Stahl, Kraftwerke und alternative Brennstoffe tragen würde.  

Heute steht Aumund fest auf seinen drei Geschäftsfeldern in der Förder- und Lagertechnik. 500 Beschäftigte aus 30 Nationalitäten, mehr als 100 davon im Vertrieb, und 100 Vertretungen rund um den Globus sind die verlässliche Säule des Unternehmens.

„Wenn man sich vertrauen kann, ist man auch offen zueinander“, so beschreibt Franz-W. Aumund eine seiner Prinzipien im Umgang mit Kunden und Mitarbeitern.

Nach mehr als einem halben Jahrhundert Familienmanagement übergab der Firmenchef an diesem Tag das operative Geschäft vertrauensvoll an sein dreiköpfiges Geschäftsführerteam Dr. Pietro de Michieli, Reiner Furthmann und Uwe Altena.  

Franz-W. Aumund hat dem Unternehmen seinen internationalen Charme verliehen und verspricht seinen Mitarbeitern, dass die Aumund Gruppe in Familienhand bleiben wird. In den 100 Jahren hat die Familie das ohne fremde Beteiligung geschafft. Zukünftig will er nicht nur als Beiratsvorsitzender das Unternehmen weiter auf strategischem Kurs halten, sondern mit den Stiftungen für etwas mehr Bildungsgleichheit sorgen. Wie schon der Großvater Heinrich Aumund engagiert sich Franz-W. Aumund für die Bildungsförderung junger Menschen. Einer der Bildungserfolge ist Überraschungsgast der Feier: An der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin ist Professor Dr. Rico Meier dank der Stiftung als Professor für Industrielle Sensorik und Predictive Maintenance tätig (Bild 2). Interdisziplinär und praxisnah, so wie es sich Franz-W. Aumund wünscht, tragen die Stiftungsgelder sichtbare Früchte.  

Den Stolz auf die hundertjährige Unternehmensgeschichte stärkte Dr. Silke Landwehrmann, Geschäftsführerin der Aufam Asset Management GmbH, in ihrer Rede mit Bezug auf die Forschung zur Entwicklung von Familienunternehmen mit Zahlen:

„Internationale Studien zeigen, dass es nur ein Drittel aller Unternehmen in die zweite Generation schafft – zu diesem Zeitpunkt sind nur noch zehn bis fünfzehn Prozent der Unternehmen in den Händen der Gründerfamilien“.

Aumund gehört dazu.  

(Quelle: AUMUND Holding B.V.)

Bild 2 - Photo: AUMUND
Prof. Dr. Rico Meier von der HTW Berlin (rechts im Bild) – Überraschungsgast der Feier und Inhaber der Aumund-Stiftungsprofessur Photo: AUMUND

Schlagworte

AumundAUMUND Holding B.V.BergbauBerlinDeutschlandEntwicklungEssenEUForschungIndustrieINGLagertechnikSensorikStahlStiftungStudieTechnikUnternehmenVertriebWirtschaftZahlen

Verwandte Artikel

Produktion bei Saarstahl Ascoval
04.04.2025

Personalwechsel im Management von Saarstahl Ascoval

Saarstahl Ascoval, ein Unternehmen der Saarstahl Gruppe, stellt sich in der Geschäftsführung neu auf. Dr. Dennis Stindt tritt ab April als Präsident die Nachfolge von Dr....

Bund CO2 Elektrostahlwerk Entwicklung EU Geschäftsführung Industrie ING Maschinenbau Produktion Saarstahl Saarstahl AG Schienen SHS Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Technik Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
04.04.2025

US-Zölle: WV Stahl fordert Reaktion und Dialog

Kerstin Maria Rippel warnt vor einer Verstärkung der Nachfragekrise durch die Zölle. Auf nationaler Ebene müsse nun das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz i...

Aluminium Automobil Bund Deutschland Draht Drahtseil EU Handel HZ Industrie ING Klima Klimaschutz Stahl Stahlindustrie USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Produkion im EAF
03.04.2025

Kooperation: Hydnum Steel und thyssenkrupp Materials Processing

Hydnum Steel, das erste Werk für klimafreundlichen Stahl in Südeuropa, und thyssenkrupp Materials Processing Europe, ein Marktführer in der Stahlverarbeitung, arbeiten an...

Aluminium Anlagen Automobil Bund Dekarbonisierung Emissionen EU Flachstahl Inbetriebnahme Industrie ING Innovation Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Optimierung Service Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Transformation Umwelt Unternehmen Vereinbarung Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Neue CFO: Claudia Freitag
03.04.2025

Claudia Freitag wird CFO von Benteler Steel/Tube

Claudia Freitag übernimmt zum 1. Juli 2025 die Funktion als Chief Financial Officer (CFO) der Division. Neben Finanzen, Controlling & Prozesse verantwortet sie künftig au...

Automobil Benteler BENTELER Gruppe CO2 Emissionen Energie EU Getriebe HZ Industrie ING Innovation Karriere KI Nachhaltigkeit Rohre Schrott Stahl Stahlrohre Strategie Transformation Tube Unternehmen USA Vertrieb Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Sehenswürdigkeit „Vessel“ in Hudson Yards, New York City, wird von einer Edelstahl-Struktur von Outokumpu gestützt.
02.04.2025

Outokumpu erhält EcoVadis Platin-Rating

EcoVadis ist eine unabhängige Bewertungsplattform für Nachhaltigkeits-Management. Damit zählt Outokumpu in Bezug auf die Nachhaltigkeitsleistung zu den besten 1 % der Ind...

2016 Auszeichnung Edelstahl Emissionen Energie EU Industrie ING KI Klima Klimaziel Lieferketten Nachhaltigkeit Produktion Schmelze Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Transformation Unternehmen
Mehr erfahren