Produkte
Riesige Stahlrohre werden für den Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 verladen. © Ørsted - Foto: Ørsted
14.03.2024

Dillinger beabsichtigt CO₂-armen Stahl an Ørsted zu liefern

Ørsted und die Dillinger Gruppe verstärken ihre Partnerschaft zur Beschaffung von Dillingers erstem emissionsärmeren Grobblech für Offshore-Windkraftfundamente. Dillinger, ein führender Hersteller von Grobblechen in Europa, will Ørsted zukünftig – vorbehaltlich der Liefermöglichkeiten und Konditionen – die erste Produktion von emissionsärmerem Stahl anbieten.

Der Stahl wird für sogenannte Monopile-Fundamenten eingesetzt, wie sie hauptsächlich in Offshore-Windparks verwendet werden. Ørsted plant, ab 2027/28 emissionsärmeren Stahl aus dem Dillinger Werk in Dillingen, Saarland, zu beziehen. Das Schaffen einer frühzeitigen Nachfrage ist entscheidend, um Investitionen in diese Technologien und die Dekarbonisierung der Stahlindustrie voranzubringen.

Im Rahmen einer großvolumigen Liefervereinbarung, die bereits im Jahr 2022 geschlossen wurde, wird Ørsted bereits ab 2024 erhebliche Mengen an konventionell hergestelltem Stahl von Dillinger beziehen. Damit erhält das Unternehmen in großem Umfang Zugang zu dem wichtigsten Rohstoff für Offshore-Wind und bietet gleichzeitig die notwendige Unterstützung für Dillinger, um Investitionen in eine neue emissionsärmere Stahlproduktion voranzutreiben.

Langfriste Abnahmevereinbarung wichtig für Dekarbonisierung

Virginie Van de Cotte, Leiterin des Einkaufs von Ørsted:
„Bei Ørsted haben wir engere Verbindungen zur Lieferkette als jeder andere Offshore-Windentwickler, und wir nutzen diese Verbindungen, um unser Geschäft und die grüne Transformation insgesamt zu unterstützen. Langfristige Abnahmevereinbarungen wie diese sind der Schlüssel zur Dekarbonisierung emissionsintensiver Materialien wie Stahl, denn es bedarf klarer Nachfragesignale, um Investitionen in Technologien voranzutreiben, die zur Dekarbonisierung der Produktion erforderlich sind.

Wir freuen uns, dass wir mit dieser Absichtserklärung Dillinger bei der Transformation hin zu einer CO2-ärmeren Stahlproduktion in Europa unterstützen können. Es ist eine Vereinbarung, die es Ørsted auch ermöglicht, unsere Lieferkette weiter zu diversifizieren, Kapazitäten zu sichern und zu erwartende künftige Kundennachfragen zu erfüllen.“

Stefan Rauber, Vorstandsvorsitzender von Dillinger:
„Die Vereinbarung mit Ørsted beweist, dass Stahl made in Germany für das Gelingen der Klima- und Energiewende relevant ist und dass Stahl hier eine Zukunft hat. Mit Unterstützung der deutschen Bundesregierung investieren wir nun in die Umstellung unserer Produktionsanlagen, um ab 2027 CO2-reduzierten Stahl produzieren zu können.“

Ørsted verpflichtet sich auf Netto-Null-Ziele für 2040

Danny van der Hout, Vertriebsvorstand Dillinger ergänzt:
„Wir bedanken uns bei Ørsted für das Vertrauen in unser Know-how und die hohe Qualität unseres Stahls. Das Team von Dillinger ist stolz darauf, mit seinen innovativen Produkten zum weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien beizutragen.“

Auf dem Weg zu Netto-Null-Emissionen in 2040 unter Berücksichtigung der derzeitigen technologischen Entwicklungen wird erwartet, dass die Verringerung der produktionsbedingten CO2-Emissionen im Vergleich zur konventionellen Grobblechherstellung etwa 55-60 % beträgt.

Durch die Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) unterstützt Ørsted die Bemühungen von Dillinger, die Dekarbonisierung der Stahlproduktion voranzutreiben. Des Weiteren kann so die Möglichkeit geschaffen werden, die erwarteten qualitativen Kriterien in kommenden Offshore-Windauktionen europaweit zu erfüllen. Die Vereinbarung der beiden Unternehmen folgt auf die kürzlich erfolgte Verabschiedung des Net Zero

Industry Act durch die Europäische Union, der nicht-preisliche Kriterien in Auktionen für erneuerbare Energien in der EU verbindlich vorschreibt. Die Fundamente der Windkraftanlagen sind mit einem Anteil von 21 % eine der größten Quellen für CO2 Emissionen in der Umweltbilanz eines Offshore-Windparks. Die Reduzierung dieser Emissionen ist der Schlüssel zum Erreichen der wissenschaftlich fundierten Netto-Null-Ziele für 2040, zu denen sich Ørsted verpflichtet hat.

Zusammenarbeit in der Lieferkette

Die langfristige Abnahmevereinbarung ist ein Beispiel dafür, wie Ørsted einen stark partnerschaftlichen Ansatz nutzt, um mit Zulieferern nachhaltige Lösungen für den umweltfreundlichen Ausbau voranzubringen. Ørsted ist das erste
Unternehmen in der Branche der Erneuerbaren mit einem wissenschaftlich anerkannten Netto-Null-Ziel.

Im Jahr 2021 hat Ørsted ein branchenweit führendes Programm zur Dekarbonisierung der Lieferkette gestartet. Dafür arbeitet das Unternehmen eng mit strategischen Lieferanten zusammen, um die Emissionen in der Herstellungsphase der Komponenten für erneuerbare Energien zu reduzieren. Heute decken bereits zwei Drittel von Ørsteds strategischen Lieferanten ihren Stromverbrauch mit grünem Strom.

(Quelle: Stahl-Holding-Saar)

Schlagworte

AnlagenBlechBlecheBundCO2CO2-EmissionenDekarbonisierungDSVEmissionenEnergieEnergiewendeEntwicklungEUGrobblechIndustrieINGInvestitionKlimaOffshorePartnerschaftProduktionSaarlandStahlStahlindustrieStahlproduktionTransformationUmweltUnternehmenUSAVereinbarungVertriebWindparkZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş wird auf der neuen Fünfstrang-Kombigießanlage von SMS am Standort Karabük Vierkantknüppel in drei Formaten herstellen und eine Produktionsleistung von mehr als 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen
18.02.2025

SMS erhält Auftrag für Fünfstrang-Kombi-Gießanlage

Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş hat SMS Concast mit der Lieferung einer Fünfstrang-Kombi-Gießanlage beauftragt. Sie erweitert die Produktionskapazität...

Anlagen Antrieb Automation EU Industrie Innovation KI Lieferung Optimierung Partnerschaft Produktion Rohre Schienen SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Steuerung Türkei Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren