Wirtschaft
Aus den Planungsunterlagen zum neuen Hochtemperaturtunnelofen am Steuler-Standort Höhr-Grenzhausen - Photo: Steuler
04.05.2023

Die nächste Millioneninvestition wirft ihre Schatten voraus

Nachdem die Steuler-Gruppe erst 2021 Millionen in einen neuen Tunnelofen in der Produktion keramischer Werkstoffe in Höhr-Grenzhausen investiert hatte, haben nun die Baumaßnahmen für einen weiteren neuen Ofen begonnen.

Am Produktionsstandort Höhr-Grenzhausen entsteht ein effizienter, 80 Meter langer Hochtemperatur-Tunnelofen, der mit Brenntemperaturen zwischen 1.430 und 1.650 °C arbeiten wird. Er ersetzt drei diskontinuierlich arbeitende Herdwagenöfen, die im Energieverbrauch deutlich ineffizienter arbeiten, als ein kontinuierlich laufender Tunnelofen. Insbesondere bei der Herstellung von Hochwertprodukten, die bei Temperaturen bis zu 1.650°C gebrannt werden, sinkt der spezifische Gasverbrauch pro Tonne deutlich.

Bei dieser Investition in Höhe von 6.3 Mio. Euro handelt es sich um eine weitere Energieeffizienzmaßnahme, die die Produktion feuerfester Spezialsteine bei Steuler auf Dauer zukunftsfähig machen wird. Gleichzeitig erhöht Steuler mit dieser Investition die Kapazität der Feuerfestproduktion um ca. 15.000 Jahrestonnen. Die Erhöhung der Leistungskraft wurde notwendig aufgrund wachsender Aufträge aus der in der grünen Transformation befindlichen Stahlindustrie, in der Steuler als Technologieführer unter anderem für die Auskleidung von Direktreduktionsanlagen gilt.

Um die laufende Produktion nicht zu gefährden, finden die Baumaßnahmen in verschiedenen, eng aufeinander abgestimmten, Teilabschnitten statt:

In einem ersten Schritt wurde 2020 eine alte Ofenanlage abgerissen. Über dem Begehkanal, der an dieser Stelle zurückblieb und weiter genutzt wird, entsteht ab Mai 2023 ein Fundament für den neuen Hochtemperatur-Tunnelofen inklusive Ofengleisen. Außerdem erfährt die Halle derzeit eine aufwändige Generalsanierung – hier befinden sich teilweise Stahlstützen, die über 100 Jahre alt sind.

Parallel zu den Arbeiten an der Infrastruktur hat der Ofenbauer Riedhammer (Nürnberg) bereits mit der Planung und Herstellung des neuen Hochtemperaturofens begonnen. Er wird ab Juni 2023 in fertig gemauerten Modulen angeliefert, die in Höhr-Grenzhausen vor Ort zusammenmontiert werden.

Erst sobald der neue Ofen installiert und erfolgreich in Betrieb gegangen ist (voraussichtlich im November 2023), wird einer der alten Herdwagenöfen abgeschaltet und demontiert. An seiner Stelle wird später ein Durchlauftrockner stehen, der mit der Abwärme des neuen Ofens betrieben wird und die Produkte vortrocknen wird. Die durchdachte Positionierung beider Anlagen hintereinander ermöglicht künftig eine effektive und effiziente Beschickung des Ofens.

Die Fertigstellung des gesamten Projektes ist für März 2024 vorgesehen.

(Quelle: Steuler-Gruppe)

Schlagworte

AnlagenDirektreduktionEnergieEnergieeffizienzEUHandelIndustrieInvestitionProduktionSanierungStahlStahlindustrieSTEULER-KCH GmbHTemperaturTransformationUSAWerkstoffWerkstoffe

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş wird auf der neuen Fünfstrang-Kombigießanlage von SMS am Standort Karabük Vierkantknüppel in drei Formaten herstellen und eine Produktionsleistung von mehr als 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen
18.02.2025

SMS erhält Auftrag für Fünfstrang-Kombi-Gießanlage

Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş hat SMS Concast mit der Lieferung einer Fünfstrang-Kombi-Gießanlage beauftragt. Sie erweitert die Produktionskapazität...

Anlagen Antrieb Automation EU Industrie Innovation KI Lieferung Optimierung Partnerschaft Produktion Rohre Schienen SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Steuerung Türkei Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren