Veranstaltung
Der renommierten H2Eco Award - Foto: Deutsche Messe
26.01.2024

Deutsche Messe und DWV starten Bewerbungsphase für H2Eco Award

Die Deutsche Messe AG und der Deutsche Wasserstoff-Verband starten die Bewerbungsphase für den renommierten H2Eco Award, der abermals unter der Schirmherrschaft von Minister Dr. Robert Habeck und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) auf der HANNOVER MESSE 2024 vergeben wird.

Der H2Eco Award würdigt herausragende Leistungen und Innovationen im Bereich der grünen Wasserstofftechnologien, die einen maßgeblichen Beitrag zum Hochlauf der grünen Wasserstoff-Marktwirtschaft leisten.

Die HANNOVER MESSE, die weltweit führende Industriemesse, bietet die ideale Plattform, um wegweisende Projekte und innovative Unternehmen im Bereich Wasserstofftechnologien zu präsentieren.

Die Bewerbungsphase für den H2Eco Award beginnt ab sofort und steht deutschen sowie internationalen Unternehmen in der Wasserstoffbranche offen.

Der H2Eco Award wird nach vier verschiedenen Kriterien verliehen: Innovation, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Relevanz. Eine renommierte Jury aus Experten der Wasserstoffbranche wird die eingereichten Projekte bewerten und die Preisträger auswählen.

Zur Jury gehören:

  • Markus Exenberger (H2Global Stiftung | Executive Director)
  • Oliver Grundmann (CDU/CSU | Wasserstoffbeauftragter der CDU-Bundestagsfraktion)
  • Marc Grünewald (MAN Energy Solutions | Vice President)
  • Ralph Kleinschmidt (thyssenkrupp Industrial Solutions | CTO)
  • Kurt-Christoph von Knobelsdorff (NOW GmbH | CEO & Sprecher)
  • Stefan Mair (Stiftung Wissenschaft und Politik | Direktor)
  • Stefanie Peters (Neuman & Esser | CEO)
  • Ove Petersen (GP Joule | CEO)
  • Michael Theurer (FDP | PStS BMDV)
  • Michael Vassiliadis (IGBCE | Vorsitzender)
  • Silke Wagener (Freudenberg Technology Innovation SE & Co. KG | Koordinatorin)

Dr. Jochen Köckler, Vorstand der Deutschen Messe AG, erklärt:
"Die HANNOVER MESSE bietet den perfekten Rahmen, um die besten Wasserstoffprojekte auszuzeichnen und ihre Innovationskraft einem internationalen Publikum zu präsentieren. Der H2Eco Award ist ein Zeichen der Anerkennung für Unternehmen, die sich durch ihre besonderen Leistungen in der Wasserstofftechnologie auszeichnen."

Werner Diwald, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Wasserstoff-Verbands fügt hinzu:
"Die Bewerbungsphase für den H2Eco Award ist der Startschuss für eine spannende Reise, auf der wir wegweisende Projekte kennenlernen werden, die einen Beitrag zur Transformation unserer Energieversorgung leisten. Wir ermutigen alle Unternehmen, sich zu bewerben und ihre Erfolgsgeschichten zu teilen."

Unternehmen und Organisationen, die sich um den H2Eco Award bewerben möchten, finden alle relevanten Informationen zur Bewerbung auf der offiziellen Webseite der Hannover Messe.

(Quelle: Deutscher Wasserstoff Verband)

Schlagworte

BMWBundDSVEnergieEUGesellschaftIndustrieINGInnovationKlimaKlimaschutzMesseNachhaltigkeitPolitikRffStiftungThyssenthyssenkruppTransformationUnternehmenWasserstoffWasserstofftechnologieWebseiteWirtschaftWV

Verwandte Artikel

Miguel López, CEO der thyssenkrupp AG
28.04.2025

thyssenkrupp belegt Innovationsstärke

Zum „World Intellectual Property Day“ (26.04.2025) unterstreicht thyssenkrupp seine führende Rolle als innovatives Industrieunternehmen.

Automotive Deutschland Energie Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Forschung Industrie Innovation Investition Patent Produktion Strategie Thyssenkrupp AG Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren
Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren