Trendthema
Im Beisein von Markus Grolms, Personalvorstand von thyssenkrupp Steel (2. Reihe links), Matthias Wulfert, Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung,  IHK Niederrhein (2. Reihe 2. von rechts), und Dr. Veit Echterhoff, Leiter der Ausbildung bei thyssenkrupp Steel (oben rechts), feierten 16 Auszubildende von thyssenkrupp Steel und HKM ihre bestandene Prüfung als Wasserstoff-Experten. - Foto: thyssenkrupp Steel
09.02.2024

Auszubildende sind nun Wasserstoff-Experten

Die Transformation der Stahlproduktion bei thyssenkrupp Steel erfordert nicht nur den Bau neuer Anlagen, sondern auch die Qualifizierung der Mitarbeitenden für den Einsatz von Wasserstoff. Um die Auszubildenden auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten, hat das Unternehmen eine „Zusatzqualifikation Wasserstoff“ eingeführt.

Diese wurde in Kooperation mit der IHK Niederrhein und den Hüttenwerken Krupp Mannesmann (HKM), dem Robert-Bosch-Berufskolleg und dem Zentrum für Brennstoffzellentechnik der Universität Duisburg-Essen entwickelt und ist bundesweit anerkannt. Die ersten 16 Absolventen haben nun ihre IHK-Prüfung bestanden. Sie haben in sieben Modulen an 23 Trainingstagen gelernt, wie man Wasserstoff sicher handhabt, transportiert und nutzt.

thyssenkrupp Steel setzt auf klimafreundliche Technologien, um seine Stahlproduktion zu dekarbonisieren. Bis 2027 baut das Unternehmen seine erste Direktreduktionsanlage mit Einschmelzaggregaten, die perspektivisch mit grünem Wasserstoff betrieben wird.

Dieser wird aus erneuerbaren Energien gewonnen und reduziert den CO2-Ausstoß bei der Stahlherstellung erheblich. Die neuen Anlagen erfordern spezielles Fachwissen und Kompetenzen von den Mitarbeitenden.

Deshalb bietet das Unternehmen seinen Auszubildenden seit Sommer letzten Jahres die Möglichkeit, sich schon frühzeitig für dien Zukunft zu qualifizieren und die nachhaltige Transformation des größten deutschen Stahlherstellers aktiv mitzugestalten.

Dr. Veit Echterhoff, Ausbildungsleiter bei thyssenkrupp Steel, erklärt:
„Wir gratulieren allen Auszubildenden zu ihrem erfolgreichen Abschluss der Zusatzqualifikation Wasserstoff. Das zeigt, wie motiviert und engagiert sie sind. Im Mai starten wir mit dem zweiten Durchlauf und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit unseren Partnern. Unsere Auszubildenden sind fit für die Zukunft.“

(Quelle: thyssenkrupp Steel)

Schlagworte

AnlagenAusbildungBundCO2DirektreduktionDuisburgEnergieEssenEUGrüne TransformationHKMIHKINGKlimaKooperationProduktionStahlStahlherstellungStahlproduktionTechnikThyssenthyssenkruppTransformationTransportUnternehmenUSAWasserstoffZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion in Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweiß...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 2500...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren
Vertreter von JUSL und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
15.04.2025

Primetals modernisiert Warmbandwerk in Indien

Ziel ist die Produktionserhöhung und eine Verbesserung der Produktqualität bei Jindal United Steel Limited (JUSL). Unter anderem wird eine neue Coilbox und eine neue Grob...

Anpassung Automatisierung Automobil Blech Bleche Edelstahl Energie EU Grobblech Indien Industrie ING Kühlbett Modernisierung Pipelinebau Produktion Stahl Walzen Walzwerk Warmband
Mehr erfahren