Unternehmen
Das BMWK hat einen vorzeitigen Maßnahmenbeginn erteilt. - Foto: ArcelorMittal
14.08.2023

ArcelorMittal: Maßnahmenbeginn in Bremen und Eisenhüttenstadt

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat dem ArcelorMittal-Projekt DRIBE² zur kohlenstoffarmen Stahlerzeugung in Bremen und Eisenhüttenstadt einen vorzeitigen Maßnahmenbeginn erteilt.
Im Rahmen des Transformationsprojekts soll mit Hilfe von Eisenschwamm (Direct Reduced Iron - DRI), der zunächst in Bremen in einer DRI-Anlage mit grünem Wasserstoff erzeugt werden soll, CO2-armer Stahl in Bremen und Eisenhüttenstadt produziert werden.

Der vorzeitige Maßnahmenbeginn ermöglicht – auf eigenes Risiko - die Erteilung von Planungsaufträgen und Studien bereits vor der Erteilung der Förderzusage der Europäischen Kommission. ArcelorMittal hatte im Jahr 2021 einen Antrag zur finanziellen Förderung des rund 2,5 Milliarden Euro schweren Investitionsprojekts bei der Brüsseler Behörde gestellt.

Die Bundesrepublik Deutschland wie auch die Freie Hansestadt Bremen beabsichtigen die finanzielle Förderung des gesamten DRIBE²-Projekts, sobald die Förderzusage aus Brüssel vorliegt.

Reiner Blaschek, CEO ArcelorMittal Germany und Vorsitzender der Geschäftsführungen in beiden Werken, kommentiert:
„Der von uns beantragte vorzeitige Maßnahmenbeginn setzt ein wichtiges Zeichen: ArcelorMittal ist bereit, den Weg der Dekarbonisierung zu gehen. In unseren Werken in Bremen und Eisenhüttenstadt leiten wir nun konkrete nächste Schritte ein, um den Bau der Anlagen vorzubereiten, soweit dies möglich ist vor der EU-Förderzusage.

Das wird uns dabei unterstützen, die Umstellung der Produktionsweise – die einen kompletten Technologiewechsel erfordert – zu erreichen. Sobald alle Genehmigungen vorliegen und die Bedingungen stimmen, können wir die nächste Stufe vorbereiten und hoffentlich zügig in die Umsetzung gehen.“ 

(Quelle: ArcelorMittal)

Schlagworte

AnlagenBremenBundCO2DekarbonisierungDeutschlandDRI-AnlageEisenhüttenstadtEisenschwammEUINGInvestitionKlimaKlimaschutzMinisterium für WirtschaftProduktionStahlStahlerzeugungStudieTransformationUSAWasserstoffWirtschaft

Verwandte Artikel

Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren
Miguel López, CEO der thyssenkrupp AG
28.04.2025

thyssenkrupp belegt Innovationsstärke

Zum „World Intellectual Property Day“ (26.04.2025) unterstreicht thyssenkrupp seine führende Rolle als innovatives Industrieunternehmen.

Automotive Deutschland Energie Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Forschung Industrie Innovation Investition Patent Produktion Strategie Thyssenkrupp AG Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren