Unternehmen
Zahlreiche Nachbarn und interessierte Bürger besuchten den Dialogmarkt von thyssenkrupp Steel zum Bau der ersten Direktreduktionsanlage am Standort Duisburg - Photo: thyssenkrupp Steel AG
17.11.2023

Anhaltendes Interesse am Bau der neuen Direktreduktionsanlage

Dialogmarkt zur Transformation des Duisburger Standorts von thyssenkrupp Steel

Viele Gespräche und großes Interesse: Auf einem erneuten Dialogmarkt informierte thyssenkrupp Steel im November über den Fortschritt bei der Planung für den Bau der neuen Direktreduktionsanlage. Hier kamen die Experten von thyssenkrupp Steel aus den verschiedenen Abteilungen mit etwa 50 Anwohnern und Interessierten ins Gespräch, beantworteten Fragen und erklärten die Funktionsweise der neuen Anlage. Diese entsteht bis 2026 auf dem Werksgelände am Südhafen zwischen Alt-Walsum und Fahrn. thyssenkrupp Steel möchte das Umfeld bei diesem Prozess mitnehmen und erläutern, was sich auf dem Gelände in den nächsten Jahren tut. Dafür lud thyssenkrupp Steel wieder in die Alt-Walsumer Gaststätte Zum Johanniter ein.

Die Direktreduktionsanlage mit zwei nachgeschalteten Einschmelzern soll bis Ende 2026 auf dem Werksgelände zwischen Alt-Walsum und Fahrn entstehen und langfristig mit klimaneutralem Wasserstoff Roheisen produzieren. Die Anlage ist der erste große Schritt zur Dekarbonisierung der Stahlproduktion am Standort Duisburg, bis spätestens 2045 soll die gesamte Stahlproduktion klimaneutral erfolgen. Damit ist thyssenkrupp Steel Frontrunner und Pionier der grünen Transformation, stellt sich wettbewerbsfähig für die Zukunft auf und sichert Arbeitsplätze in Duisburg. 

Um sich über diese anstehenden Veränderungen zu informieren, besuchten viele Menschen aus der näheren Umgebung den Dialogmarkt. Sie alle nutzten die Möglichkeit, detaillierte Informationen zur Direktreduktionsanlage und der anstehenden Transformation an einzelnen Themeninseln direkt von den Verantwortlichen Expertinnen und Experten zu erhalten. Fragen zu Themen wie Transformation, Sicherheit, Umwelt, Logistik und vielen mehr kamen zur
Sprache und wurden angeregt diskutiert.

Zudem stellte thyssenkrupp Steel auf dem Dialogmarkt zahlreiche Exponate aus, darunter ein Modell des neu entstehenden Anlagenkomplexes. Neben diesem Modell zeigte das Unternehmen Einsatzstoffe und Produkte der verschiedenen Prozessstufen sowie Visualisierungen der Anlage aus unterschiedlichen Perspektiven des Stadtgebiets. Alle auf dem Dialogmarkt gezeigten Materialien können auf der Website des Projekts eingesehen werden.

Für thyssenkrupp Steel setzt das Format der Dialogmärkte ein Zeichen für einen anhaltenden, langfristigen und transparenten Dialog mit Bürgern und interessierten Stakeholdern. Auf https://transformation.thyssenkrupp-steel.com sind aktuelle Informationen zur geplanten Direktreduktionsanlage verfügbar. Hier finden Interessierte auch die Visualisierungen und Poster, welche thyssenkrupp Steel auf dem Dialogmarkt vorstellte.

(Quelle: thyssenkrupp Steel Europe AG)

Schlagworte

AnlagenDekarbonisierungDirektreduktionDuisburgEinsatzstoffeEUINGKlimaLogistikProduktionRoheisenSchmelzeStahlStahlproduktionThyssenthyssenkruppThyssenkrupp Steel EuropeThyssenkrupp Steel Europe AGTransformationUmweltUnternehmenWasserstoffWettbewerb

Verwandte Artikel

Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren
Miguel López, CEO der thyssenkrupp AG
28.04.2025

thyssenkrupp belegt Innovationsstärke

Zum „World Intellectual Property Day“ (26.04.2025) unterstreicht thyssenkrupp seine führende Rolle als innovatives Industrieunternehmen.

Automotive Deutschland Energie Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Forschung Industrie Innovation Investition Patent Produktion Strategie Thyssenkrupp AG Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren