Technik
Das Kopernikus-Projekt P2X gibt einen umfassenden Überblick über die deutsche Power-to-X-Landschaft - Foto: Tumisu/Pixabay
08.06.2020

Zukunftstechnologie: Interaktive Datenbank zeigt Power-to-X-Projekte

Forschungsinitiative zur Energiewende

Mehr als 60 Forschungsprojekte und über 30 Industrieanlagen – die Forschung an Power-to-X-Technologien in Deutschland läuft auf Hochtouren. Auch in der geplanten Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung werden Power-to-X-Technologien voraussichtlich eine wichtige Rolle zum Erreichen der Klimaziele einnehmen. Wo stehen Versuchsanlagen? Welche Forschungseinrichtungen und Unternehmen entwickeln Lösungen? Das vom Bundesforschungsministerium geförderte Kopernikus-Projekt P2X gibt einen umfassenden Überblick über die deutsche Power-to-X-Landschaft.

„Power-to-X“ bezeichnet Technologien, mit denen erneuerbare Energie in andere Energieträger wie Wasserstoff und Methan, Chemikalien oder synthetische Kraftstoffe umgewandelt werden kann. Durch sie lässt sich Ökostrom aus Solar- und Windkraftanlagen effizient und über lange Zeit speichern. Power-to-X-Verfahren ersetzen zudem fossile Rohstoffe. Dadurch reduzieren sie Kohlenstoffdioxid-Emissionen und leisten so einen Beitrag auf dem Weg zur Klimaneutralität.

Das Potenzial ist groß, die Anwendungsmöglichkeiten sind vielversprechend: Verkehr, Industrie, Wärme – alle diese Sektoren lassen sich dank Power-to-X klimafreundlich gestalten. Entsprechend viele Universitäten, Institute, Unternehmen, Energieversorger und sogar Bürgerinitiativen forschen an der Weiterentwicklung von Power-to-X-Verfahren. So viele, dass zunehmend der Überblick fehlt. Aus diesem Grund hat das vom Bundesforschungsministerium (BMBF) geförderte Kopernikus-Projekt P2X die aktuelle Power-to-X-Landschaft interaktiv aufbereitet: In Karten und Tabellen sind zahlreiche wichtige, bereits heute erfolgreiche Power-to-X-Projekte dargestellt. Die Übersicht steht auf der Website der Kopernikus-Projekte kostenlos zur Verfügung. Wer forscht an Lösungen für welches „X“, sprich Gas, Chemikalien, Kraftstoffe und andere? Wo laufen bereits Versuchsanlagen? Wer fördert welches Projekt und welches Förderbudget steckt dahinter? Nach diesen und weiteren Informationen lässt sich die interaktive Datenbank gezielt durchsuchen.

DECHEMA

Über das Kopernikus-Projekt P2X

Die Kopernikus-Projekte bilden eine der größten deutschen Forschungsinitiativen zur Energiewende. Ihr Ziel ist es, eine saubere, sichere und bezahlbare Energieversorgung für Deutschland zu ermöglichen. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) entwickeln sie ganzheitliche Lösungen zum Erreichen der Klimaziele: In allen Projekten arbeiten Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Über zehn Jahre erarbeiten sie bis 2025 klimafreundliche Lösungen bis zur Anwendung im industriellen Maßstab.

Das Kopernikus-Projekt P2X untersucht Technologien, die erneuerbare Energie, CO2 und Wasser in andere Energieformen umwandeln, zum Beispiel in Kraft- und Kunststoffe, in Gase, Chemikalien und Kosmetika. Das Projekt wird von der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V., der RWTH
Aachen University und dem Forschungszentrum Jülich koordiniert. 42 Partner aus Industrie, Wissenschaft und zivilgesellschaftlichen Organisationen sind an dem Vorhaben beteiligt.

Schlagworte

EnergieForschungKlimaschutz

Verwandte Artikel

30.04.2025

Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden.

2016 Auszeichnung CDP CO2 Dekarbonisierung Deutschland DSV EU HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Ltd Partnerschaft Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Miguel López, CEO der thyssenkrupp AG
28.04.2025

thyssenkrupp belegt Innovationsstärke

Zum „World Intellectual Property Day“ (26.04.2025) unterstreicht thyssenkrupp seine führende Rolle als innovatives Industrieunternehmen.

Automotive Deutschland Energie Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Forschung Industrie Innovation Investition Patent Produktion Strategie Thyssenkrupp AG Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Vertreter von JUSL und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
15.04.2025

Primetals modernisiert Warmbandwerk in Indien

Ziel ist die Produktionserhöhung und eine Verbesserung der Produktqualität bei Jindal United Steel Limited (JUSL). Unter anderem wird eine neue Coilbox und eine neue Grob...

Anpassung Automatisierung Automobil Blech Bleche Edelstahl Energie EU Grobblech Indien Industrie ING Kühlbett Modernisierung Pipelinebau Produktion Stahl Walzen Walzwerk Warmband
Mehr erfahren