Trendthema
Vertreter der Stahlbranche und Politik bei der Einführung von LESS - Foto: Wirtschaftsvereinigung Stahl
22.04.2024

WV Stahl und BMWK führen Low Emission Steel Standards ein

Die Wirtschaftsvereinigung Stahl und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) haben heute mit der Einführung des Low Emission Steel Standards (LESS) gemeinsam einen Grundstein für die Entwicklung grüner Leitmärkte für klimafreundlichen Stahl gelegt.

LESS ist auf Initiative der Wirtschaftsvereinigung Stahl und ihrer Mitgliedsunternehmen entstanden und wird vom BMWK flankiert. Diese Kennzeichnung für CO2-armen Stahl beruht auf Ergebnissen des vom BMWK durchgeführten breiten Stakeholderprozesses „Leitmärkte für klimafreundliche Grundstoffe“.

Wichtige Definition für die Transformation

Bernhard Osburg, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, betont die Bedeutung von klaren Regeln, Definitionen und überprüfbaren Standards für den Erfolg der Transformation der Stahlindustrie:
„Als Stahlindustrie wollen wir einen Markt für klimafreundlichen Stahl entwickeln, um öffentliche Anschubfinanzierungen für unsere Transformation schnellstmöglich abzulösen. Dazu müssen wir die Fortschritte bei der Dekarbonisierung unserer Standorte sichtbar, vergleichbar und damit auch bewertbar machen.

Die Frage nach einer Grünstahl-Definition wird weltweit schon seit langem intensiv diskutiert. Ich freue mich, dass es mit vereinten Kräften gelungen ist, eine auf internationalen Regeln und Standards basierende und breit konsentierte Lösung zu entwickeln, die wir nun in die Umsetzung bringen”.

Stahlverwender erhalten damit alle Informationen, die sie benötigen, um ihre CO2-Einsparziele mithilfe von “grünem” - also CO2-arm hergestelltem Stahl zu dokumentieren.

Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck:
„Die neue LESS-Kennzeichnung ist ein wichtiger und begrüßenswerter Vorstoß der deutschen Stahlindustrie für nachhaltige Standards und mehr Vergleichbarkeit bei den Transformationsanstrengungen. Nachhaltige Kennzeichnungen sind eine wesentliche Stellschraube, um Transparenz und Anreize für klimafreundliche Grundstoffe und Produkte im Markt zu schaffen.

Die Kennzeichnung greift die Ergebnisse aus einem breiten BMWK-Stakeholderprozess mit der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu Definitionen für klimafreundliche Grundstoffe, darunter Stahl, auf und wird so auch breit von der Branche getragen."

LESS als Motor für die Transformation

LESS ist der erste Standard in einem der größten stahlproduzierenden Länder der Welt, der beide Routen der Stahlproduktion hinter sich vereint: Sowohl die konventionelle Hochofenroute im Übergang zu CO2-armen wasserstoffbasierten Produktionsverfahren als auch die heute schon CO2-arme schrottbasierte Elektrostrahlproduktion. Die Unternehmen beider Routen sind bestrebt, weitere Dekarbonisierungsschritte zu gehen. LESS ermöglicht eine Vergleichbarkeit der Dekarbonisierungsanstrengungen beider Routen.

Ziel von LESS ist, diese Transformation zur Klimaneutralität mit marktwirtschaftlichen Mitteln zu beschleunigen. Daher ist LESS deutlich ambitionierter ausgestaltet als vergleichbare Kennzeichnungen. LESS macht sowohl den aktuellen Stand der Transformation als auch die unternommenen transformativen Anstrengungen auf dem Weg zur Herstellung von „Near-Zero“-Stahl über alle Prozessrouten sichtbar und damit marktfähig. Diejenigen, die mit Investitionen in klimaneutralen Stahl mutig vorangehen, können so am Markt belohnt werden.

Einheitliche Kennzeichnung und Klassifizierung

Herzstück ist das Kennzeichnungssystem, das über eine stufenförmige Klassifizierungsskala eine Einstufung von CO2-arm hergestelltem Stahl ermöglicht. Zugleich müssen Unternehmen, die sich nach LESS zertifizieren, ihre Schrottquote wie auch den im Stahlfertigprodukt enthaltenen Product Carbon Footprint (PCF) oder Global Warming Potential (GWP)-total entsprechend Environmental Product Declaration (EPD) ausweisen. Stahlverwender erhalten somit alle Informationen, die sie benötigen, um ihre Klimaziele mithilfe von CO2-arm hergestelltem Stahl zu dokumentieren. Das LESS-Regelbuch bildet die Grundlage für eine unabhängige Zertifizierung.

BMWK-Stakeholderprozess

Der Einführung von LESS ging ein einjähriger Stakeholderprozess “Leitmärkte für klimafreundliche Grundstoffe” voraus, der vom BMWK organisiert und im November 2023 abgeschlossen wurde. Es waren mehr als 60 Vertreterinnen und Vertreter von politischen Institutionen, von produzierenden Unternehmen, von Stahlhändlern, aus der Weiterverarbeitungs- und Abnehmerbrache sowie Mitglieder von NGOs, Instituten und Think Tanks beteiligt. Mit dem Launch von LESS setzt die Stahlindustrie in Deutschland die Ergebnisse dieses Stakeholderdialogs für die Stahlindustrie um.

LESS ist auf internationale Zusammenarbeit ausgelegt. Zum einen baut das System auf dem international anerkannten Vorschlag der Internationalen Energieagentur (IEA) auf, der von den G7-Staaten im Mai 2022 als robuster Startpunkt anerkannt worden war. Zum anderen wird LESS von einer in Brüssel ansässigen gleichnamigen AISBL (ähnlich zum e.V. in Deutschland), die sich bereits in Gründung befindet, ab Herbst 2024 als Systemeigner verwaltet. LESS steht als freiwillige Kennzeichnung allen Stahlproduzenten offen.

(Quelle: Wirtschaftsvereinigung Stahl)

Schlagworte

BMWBundCO2DekarbonisierungDeutschlandEnergieEntwicklungErgebnisEUFinanzierungHochofenIndustrieINGInvestitionKIKlimaKlimaschutzKlimazielKlimazieleMinisterium für WirtschaftPolitikProduktionSchrottStahlStahlindustrieStahlproduktionTransformationUnternehmenUSAWasserstoffWasserstoffbasiertWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş wird auf der neuen Fünfstrang-Kombigießanlage von SMS am Standort Karabük Vierkantknüppel in drei Formaten herstellen und eine Produktionsleistung von mehr als 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen
18.02.2025

SMS erhält Auftrag für Fünfstrang-Kombi-Gießanlage

Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş hat SMS Concast mit der Lieferung einer Fünfstrang-Kombi-Gießanlage beauftragt. Sie erweitert die Produktionskapazität...

Anlagen Antrieb Automation EU Industrie Innovation KI Lieferung Optimierung Partnerschaft Produktion Rohre Schienen SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Steuerung Türkei Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren