Wirtschaft
Teilnehmer der DFFI-Jahrestagung 2022 in Eisenach mit den neuen Mitgliedern - Photo: Deutsche Feuerfest-Industrie e.V.
07.07.2022

Wirtschaftsverband weiterhin auf Wachstumskurs

Feuerfest: Strategie gefestigt

Die Deutsche Feuerfest-Industrie geht mit einer gefestigten Strategie in die kommenden Jahre.

„Mit dem wachsenden Leistungsspektrum, der zunehmenden Sichtbarkeit der Branche, einer stärkeren Zusammenarbeit im Verbändenetzwerk und nun drei weiteren neuen Mitgliedern können wir den Forderungen der Feuerfest-Branche an die Politik mehr Gewicht geben“, erklärt Thomas Kaczmarek, Geschäftsführer des DFFI-Wirtschaftsverbandes.

Die Branche bewegt sich. Die wirtschaftliche Lage der Industrie sei aktuell gut: die Branche habe die vergangene „Corona-Monate“ gut aufgeholt. Die Auftragsbücher seien gut gefüllt. Sorge bereiten die sich verschärfenden Bedingungen am Rohstoff- und Energiemarkt und eine sich abzeichnende Mangellage bei der Erdgasversorgung für den Mittelstand im kommenden Winterhalbjahr. „Umso erfreulicher ist, dass sich in dieser Zeit drei Unternehmen entschieden haben, unsere Branchenarbeit zu unterstützen und Mitglied zu werden“.

Auf der Jahrestagung in Eisenach konnten die Unternehmen WEERULIN GmbH, COFERMIN Chemicals GmbH & Co. KG sowie MAYERTON Refractories herzlich als neue Verbands-mitglieder aufgenommen werden.

WEERULIN GmbH
Die Muttergesellschaft WEERULIN ist einer international agierenden mittelständischen Gruppe und produziert in fünf Standorten weltweit etwa 60.000 Tonnen Feuerfest-Produkte mit 150 Mitarbeitern. Die Produkte werden weltweit in 175 Stahlwerken in 35 Ländern eingesetzt. Das mittelständische Unternehmen ist zu 100 % in Familienbesitz und nach eigenen Angaben einer der drei größten basischen Massenhersteller in Deutschland. WEERULIN bietet Feuerfest-Konzepte vom hoch feuerfesten monolithischen Rohstoffmix bis zum fertigen Vakuumschnorchel mit integriertem Argonspülsystem.

COFERMIN Chemicals GmbH & Co. KG
Seit dem Jahr 2000 ist die Chemie-Sparte Teil der COFERMIN-Gruppe, die einen großen Teil ihres Umsatzes in der Feuerfest-Industrie erwirtschaftet. Mit dem Hauptsitz in Essen und zwölf Mitarbeitern erreicht die Chemicals Sparte einen Umsatz von 36 Millionen Euro. In über 36 Ländern werden weltweit ausschließlich chemische Spezialprodukte angeboten. Dabei steht das sog. „Prinzipalsystem“ im Mittelpunkt, nach dem jedes Produkt exklusiv nur an einen einzi-gen Hersteller verkauft wird. Neben verschiedenen Chromoxid-Varianten werden auch Lithium-, Kobalt- oder Silberchemi-kalien sowie für refraktäre Anwendungen auch Produkte wie Natriumhexametaphosphat und Natriumbisulfat im Lieferprogrammangeboten.

MAYERTON Refractories
Die MAYERTON Group hat ihren Hauptsitz in Großbritannien, stellt Steine und Massen mit einer Kapazität von 80.000 Tonnen her und liefert neben dem deutschen Markt in über 50 Län-der. MAYERTON ist ein führender Hersteller und Lieferant von hochwertigen Feuerfest-Produkten und maßgeschneiderten Feuerfestlösungen weltweit und stellt ausgewogene Auskleidungsdesigns zusammen. Das internationale Unternehmen bietet hochtemperaturbeständige Materialien und feuerfeste Lösungen für die Eisen-, Stahl- und Nichteisenindustrie an. Der Einsatz umfasst Anwendun-gen für Stahlpfannen, Lichtbogenöfen oder Konverter. Zudem entwirft und liefert die Gruppe Alumina-Produkte gebrannte Magnesiasteine oder Magnesiachromitsteine.

Der Wirtschaftsverband freut sich auf die Zusammenarbeit mit den drei neuen Unternehmen. „Damit werden wir in der Wahrnehmung breiter und können unser Leistungsportfolio in der Branche festigen,“ erläutert der Verbandsmanager.

(Quelle: Deutsche Feuerfest-Industrie e.V.)

 

 

Schlagworte

CoronaDeutsche Feuerfest-Industrie e.V.DeutschlandDFFIEnergieErdgasEssenEUGesellschaftIndustrieINGKonverterMagnesiaPolitikStahlStahlwerkStrategieTemperaturUnternehmenUSAVerkaufZusammenarbeit

Verwandte Artikel

23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion in Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweiß...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 2500...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren