Technik
Photo: pixabay
04.07.2024

Wasserstoff-Verband vergibt fünf Wasserstoff-Schulungen

Qualifizierung von Fachkräften für den (Wieder-)Aufbau einer ukrainischen Wasserstoff-Wirtschaft

Der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) e.V. startet mit Unterstützung der Heinze Akademie GmbH einen Wettbewerb zur Vergabe von fünf kostenlosen Wasserstoff-Schulungen an ukrainische Bürger:innen, die vor dem Krieg aus ihrem Heimatland fliehen mussten, um den (Wieder-)Aufbau einer ukrainischen Wasserstoff-Wirtschaft zu fördern.

Durch die vom renommierten H2Eco Award gesammelte Spendensumme von 15.000 € und einen großzügigen Beitrag der Heinze Akademie GmbH sind wir in der Lage, fünf ukrainischen Flüchtlingen kostenlose, hochqualifizierte Wasserstoffschulungen anzubieten. Ziel ist es, bereits jetzt Fachkräfte für den (Wieder-)Aufbau einer ukrainischen Wasserstoff-Wirtschaft auszubilden. Der Kurs erstreckt sich über drei Monate, und die Ausgebildeten erhalten nach erfolgreichem Abschluss beider Kursmodule ein digitales Zertifikat. Somit leisten wir gemeinsam einen wertvollen Beitrag zur Förderung nachhaltiger und qualifizierter Fachkräfte in der Ukraine für den (Wieder-)Aufbau einer ukrainischen Wasserstoff-Wirtschaft. Wir möchten zudem nochmals die Projekte hervorheben, die durch ihre Honorierung mit dem H2Eco Award die Vergabe der Spendengelder durch den DWV ermöglichen.

Gewinner 2022: Projekt BLUEPOWER - Klimaneutraler Lastverkehr
Gewinner 2023: Projekt TH2ECO - Thüringer H2ECOsystem
Gewinner 2024: Projekt Energiepark Bad Lauchstädt – Die Zukunft des grünen Wasserstoffs

Die Heinze Akademie GmbH unterstützt das Vorhaben zusätzlich mit einem großzügigen Beitrag.

Jan Heinze, Geschäftsführer der Heinze Akademie GmbH betont: „Eine erfolgreiche Energiewende wird nur gelingen, wenn wir die Aufgaben international lösen. Die Ukraine kann hier eine Schlüsselrolle einnehmen. Wenn wir mit unseren Trainings helfen können, die europäischen Wasserstoffindustrien näher zusammen zu bringen, nehmen wir diese Aufgabe dankend an. Wenn wir darüber hinaus helfen können, ein vom Krieg zerstörtes Land aufzubauen, ist die Motivation noch größer.“

Der Wettbewerb für die kostenfreien Weiterbildungen erfolgt über eine Umfrage. Die Teilnahme an der Umfrage für den Wettbewerb ist bis zum 31. Juli 2024 möglich. Wer die Umfrage erfolgreich abschließt, qualifiziert sich für die anschließenden Kurzinterviews. Die Spendengelder der letzten H2Eco Awards werden in der ukrainischen Botschaft in Berlin in Anwesenheit von Vertretern des BMBF und der drei Gewinnerprojekte an die Heinze Akademie vergeben.

Werner Diwald, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Wasserstoff-Verbands, erklärt: "Der Aufbau einer versorgungssicheren Wasserstoff-Wirtschaft in der EU ist eine der aktuell wichtigsten gemeinsamen Aufgaben der Europäer. Es ist unerlässlich, bereits heute qualifizierte Fachkräfte auszubilden und diese mit Unternehmer:innen zu vernetzen. Der DWV möchte mit dem geförderten Ausbildungsprogramm seinen Beitrag für einen schnellen und nachhaltigen Aufbau der Ukraine nach einem hoffentlich baldigen Kriegsende leisten. Mit der Qualifizierung ukrainischer Fachkräfte eröffnet sich der Ukraine die Möglichkeit, die Wirtschaftschancen der Energietransformation mittels grünem Wasserstoff zu nutzen."

Alle relevanten Informationen über die Heinze Akademie und dem Kursangebot finden Sie auf der offiziellen Webseite:
https://heinze-akademie.de/kursangebot/wasserstoff-trainings/vollzeit

Die Teilnahme an dem Wettbewerb für die ukrainischen Flüchtlinge erfolgt über folgenden Link:
https://dwv-h2.typeform.com/to/GUVQW579  

(Quelle: Deutscher Wasserstoff-Verband (DWV) e.V.)

Schlagworte

AusbildungAwardBerlinBMBFDSVEnergieEnergiewendeEUIndustrieINGInterviewKlimaSchulungSpendeTransformationUSAWasserstoffWebseiteWeiterbildungWettbewerbWirtschaftWVZertifikat

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş wird auf der neuen Fünfstrang-Kombigießanlage von SMS am Standort Karabük Vierkantknüppel in drei Formaten herstellen und eine Produktionsleistung von mehr als 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen
18.02.2025

SMS erhält Auftrag für Fünfstrang-Kombi-Gießanlage

Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş hat SMS Concast mit der Lieferung einer Fünfstrang-Kombi-Gießanlage beauftragt. Sie erweitert die Produktionskapazität...

Anlagen Antrieb Automation EU Industrie Innovation KI Lieferung Optimierung Partnerschaft Produktion Rohre Schienen SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Steuerung Türkei Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren