Technik
Photo: pixabay
04.07.2024

Wasserstoff-Verband vergibt fünf Wasserstoff-Schulungen

Qualifizierung von Fachkräften für den (Wieder-)Aufbau einer ukrainischen Wasserstoff-Wirtschaft

Der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) e.V. startet mit Unterstützung der Heinze Akademie GmbH einen Wettbewerb zur Vergabe von fünf kostenlosen Wasserstoff-Schulungen an ukrainische Bürger:innen, die vor dem Krieg aus ihrem Heimatland fliehen mussten, um den (Wieder-)Aufbau einer ukrainischen Wasserstoff-Wirtschaft zu fördern.

Durch die vom renommierten H2Eco Award gesammelte Spendensumme von 15.000 € und einen großzügigen Beitrag der Heinze Akademie GmbH sind wir in der Lage, fünf ukrainischen Flüchtlingen kostenlose, hochqualifizierte Wasserstoffschulungen anzubieten. Ziel ist es, bereits jetzt Fachkräfte für den (Wieder-)Aufbau einer ukrainischen Wasserstoff-Wirtschaft auszubilden. Der Kurs erstreckt sich über drei Monate, und die Ausgebildeten erhalten nach erfolgreichem Abschluss beider Kursmodule ein digitales Zertifikat. Somit leisten wir gemeinsam einen wertvollen Beitrag zur Förderung nachhaltiger und qualifizierter Fachkräfte in der Ukraine für den (Wieder-)Aufbau einer ukrainischen Wasserstoff-Wirtschaft. Wir möchten zudem nochmals die Projekte hervorheben, die durch ihre Honorierung mit dem H2Eco Award die Vergabe der Spendengelder durch den DWV ermöglichen.

Gewinner 2022: Projekt BLUEPOWER - Klimaneutraler Lastverkehr
Gewinner 2023: Projekt TH2ECO - Thüringer H2ECOsystem
Gewinner 2024: Projekt Energiepark Bad Lauchstädt – Die Zukunft des grünen Wasserstoffs

Die Heinze Akademie GmbH unterstützt das Vorhaben zusätzlich mit einem großzügigen Beitrag.

Jan Heinze, Geschäftsführer der Heinze Akademie GmbH betont: „Eine erfolgreiche Energiewende wird nur gelingen, wenn wir die Aufgaben international lösen. Die Ukraine kann hier eine Schlüsselrolle einnehmen. Wenn wir mit unseren Trainings helfen können, die europäischen Wasserstoffindustrien näher zusammen zu bringen, nehmen wir diese Aufgabe dankend an. Wenn wir darüber hinaus helfen können, ein vom Krieg zerstörtes Land aufzubauen, ist die Motivation noch größer.“

Der Wettbewerb für die kostenfreien Weiterbildungen erfolgt über eine Umfrage. Die Teilnahme an der Umfrage für den Wettbewerb ist bis zum 31. Juli 2024 möglich. Wer die Umfrage erfolgreich abschließt, qualifiziert sich für die anschließenden Kurzinterviews. Die Spendengelder der letzten H2Eco Awards werden in der ukrainischen Botschaft in Berlin in Anwesenheit von Vertretern des BMBF und der drei Gewinnerprojekte an die Heinze Akademie vergeben.

Werner Diwald, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Wasserstoff-Verbands, erklärt: "Der Aufbau einer versorgungssicheren Wasserstoff-Wirtschaft in der EU ist eine der aktuell wichtigsten gemeinsamen Aufgaben der Europäer. Es ist unerlässlich, bereits heute qualifizierte Fachkräfte auszubilden und diese mit Unternehmer:innen zu vernetzen. Der DWV möchte mit dem geförderten Ausbildungsprogramm seinen Beitrag für einen schnellen und nachhaltigen Aufbau der Ukraine nach einem hoffentlich baldigen Kriegsende leisten. Mit der Qualifizierung ukrainischer Fachkräfte eröffnet sich der Ukraine die Möglichkeit, die Wirtschaftschancen der Energietransformation mittels grünem Wasserstoff zu nutzen."

Alle relevanten Informationen über die Heinze Akademie und dem Kursangebot finden Sie auf der offiziellen Webseite:
https://heinze-akademie.de/kursangebot/wasserstoff-trainings/vollzeit

Die Teilnahme an dem Wettbewerb für die ukrainischen Flüchtlinge erfolgt über folgenden Link:
https://dwv-h2.typeform.com/to/GUVQW579  

(Quelle: Deutscher Wasserstoff-Verband (DWV) e.V.)

Schlagworte

AusbildungAwardBerlinBMBFDSVEnergieEnergiewendeEUIndustrieINGInterviewKlimaSchulungSpendeTransformationUSAWasserstoffWebseiteWeiterbildungWettbewerbWirtschaftWVZertifikat

Verwandte Artikel

Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren