Unternehmen
Photo: thyssenkrupp nucera
28.02.2022

Vorstand von thyssenkrupp nucera verstärkt

thyssenkrupp nucera bekommt mit Werner Ponikwar einen neuen Vorstandsvorsitzenden (CEO). Er übernimmt die Funktion zum 1. Juli 2022 planmäßig von Denis Krude, der im Vorstand als Deputy CEO die neu geschaffene Funktion des Chief Operating Officer (COO) einnehmen wird. Die Stärkung des Managements steht im Einklang mit der erfolgreich vorangetriebenen Wachstumsstrategie von thyssenkrupp nucera und reflektiert das wachsende Aufgabenspektrum im Vorstand. Ein Börsengang als präferierte Option zur Weiterentwicklung des Unternehmens wird unverändert geprüft.

Dr. Volkmar Dinstuhl, CEO von thyssenkrupps Segment Multi Tracks: „Werner Ponikwar verfügt über breite Erfahrung aus verschiedensten Führungspositionen im Anlagenbau und in der Chemie sowie dem rasant wachsenden Wasserstoffmarkt, Denis Krude wird seine jahrelange und sehr erfolgreiche Arbeit mit Kunden und Projekten von thyssenkrupp nucera fortsetzen. Nach dem überzeugenden Jahresstart von thyssenkrupp nucera werden sie gemeinsam das nächste, erfolgreiche Kapitel des Unternehmens gestalten. Das gesamte Vorstandsteam von thyssenkrupp nucera wird dann perfekt besetzt sein, um den stark wachsenden Wasserstoffmarkt gezielt zu bedienen.“

Werner Ponikwar war zuletzt Geschäftsführer der Linde Hydrogen FuelTech GmbH, einer Tochtergesellschaft der Linde plc. Linde Hydrogen FuelTech ist ein weltweit führendes Unternehmen mit Schwerpunkt auf der technologischen Weiterentwicklung, dem Vertrieb, der Projektabwicklung und dem Service rund um Wasserstoff-Betankungstechnologien. Zuvor leitete Ponikwar unter anderem den Geschäftsbereich Polyolefins (Polyolefine) bei Linde Engineering sowie das Key Account Management der Linde AG. Weitere Stationen des promovierten Chemikers waren die Unternehmensberatung Arthur D. Little und das Chemieunternehmen Degussa (heute Evonik).

Als einer der weltweit führenden Anbieter für Elektrolyseure zur Produktion von grünem Wasserstoff hat thyssenkrupp nucera auf seinem Kapitalmarkttag im Januar den neuen Markenauftritt sowie die Wachstumsstrategie vorgestellt. Im ersten Quartal hat das Unternehmen zwei Großaufträge im Rahmen von zwei Wasserstoff-Großprojekten in den Niederlanden und in Saudi-Arabien gewonnen.

Schon heute kann thyssenkrupp nucera jährlich Elektrolysezellen mit einer Gesamtleistung von einem Gigawatt liefern. thyssenkrupp nucera verfolgt das Ziel, die Herstellung von grünem Wasserstoff im industriellen Maßstab zu beschleunigen. Mit seiner Technologie unterstützt das Unternehmen seine Kunden auf dem Weg zur Klimaneutralität.

(Quelle: thyssenkrupp nucera)

Schlagworte

AnlagenAnlagenbauDSVElektrolyseElektrolyseurEntwicklungEUGesellschaftGetriebeIndustrieINGKlimaNiederlandePersonalienProduktionServiceStrategieThyssenthyssenkruppThyssenkrupp nuceraUnternehmenVertriebWasserstoff

Verwandte Artikel

Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion in Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweiß...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 2500...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren
Vertreter von JUSL und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
15.04.2025

Primetals modernisiert Warmbandwerk in Indien

Ziel ist die Produktionserhöhung und eine Verbesserung der Produktqualität bei Jindal United Steel Limited (JUSL). Unter anderem wird eine neue Coilbox und eine neue Grob...

Anpassung Automatisierung Automobil Blech Bleche Edelstahl Energie EU Grobblech Indien Industrie ING Kühlbett Modernisierung Pipelinebau Produktion Stahl Walzen Walzwerk Warmband
Mehr erfahren